Seite 1 von 2
Abstimmungsprobleme...
Verfasst: Do Apr 26, 2007 12:15
von Merry
Mahlzeit!
Ich hab mal ne Frage zur Vergaser-Abstimmung.
Hab meinen Vergaser im Ultraschallbad reinigen lassen und komplett neu bestückt (Düsen, O-Ringe, Dichtungen). HD 230, LLD 25, K&N-Einsatz gereinigt und geölt.
Vorschalldämpfer des Luftffilterkastens und die Verbindung der beiden abgedichtet, die Unterdruckdose sitzt ebenfalls korrekt.
Die Luftschraube 1 1/4 Umdrehungen raus, Zündzeitpunkt und Ventile korrekt eingestellt.
Nachdem sich die Drehzahl nach Gasstößen nur sehr zögerlich wieder gesenkt hat und die Leerlaufdrehzahl auch sehr schwankend war, hab ich das Kerzenbild kontrolliert: grau-weiß -> zu mager.
Also hab ich kurzerhand mal die 30er LLD eingebaut - ohne erkennbaren Erfolg.
Mein Ansaugstutzen ist auf der Außenseite rissig, innen waren aber keinerlei Beschädigungen der Oberfläche zu erkennen. Als letzte Fehleroption hab ich da trotzdem mehrmals mit Bremsenreiniger drauf gesprüht und die Drehzahl ging mal hoch und mal nicht.
Kann es sein, daß der Ansaugstutzen innen so kleine Risse hat, die man mit bloßem Auge nicht erkennt, sich aber im Betrieb doch bemerkbar machen? Hab vorsichtshalber mal einen bestellt und hoffe inständig, daß es dieser dann auch war. Sonst krieg ich noch die Krise!
Für zugedachte Anteilnahme im voraus herzlichen Dank. Für helfende Antworten sowieso!
Verfasst: Do Apr 26, 2007 12:29
von healer
Das klingt arg nach Fremdluft.
Einfach malbei erhöhtem Standgas mit bremsenreiniger ansprühen und schauen, wo die Drehzahl runtergeht.
Gruss vom
healer
Verfasst: Do Apr 26, 2007 12:35
von Frank M
Sitzt der Gummistutzen Verbindung Vergaser zum Luftfilterkasten sicher richtig drauf? Sollte der Ansaugstutzen vorn wirklich durchgängig rissig sein, muss er natürlich vor den Feineinstellarbeiten ausgewechselt werden.
Hast du schon probiert das Leerlaufgemisch mit der Leerlaufluftgemischschraube einzustellen? Moped warmfahren! und im leicht erhöhten Standgas (Anschlagschraube links etwas höher drehen) versuchen die höchste Drehzahl einzustellen. Wenn du diese Einstellung gefunden hast, kannst du eine viertel bis halbe Umdrehung wieder rein drehen (weniger Luft -> fetter) um ein besseres Ansprechverhalten zu bekommen. Der O-Ring auf der LLL-Schraube ist i.O. bzw. auch neu?
Verfasst: Do Apr 26, 2007 13:14
von Merry
@ healer: Ich hab ja gesprüht, die Drehzahl ging dann aber nach oben.
@ frank: Der Verbindungsstutzen sitzt richtig und fest. Die Luftschraube und ihr O-Ring sind neu, daran hab ich auch schon immer rumgedreht, aber nix passendes gefunden. Wenn ich mal ne passable LL-Drehzahl hatte, das Ansprechverhalten aber zu zögerlich war, hab ich etwas fetter (rein) gedreht, was die Drehzahl stark ansteigen ließ. Diese hab ich per Einstellschraube wieder nach unten reguliert, was mein Ansprechverhalten wiederum verstört hat.
Das beste wird sein, ich warte auf den neuen Stutzen und versuch das Ganze von vorne. Danke schonmal!
Verfasst: Do Apr 26, 2007 15:03
von pointer
@ healer: Ich hab ja gesprüht, die Drehzahl ging dann aber nach oben....
Ich wette, das hatte der healer auch gemeint. Wenn alles sonst so dicht ist wie du schreibst (einschließlich der Papp-Dichtung zwischen Stutzen und Zylinder), dann würde ich auch auf Risse im Stutzen tippen. Also nur keine Krise kriegen ..
P.
Verfasst: Do Apr 26, 2007 17:51
von healer
@ healer: Ich hab ja gesprüht, die Drehzahl ging dann aber nach oben....
Ich wette, das hatte der healer auch gemeint.
P.
Mitnichten und Neffen! Wette verloren
Das Gerücht hält sich hartnäckig. Wenn ich in meinem Ansaugsystem einen Luftschlitz habe, den ich mit Bremsenreiniger ansprühe, geht bei mir die Drehzahl
runter, oft bis zum Absterben des Motors
Vielleicht liegt es an meinem Bremsenreiniger(Bräkkelen), aber ich glaube eher nicht. Bei Startpilot möchte ich mich nicht festlegen, da sollte es eher nach oben gehen.
Diskussion frei
Gruss vom
healer
Verfasst: Do Apr 26, 2007 23:43
von pointer
Deifi! Sollte ich einem Gerücht auf den Leim gegangen sein? Die Bremsenreiniger-Testerei habe ich zwar auch schon durch, litt aber bislang an einem - wie sich nun herausstellt: bedauerlichen - Mangel an Leckagen und Fremdlüftereien.
P.
Watt is? ;)
Verfasst: Fr Apr 27, 2007 2:08
von Merry
Moin healer!
Wie kommts, daß deine kisten so unterschiedlich auf hochentzündliche Flüssigkeiten reagieren, sofern sie mal ne undichte Stelle haben?
Ich kapiers grad nicht...
derdesnachtsaussekneipekommundnimmiallescheckt
Verfasst: Sa Apr 28, 2007 14:07
von RSC
Tach auch,
Das Problem mit der Fremdluft hatte ich bis vor kurzem auch noch.
Bremsenreiniger brachte auch nichts ( bezüglich Drehzahl ).
DOCH DANN : habe ich gesehen, das meine Krümmerdichtung hin war und mir ein Loch in den Lufikasten geschmort hatte.
Abgedichtet und gut iss.
P.S. Wollte das nur mal erwähnt haben!
Der seine XT liebt

Verfasst: Sa Apr 28, 2007 22:33
von Merry
Hi RSC,
Ich hab nen Leistungskrümmer und nen Sebring 2 dran, da passt gar keine Dichtung dazwischen, die kaputt sein könnte.
Diesen Defekt hab ich damals - vor dem Erwerb des dicken Krümmers - aber auch schon gehabt und das Loch schön mit Glasfaserspachtel abgedichtet.
Aber hab vielen Dank für den Tipp!
Verfasst: So Apr 29, 2007 11:40
von RSC
Tach
Ja, den Sebring habe ich jetzt auch drauf. Deswegen ist mir das ja auch aufgefallen, weil ich meinen Org. Pott abgebaut habe zum einmotten( Baujahr 78, 21000 Km Laufleistung ).
Der seine XT liebt

Fehler gefunden...
Verfasst: Mo Apr 30, 2007 15:26
von Merry
Hab heute den neuen Ansaugstutzen bekommen und gleich eingebaut. Bei der Gelegenheit dacht ich mir, könnts sinnvoll sein, die Abdichtung am Krümmer zu kontrollieren. Hab mich schon gefreut, schnell den Verursacher meines Problems ausgemacht zu haben, weil die Mutter des unteren Stehbolzens locker war. Beim Versuch diese festzuziehen, wurde mir dann aber schnell klar, daß das wieder mal ne größere Baustelle wird.
Wie kann man sowas reparieren? Reicht das bissl Platz für nen Gewindeeinsatz aus oder kann ich den Zylinderkopf wegschmeißen?
Die Krise rückt wieder näher!

Verfasst: Mo Apr 30, 2007 17:46
von XTOtto
Hallo Merry,
erstmal die gute Nachricht

. Das Gewinde kann man mit einem
M8 HeliCoil Gewindeeinsatz wieder reparieren. Hatte gerade das Problem
mit dem gleichen Stehbolzen.
Die schlechte Nachricht

. Du mußt alle Motorhaltungen abbauen und
den Motor ein bißchen im Rahmen drehen, da man an den unteren
Stehbolzen im eingebauten Zustand nicht gerade mit Bohrer und Gewinde-
schneider bearbeiten kann. (Der Rahmen ist vor dem Bolzen)
Viel Spaß beim Schrauben
Gruß Helmut
Verfasst: Mo Apr 30, 2007 19:26
von Merry
Du mußt alle Motorhaltungen abbauen und
den Motor ein bißchen im Rahmen drehen...
Kann ich die untere Rahmen-Ölleitung dazu dran lassen oder muß die auch ab und das Öl aus dem Motor?
Verfasst: Mo Apr 30, 2007 20:37
von seefreedo
Kann ich die untere Rahmen-Ölleitung dazu dran lassen oder muß die auch ab und das Öl aus dem Motor?
Moin!
Die bleibt dran und Öl bleibt drin! Vorsichtig, nicht unter Spannung setzen!
Gespannt, Matthias