Vorderrad ausbauen; Wie gehts am einfachsten?
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Vorderrad ausbauen; Wie gehts am einfachsten?
Da sich die Tachowelle kein bischen dreht, werde ich jetzt wohl mal nach dem Wellenantrieb schauen müssen.
Aber wie bekomme ich die XT hochgeständert, um das Vorderrad rausschrauben zu können?
Gibts da ne erprobte, ungefährliche Technik, die mit einfachen Haushaltsmitteln realisierbar ist?
(Ich dachte an Bierkiste unter den Motor, bin aber wieder davon abgekommen, weils mir doch zu kippelig wirkt)
Aber wie bekomme ich die XT hochgeständert, um das Vorderrad rausschrauben zu können?
Gibts da ne erprobte, ungefährliche Technik, die mit einfachen Haushaltsmitteln realisierbar ist?
(Ich dachte an Bierkiste unter den Motor, bin aber wieder davon abgekommen, weils mir doch zu kippelig wirkt)
zitter dröhn pump orgel
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin Dani,
Eigentlich geht's halbwegs einfach:
Moped abstellen und den Montageständer (oder ca. 35 cm hohen Bock) leicht nach rechts (zur Fahrtrichtung) versetzt zwischen Motor und Vorderrad schieben. Dann das Moped von rechts vorne in die Senkrechte bringen, den Lenker ganz nach links einschlagen, linke Hand am Gasgriff, rechte Hand unter rechtes Tauchrohr und dann anheben und die paar cm auf den Montageständer nach vorne bugsieren.
Für eventuelle Kreuzschmerzen etc. bei Nachahmern übernehme ich sowas von überhaupt keine Haftung. Aber es geht auch ohne
Gruß....Steffen
Eigentlich geht's halbwegs einfach:
Moped abstellen und den Montageständer (oder ca. 35 cm hohen Bock) leicht nach rechts (zur Fahrtrichtung) versetzt zwischen Motor und Vorderrad schieben. Dann das Moped von rechts vorne in die Senkrechte bringen, den Lenker ganz nach links einschlagen, linke Hand am Gasgriff, rechte Hand unter rechtes Tauchrohr und dann anheben und die paar cm auf den Montageständer nach vorne bugsieren.
Für eventuelle Kreuzschmerzen etc. bei Nachahmern übernehme ich sowas von überhaupt keine Haftung. Aber es geht auch ohne

Gruß....Steffen
- seefreedo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2231
- Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
- Wohnort: Oldenburg
- Torsten
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
- dcm
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 786
- Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
- Wohnort: Winnenden
- Kontaktdaten:
- Torsten
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Auf dem Bild hat die vordere XT einen Rahmenschutz von der SR, welcher montiert blieb, die hintere XT hat den original Motorschutz, dieser blieb auch dran. Die Moppeds stehen auf den Kaesten stabil, selbst ein kleiner Rempler macht da nichts aus.und wenn du an keine der Sachen unter/hinter dem Motorschutzblech ran musst, würde ich es dran lassen. Das schützt den Lack der Unterzüge und steht genauso gut.
Wenn man das Hinterrad ausbauen moechte, kann die XT weiter nach vorne gezogen werden so das das Vorderrad Bodenkontakt hat und somit stabil steht.
Have A Nice Day
Torsten
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Muss an den unterdurchschnittlich flachen Bierkästen der Firma Rapp liegen, auf die ich immer noch 2 Beton-Platten draufpacken muss, bevor die Mühle frei kommt - da steht sich's besser drauf ohne Bodenblech (und logischer Weise mit großen Lappen auf den Platten - hi, dcm
)
P.

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- XTom
- XTom
- Beiträge: 2529
- Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang natürlich auch die Länge der verbauten Gabel und Stoßdämpfer.
Bei YZ oder Marzocci Gabeln und 410er Bilstein braucht man nämlich drei Bierkästen pro XT oder ein 50 Liter Faß
Gruß XTom
Bei YZ oder Marzocci Gabeln und 410er Bilstein braucht man nämlich drei Bierkästen pro XT oder ein 50 Liter Faß



Gruß XTom
www.xt-500.de
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Der Wiedereinbau (des Vorderrads) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge....
Und da ist auch schon die Frage:
Tja, nur wenn ich die Steckachse so festschauben will, wie sie vorher war, muß ich dazu die Gabel leicht (etwas weniger als 1 cm) zusammendrücken, sonst greift der rechte Gabel"zinken" ganz außen an der Steckachse.
Was ist richtig: Ohne Spannung einbauen oder so, wie's vor dem Ausbau war?
Und dann ist da noch in Fahrtrichtung rechts so ein Kunstoffteil über die Achse gesteckt, das wohl einen Simmerring bzw das Radlager vor Dreck schützen soll. Bei mir hält das Teil aber nicht, es rutscht lustig auf der Achse hin und her.
Fehlt da was, z.B. ein Distanzstück, oder ist das Teil einfach schon ausgenudelt?
Ps.: Danke an Seefreedo für die Bremsankerplatte
Und da ist auch schon die Frage:
Tja, nur wenn ich die Steckachse so festschauben will, wie sie vorher war, muß ich dazu die Gabel leicht (etwas weniger als 1 cm) zusammendrücken, sonst greift der rechte Gabel"zinken" ganz außen an der Steckachse.
Was ist richtig: Ohne Spannung einbauen oder so, wie's vor dem Ausbau war?
Und dann ist da noch in Fahrtrichtung rechts so ein Kunstoffteil über die Achse gesteckt, das wohl einen Simmerring bzw das Radlager vor Dreck schützen soll. Bei mir hält das Teil aber nicht, es rutscht lustig auf der Achse hin und her.
Fehlt da was, z.B. ein Distanzstück, oder ist das Teil einfach schon ausgenudelt?
Ps.: Danke an Seefreedo für die Bremsankerplatte
zitter dröhn pump orgel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste