Motorüberholung Spanien

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
thepiet
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 49
Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
Wohnort: Sevilla, Andalusien
Kontaktdaten:

Motorüberholung Spanien

Beitragvon thepiet » Di Apr 03, 2007 11:44

Hallo Gemeinde,

nun ist es auch bei mir soweit, ich muß meinen Gaul überholen.

Ich habe die XT mit 55.000km gekauft und nun sind weitere 50.000km vergangen.
Das Grundproblem ist ein Ölverbrauch von ca. 1L por 1000km.



Den Motor habe ich geöffnet und nun einige Fragen.
Laut Papieren habe ich eine XT Baujahr 1980.
Mein Einlaßventil hat einen Durchmesser von 45mm.
Ist dieses das Maß vor Baujahr 1980?

Diese Frage ist wichtig, weil ich die Ventilführungen gerne tauschen möchte, aber die alten Ventile weiterverwenden möchte. Oder gibt es dabei bedenken?



Der Kolben hat als Durchmesser einen Ist-Wert von 87,66 mm,
(Sollwert=87,75mm); der Zylinder hat als Durchmesser 87,79mm.
Somit ist das Spiel 0,13mm; richtig? Und das bedeutet nächstes Übermaß; richtig?

Kann man den Ganghebelstumpf noch retten?

Ich füge ein paar fotos bei:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Wer persönlich Tips abgeben möchte, ich bin bei SKYPE unter dem Namen:

Sowonderful

zu erreichen.

Danke für eure hilfe im voraus
Piet Tschöpe

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Motorüberholung Spanien

Beitragvon Hiha » Di Apr 03, 2007 13:06

Hallo Piet,
>
>Mein Einlaßventil hat einen Durchmesser von 45mm.
>Ist dieses das Maß vor Baujahr 1980?
>
Eigentlich schon, vielleicht kam mal ein neuer alter Kopf drauf?
>
>Diese Frage ist wichtig, weil ich die Ventilführungen gerne tauschen möchte, aber
>die alten Ventile weiterverwenden möchte. Oder gibt es dabei bedenken?
>
Die Führungen würde ich NUR tauschen, wenn sie wirklich ausgeleiert sind.
Ansonsten kann man das durchaus machen. Wenn die alte Führung (sie ist etwas länger wie die Neueren für die 47er Ventile) nicht erhältlich ist, macht das nichts, man kann auch die Kurze einbauen. Je nachdem was Du mit Deinem Moped machen willst, kann es auch ganz gut sein, den Ventilsitz auf 47mm erweitern zu lassen.
>
Das nächste Übermaß ist wohl fällig.
>
>Kann man den Ganghebelstumpf noch retten?
>
Ich würde sagen: Schwerlich...Ich wüsste nicht wie.
>
So wie es aussieht, sind die Ventilschaftdichtungen hinüber, das erkennt man an der vielen Kohle am Einlass. Vielleicht fehlt sonst garnicht viel?

Gruß
Hans

Benutzeravatar
thepiet
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 49
Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
Wohnort: Sevilla, Andalusien
Kontaktdaten:

Es geht weiter

Beitragvon thepiet » Mi Apr 04, 2007 12:07

Hallo Schrauber,

nun habe ich auf der Kupplungswelle folgende "Scheibe" entdeckt.

Bild

Was haltet ihr davon?

lg

Piet
http://www.sowonderful.de
-------------------------------
die XT in Spanien: http://www.xt500.es
-------------------------------
skype:sowonderful

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Beitragvon motorang » Mi Apr 04, 2007 12:23

Könnte die hier sein, wenn es die bei der XT auch gibt (anzunehmen):

http://motorang.com/bucheli-projekt/kur ... ustscheibe

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mi Apr 04, 2007 12:57

Der motorang sagt es. Wird i.A. weggelassen. Sollte Dir das unsyphatisch sein, tu eine Neue rein.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
XTom
XTom
XTom
Beiträge: 2529
Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitragvon XTom » Mi Apr 04, 2007 13:37

Eigentlich gab es die von YAMAHA mal in verschiedenen Dicken. Damit konnte man dann Spiel in der Achse ausgleichen. Jetzt gibt es nur noch eine ... glaube ich. Und ich mache immer eine neue rein!!!

Gruß XTom
www.xt-500.de

Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]

Benutzeravatar
thepiet
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 49
Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
Wohnort: Sevilla, Andalusien
Kontaktdaten:

und weiter gehts

Beitragvon thepiet » Mi Apr 04, 2007 23:05

Liebe Schrauber,

wenn ihr lust habt schaut mal auf meine Website.

Hier habe ich noch ein paar fotos hochgeladen und ein kleines Video installiert.

http://www.sowonderful.de/xt500/xt500.htm

Man hört das rechte Kurbelwellenlager.
Würde gerne eure Meinungen hören.

Auch zu den Fotos, z.B. Ölpumpe, Kickstarterritzel...

Danke im voraus

Piet
http://www.sowonderful.de
-------------------------------
die XT in Spanien: http://www.xt500.es
-------------------------------
skype:sowonderful

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Do Apr 05, 2007 7:26

Das Video hab ich mir jetzt aber nicht angeschaut. Tausch die KW-Lager einfach, wenn Du eh schon offen hast. DIE paar Euro sind dann auch schon Wurscht.
Die Innereien sehen eigentlich noch ganz gut aus, auch die Ölpump ist (ferndiagnostisch betrachtet!) noch ganz gut in Schuss.
Mach auf alle Fälle neue Simmerringe rein, die liegen dem (Kedo)Simmerringsatz bei.
Die Exzenterschraube solltest Du halt wechseln, und auch mal schaun, ob die Druckstange noch gerade ist.

Gruß
Hans
P.S:
Darf ich fragen, was für eine Kamera Du für die Bildl benutzt hast?

Benutzeravatar
thepiet
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 49
Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
Wohnort: Sevilla, Andalusien
Kontaktdaten:

Beitragvon thepiet » Do Apr 05, 2007 10:31

Danke HiHa für deine Antworten,

ich habe eine Canon Powershot A 60 benutzt, und die Makrofunktion benutzt.. Uraltes Teil, funktioniert aber ganz gut.

Gruss

Piet
http://www.sowonderful.de
-------------------------------
die XT in Spanien: http://www.xt500.es
-------------------------------
skype:sowonderful

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 922
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Beitragvon XTdirk » Sa Apr 07, 2007 11:36

hi, könnte man bei deiner schaltwelle evtl. was aufschweißen und dann die rillen wieder mit einem dremel reinfräsen?

kurbelwellenlager würde ich tauschen, man muß glaube ich auf die richtige lagerluft achten.. wurde hier diskutiert:

http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... lwelllager
herzlichst

XTdirk

Karsten K
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1014
Registriert: Fr Dez 29, 2006 11:14
Wohnort: Kreuztal

Beitragvon Karsten K » Sa Apr 07, 2007 11:58

Hallo

Betr. die Schaltelle. Wenn du die genaue Position weißt in der der Schalthebel stehen soll dann feil doch an die Welle einen 4kant. Beim Schalthebel schweißt du das die Verzahnung etwas zu und machst dort ebenfalls einen 4kant rein.
Frage, was kostet eine intakte Welle? Lohnt der Aufwand?

Ölverbrauch. Der Kolben ist doch unterhalb der Ringe noch nicht schwarz, im Zylinder sieht man noch schön den Hohnschliff. Warum erneuern? Ok, die Verschleißgrenze liegt bei 0,1mm Laufspiel. Ich bin mal sparsam und sage Messungenauigkeit und kaufe nur neue Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen. Ventile und Sitze auch neu eingeschleifen.

Gruß
Karsten

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Sa Apr 07, 2007 12:51

Die Schlatwelle aufschweißen und Nachdremeln ist was für Knastis oder Wüstenheinis, wo Zeit keine Rolle spielt. Die Welle ist so teuer nicht, wobei ich nix konkretes weiß.

Der Zylinder hat tatsächlich noch sichtbare Honspuren, aber auch schon sichtbare Absätze an den Umkehrpunkten. Und wenn das Kolbenmaß tatsächlich stimmt, ists das gewesen.
Vielleicht kann man das ganze Klavier entkohlen (Ölabstreifer-spannring ist Ölkohlig!) und einfach so wieder einbauen. Beinhaltet ein gewisses Restrisiko betreffend Ölverbrauch.
Neue Ringe allein tät ich eher nicht empfehlen.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
thepiet
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 49
Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
Wohnort: Sevilla, Andalusien
Kontaktdaten:

Beitragvon thepiet » So Apr 08, 2007 13:27

Hallo Schrauberwütige,

klar , die "paar" Ocken , wenn man schon mal den Motor repariert.
Nur in der Summe werden es dann echt zu viele Ocken, Die Schaltwelle kostet um die 35Euro.

Ich denke, ich werde sie wieder anschweißen.

Die Distanzscheibe im Getriebe werde ich weglassen.
Da dies ja nach euren Aussagen problemlos möglich ist, ziehe ich diesen Weg vor, denn die Brösel der alten Scheibe haben sich wohl bei mir den Weg durch die Ölpumpe in die "ölwanne" gesucht.

Jetzt habe ich ein weiters Problem mit dem Luftfiterkasten:

Bild
Bild

In einem anderen Beitrag im Forum wurde eine Reparatur geschildert.
Hier glaube ich nicht, das dieser Weg möglich ist.

Bis hierhin vielen Dank.

Piet
http://www.sowonderful.de
-------------------------------
die XT in Spanien: http://www.xt500.es
-------------------------------
skype:sowonderful

Benutzeravatar
frank r.
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 87
Registriert: Sa Okt 07, 2006 19:19
Wohnort: wermelskirchen

Beitragvon frank r. » So Apr 08, 2007 20:47

Ich denke, da sollte ein Neuteil her.....
Wenn du gar kein Geld und viel Zeit hast kann man so etwas bestimmt auch zurechtbasteln aber ob das dann auch lang hält steht auf einem ganz anderen Blatt.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
thepiet
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 49
Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
Wohnort: Sevilla, Andalusien
Kontaktdaten:

Radlager Hinterrad + Seitenständer

Beitragvon thepiet » Mi Apr 11, 2007 13:05

Hallo nochmals, hier Piet, :wink:

also bei der demontage des hinterrades ist mir das Radlager herausgefallen. Es hat ca 0,08mm Spiel (Gemessen mit Fühlerlehre; ist nicht ganz genau)

Bild

Was bedeutet das nun für mich? Lager einkleben, neue Hinterradnabe kaufen .....


Und die Halterung des Seitenständers. Ist das Teil etwa verbogen, oder ist so alles in Ordnung?
Bild

Lieben Danke für Antworten.

Piet
http://www.sowonderful.de
-------------------------------
die XT in Spanien: http://www.xt500.es
-------------------------------
skype:sowonderful


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste