XT läuft nicht rund und stottert ... nun Motor ausgebaut !

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
fredovski
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 64
Registriert: Do Mär 16, 2006 11:15
Wohnort: Zentralschweiz

XT läuft nicht rund und stottert ... nun Motor ausgebaut !

Beitragvon fredovski » Fr Apr 27, 2007 16:23

Hallo Forum

ich brauche Hilfe von Spezialisten, seite zwei drei Tagen läuft meine XT nicht mehr rund. Dies zeigt sich vorallem bei gleich haltendem Gas, wenn ich Gas gebe zieht sie schön hoch, will ich jedoch die Geschwindigkeit halten rupft sie richtig .... Dreck im Benzin schliesse ich aus, ausser ich hätte jetzt mal beim Tanken unsauberen Benzin erwischt, Zündkerze sieht top aus .. wo soll ich meine weitere suche ansetzen ??

Danke für Eure Hilfe
Gruss Fredo
Zuletzt geändert von fredovski am Fr Mai 25, 2007 11:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
fredovski
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 64
Registriert: Do Mär 16, 2006 11:15
Wohnort: Zentralschweiz

Beitragvon fredovski » Mo Apr 30, 2007 8:15

tja offenbar kann mir niemand helfen oder meine Frage scheint dumm zu sein ... :oops: , ich weiss dass ich ein absoluter Anfänger bin darum wäre ich halt froh wenn mir ein Profi ein Tip geben könnte, ich habe über`s Wochenende nochmals Benzin abgelassen, Benzinhahn gereinigt, Zündkerze sauber gemacht und Abstand kontrolliert, Vergaser aufgemacht und ausgeblasen .... leider ruckelt sie immer noch stark beim fahren, liegt dass an der Vergasereinstellung ??

Danke und Gruss
Fredo

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mo Apr 30, 2007 10:05

tritt das "rupfen" in allen Gängen auf? Ist es bei jeder Drehzahl reproduzierbar? Was passiert, wenn du den Motor ohne Gang im Stand versuchst auf z.B. 3000U/min zu halten?

Vielleicht hast du nur ein bißchen wenig Info gegeben. Ist dein Moped original (Auspuff, Vergaser, etc.)? Welches Baujahr? Irgendwelche Arbeiten kurz vorher ausgeführt?

Benutzeravatar
XT-Nigel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 277
Registriert: So Jun 01, 2003 22:50
Wohnort: Marburg

Beitragvon XT-Nigel » Mo Apr 30, 2007 10:05

Hallo Fredo,

es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten!

Natürlich ist es schwer eine Ferndiagnose zu erstellen, daher würde ich folgendes prüfen:

- Luftfliter reinigen und prüfen, schauen, ob Sie irgendwo Falschluft zieht! Dies kann auch am Ansaugstutzen passieren. Schau mal nach ob er porös ist!
- Zündungseinstellung und Zündkontakte kontrollieren, gegebenenfalls einstellen, erneuren.
- Tankbelüftung prüfen
- Krümmerdichtung prüfen
- Vergaser zerlegen Düsen reinigen gegebenenfalls erneuern.

So mehr fällt mir im Moment nicht ein. Vielleicht hat ein Profi noch ein paar Ideen. Und in der Schweiz gibt es zur Not hier im Forum auch ein paar sehr kompetente Leute mit denen Du Dich eventuell auch mal treffen kannst.

Biklergruß

Frank

Benutzeravatar
fredovski
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 64
Registriert: Do Mär 16, 2006 11:15
Wohnort: Zentralschweiz

Beitragvon fredovski » Mo Apr 30, 2007 10:50

ooh vielen Dank ich bin erhört worden ....... :)

- das Problem tritt in allen Gängen auf
- es ist eine 84er XT, alles Original bis auf den Sebring (der war aber letztes Jahr auch schon drauf und sie lief den ganzen Sommer ohne probleme)
- dass mit den 3000U/min muss ich mal versuchen
- Luftfilter letztes Jahr beim Oelwechsel auch gleich ausgetauscht

werde indemfall noch die restlichen Vorschläge durchchecken und wieder berichten,
Herzlichen Dank für die Tips ... super

Fredo

Benutzeravatar
camperwolf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 221
Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
Kontaktdaten:

Beitragvon camperwolf » Mo Apr 30, 2007 12:03

- Tankbelüftung prüfen
Also das mit der Tankbelüftung hatte ich peinlicherweise auch schon gehabt. 8) soviel dazu

zum prüfen einfach mal den Überlaufschlauch abmachen, geht ja auch so.
Habe die gute 1U6 EZ: 1984 Baujahr ANNO 1983

Benutzeravatar
fredovski
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 64
Registriert: Do Mär 16, 2006 11:15
Wohnort: Zentralschweiz

Beitragvon fredovski » Mo Mai 07, 2007 10:50

hallo

also habe nun das wochenende genutzt um an der XT zu arbeiten und kann nun folgendes berichten: habe vergaser nochmals abgenomen und gereinigt alles sauber mit druckluft ausgeblasen, tankbelüftung ist ok, ebenfalls krümmerdichtung und luftfilter, zündung konnte ich nicht kontrollieren da ich keine stroboskoplampe habe, der unterbecher sieht gut aus ohne krater oder dergleichen und abstand ist auch korrekt, einzig was mir aufgefallen ist beim ansaugstutzen, dass dieser ein paar kleine risse drin hat .. :?: habe dann alles wieder eingebaut, ergebniss = sie läuft etwas runder aber ruckelt immer noch, ebenso zeigt sich der unrunde lauf im standgas, läuft nen moment schön konstant, dann hebt und senkt sie die tourenzahl minim, läuft wieder nen moment kostant bei gleicher tourenzahl usw. usw. :?
was ich noch zum kerzernbild sagen kann, die neue kerze ist schon wieder ziemlich russig/verkohlt, dass will ja dann heissen dass sie zu fett läuft, bei der demontage des vergaser`s suchte ich vergebens nach einer zahl auf der hauptdüse, ich fand nichts auch mit der lupe nicht und kann somit nicht genau sagen was für eine hauptdüse drin ist, düsennadel hängt an der zweiten rille von oben ist dass ok. ???

an was erkenne ich beim vergaser ob es eine offene oder gedrosselte version ist ?? suchte nähmlich auch vergebens eine genaue typen bezeichnung am vergaser .....

danke und gruss
fredo

-

Benutzeravatar
camperwolf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 221
Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
Kontaktdaten:

Beitragvon camperwolf » Mo Mai 07, 2007 11:37

An der Größe der Düse erkennst du das. (Durchmesser) Ich habe die ungedrosselte Version, ca. 32PS oder bisschen mehr. Da ist die 230er drin, also d = 2,3mm. Weiß aber nicht mehr, wie groß die Originale ist.

Und der Ansaugstutzen ist bei der ungedrosselten Ausführung auch anders, glaube größer, weiß aber nicht wieviel.

Gruß Benny
Habe die gute 1U6 EZ: 1984 Baujahr ANNO 1983

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Mo Mai 07, 2007 12:12

@fredo: um deinen Vergaser zweifelsfrei zu identifizieren mach' doch mal ein Photo und stelle es hier ein. Oder schau dir das Ganze einfach genau im Bucheli-Reparaturhandbuch ein (wenn du das nicht hast, dann gib' mir doch hier per PN Bescheid, das können wir ändern).

Camperwolf sagte ja schon: 230er Düse bei der "offenen" Version. Außerdem entspricht da der Querschnitt der Bohrung des Stutzens zwischen Vergaser und Zylinder dem Querschnitt der Vergaser-Öffnung. Eine Drosselung in dem Stutzen erkennst du sofort - dann ist die Bohrung nicht mehr zylindrisch sondern sieht aus wie ein schiefer Kegelstumpf.

Wenn du keine Zahlen auf dem unteren, horizontal stehenden Rand der Düsen findest, dann würde ich an deiner Stelle die paar Euros in neue Düsen investieren (Kedo und Topham haben sowas beispielsweise). Einfach deshalb, weil du dir dann nie sicher sein kannst, was der Vorbesitzer da gebastelt hat.

Aber mit dem Leerlauf hat die Hauptdüse jetzt auch wieder nichts zu tun. Ich wage sogar zur bezweifeln, dass es an der Leerlaufdüse liegt und würde eher auf Nebenluft tippen.Wie sieht's denn aus, wenn du (bei noch halbwegs kaltem Motor) Bremsenreiniger an die Vergaserverbindungen spritzt? Ändert sich die Drehzahl? (Vorsicht, das Zeug ist sehr brennbar! Versuche es bitte nicht bei heißem Motor!)

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
lorry
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 47
Registriert: Fr Mär 16, 2007 22:18
Wohnort: Werne

Beitragvon lorry » Mo Mai 07, 2007 18:45

Der Vergaser selbst ist bis auf die Düse "nicht" gedrosselt! Meistens ist es nur der Ansaugstutzen und die Düse. Original 220er Düse. Beim gedrosselten Ansaugstutzen steht (zumindest bei meiner 1U6) auch 1U6 am oberen Rand in erhabener Schrift von hinten dran. Kann man sogar im eingebauten Zustand erkennen. Der ungedrosselte Stutzen hat da keine Beschriftung.
Zweifelsfrei kannst du das sehen, wenn der Stutzen ausgebaut ist. Die gedrosselte Version ist auf der Innenseite exzentrisch und sehr klein. Durchmesser ist etwa halb so groß wie er sein könnte. Querschnittsfläche sogar deutlich weniger als die Hälfte!
Lorry

Benutzeravatar
lorry
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 47
Registriert: Fr Mär 16, 2007 22:18
Wohnort: Werne

Beitragvon lorry » Mo Mai 07, 2007 18:46

Der Vergaser selbst ist bis auf die Düse "nicht" gedrosselt! Meistens ist es nur der Ansaugstutzen und die Düse. Original 220er Düse. Beim gedrosselten Ansaugstutzen steht (zumindest bei meiner 1U6) auch 1U6 am oberen Rand in erhabener Schrift von hinten dran. Kann man sogar im eingebauten Zustand erkennen. Der ungedrosselte Stutzen hat da keine Beschriftung.
Zweifelsfrei kannst du das sehen, wenn der Stutzen ausgebaut ist. Die gedrosselte Version ist auf der Innenseite exzentrisch und sehr klein. Durchmesser ist etwa halb so groß wie er sein könnte. Querschnittsfläche sogar deutlich weniger als die Hälfte!
Lorry

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Zündspulenzauber?

Beitragvon rei97 » Di Mai 08, 2007 10:51

Also:
schau Dir mal die Umgebung der Zündspule an.
Das fängt bei deren Zuleitungen an (Korrosion an den Steckkontakten) und endet beim Kerzenstecker.
Vielleicht ist z.B. das Zündkabel in der Nähe der Spule rissig und der Funke kann sich falsche Wege suchen.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
fredovski
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 64
Registriert: Do Mär 16, 2006 11:15
Wohnort: Zentralschweiz

Beitragvon fredovski » Di Mai 22, 2007 10:36

hallo leute

zuerst einmal vielen vielen dank für all die hinweise ..... super
nun meine neusten erkenntnisse; habe mal im bereich um den vergaser den versuch mit dem bremsreiniger gemacht, keine veränderung der drehzahl - es ruckelt immer noch, habe nun festgestellt dass ich auf der linken seite des zylinders ziemlich starken oelverlust habe, als laie tippe ich jetzt mal auf die dichtung die sich da verabschiedet hat. käme eine "siffender" zylinder/dichtung auch in frage für die probelmatik die ich habe ?? :cry:
habe einem freund von mir (moto-guzzi fahrer) das ganze mal gezeigt und der meinte dann auch, dass ich die zylinderkopfdichtung wechseln müsse ... hmmm, dass wäre ja dann doch gröber, habe im bucheli gelesen dass da der motor komplett raus muss (kollege von mir meinte dann etwas sarkastisch, "siehst musst halt guzzi fahren, da bleibt der motor schön drin ... hehe" :evil:

liege ich da schon richtig dass der motor raus muss beim wechseln der kopfdichtung oder ??

fredo

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Di Mai 22, 2007 10:51

Klares 'Ja', aber bevor Du Dich da dran machst, schau erst mal, woher es wirklich kommt, es gibt da nämlich noch ein paar andere übliche Verdächtige, wo sich auch ol an der Kante zum Zylinder sammelt.
Einmal alles richtig sauber machen, mit talkum bepudern und schauen.
Sonst ärgerst Du Dich noch, wenn Du die ganze Arbeit machst und es war nur der Ventildeckel oder DZM-Antrieb. :?

Gruss vom
healer
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal

Benutzeravatar
fredovski
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 64
Registriert: Do Mär 16, 2006 11:15
Wohnort: Zentralschweiz

Motor ausgebaut - nun überprüfung der Teile

Beitragvon fredovski » Fr Mai 25, 2007 11:25

so ... hab mich nochmals versichert dass das oel ganz sicher nicht vom ventildeckel oder drehzahlmesser oder sonst wo kommt, kommt es auch nicht dort ist alles trocken, habe mich dann gestern daran gemacht den motor auszubauen, dieser liegt nun auf dem tisch, mittlerweilen zylinderkopfhaube abgenommen, dort festgestellt dass die kipphebel leichte riefen drin haben :? (motor hat 30tausend drauf) die nockenwelle hat ganz leichte riefen drin, kaum fühlbar mit den fingern/ kipphebel fühlt man sie aber gut) ... ich denke am besten wird es sein wenn ich mal ein photo einstelle damit mir die spezialisten hier sagen können ob dass nun normal oder gar gewechselt gehört ... :idea:

Fredo

ps: um ein photo hochzuladen muss ich dies bei "filename" hinzufügen ??


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast