Seite 1 von 1

Was kann man einer XT zumuten?

Verfasst: Fr Nov 03, 2006 22:10
von heiligekuh79
Hallo zusammen,
meine XT ist wahrscheinlich Bj. 77. Kann ich sie bleifrei fahren? Welchen Sprit braucht sie wirklich, Super oder geht auch Normal? Unterwegs mußte ich schon mal 86 Oktan-Wasser tanken. Sie hat sich nicht wirklich beschwert, aber tut das gut? Wie heiß darf sie eigentlich werden? Im August wurde es in der Mittagszeit in der Sahara bis zu 60 Grad im Schatten warm, auf versandeten Pisten gings nur ganz langsam voran, also ohne richtige Fahrtwindkühlung und auch sonst sind wir dort bei bei 45-50 Grad gefahren. Das Thermometer am Ölmeßstab zeigte dann ca 135 Grad an. Ab wann wird es nach Eurer Meinung wirklich kritisch? So, das war`s für`s erste. Bin neu in diesem Forum und die Fragen nach dem Strom, der sowieso nie vorhanden ist, die spar´ich mir für später.

Verfasst: Fr Nov 03, 2006 23:00
von Pivovar
Erst mal hallo hier!
Tanke bleifrei und normal, geht alles mit der korrekten Einstellung, die Ventilsitze werden nicht klopfen und deine Maschine wird kaum Leistungseinbußen dadurch haben.
135° sind ne Menge, ein dickes, qualitativ hochwertiges Öl sollte aber einen Schmierfilmabriss verhindern.
Und Strom hat die Kiste genug, man sollte ihn aber nicht durch zu enge und korrodierte Kabel/Verbindungen an seinem Fluss behindern.
Der vielumworbene 12V Umbau bringt zwar einiges in Sachen Geschwindigkeit beim Spannungsaufbau ist aber nicht unbedingt von Nöten
Nutze die Suchfunktion hier und dir werden einige Fragen bestimmt genauer beantwortet.
(das war das Wort zum Samstag ;-) )
Amen

Oktan

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 15:31
von Goldhamster
Hallo heiligekuh !
Mein Kumpel Andre und ich habe auch Erfahrungen mit Sprit mit geringerem Oktanwert.
Auf einer USA-Tour mussten wir auf das dortige "super" zurückgreifen, dass nur 91 Oktan enthält. Die Nutzen dort unser Super nur für Renn-Fahrzeuge.
Der Motor klingelte (trotz korrekten Einstellungen) unter Last.
Wir haben uns dann in Motorsport-Geschäften Oktan-Booster gekauft. Ein Additiv, das mit einer Verschluss-Kappe pro Tankfüllung ergänzt wurde. Dann liefen die Motoren sauber und rund.
Yamaha empfiehlt, wenn ich mich recht entsinne 98 Oktan. Das entsprach dem alten Blei-Super, wobei das Blei für die XT500-Ventilsitze nicht erforderlich war und ist. Das Euro-Super (nun auch immer Super genannt) hat 95 Oktan. In sofern erfüllt Super-Plus oder das Shell Opti..blabla am ehesten, was Yamaha vorgibt.
Der Oktanwert gibt die Klingelfestigkeit des Sprits an.
Klingeln = Geräusch, das der Motor bei zu früher Zündung macht.
Je höher der Oktangehalt, desto besser. Ein Motor, der hoch verdichtet, brauch eben den hohen Oktangehalt. Afrika-Reisende , wie Bernd Tesch haben der Xt500 ein zweite Fußdichtung eingebaut. Damit sank zwar auch die Leistung, weil die Kompression nun geringer war, jedoch ließ sich auch schlechter oder nieder-oktan-Sprit fahren.
Seltsamerweise kann der eine oder andere Motor auch Normal fahren, ohne zu klingeln. Möglicherweise hängt das von den Ablagerungen im Kopf ab (Ölkohle).
Das Klingeln des Motors sollte man dringend vermeiden. Jede Kurbelwellenumdrehung setzt der Kurbelwelle, den Lagern und dem Pleuel
gewaltig zu und kann einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben.

Ach so.... - das Öl

Verfasst: Mo Mai 07, 2007 15:52
von Goldhamster
Die Öl-Temp war bei uns in der Death-Valley-Wüste (USA) schon wieder aus der Skala raus. Das waren um die 160 Grad.
Wir sind stets 70-80 kmh gefahren und hatten etwa 55 Grad im Schatten (wenn da man welche wäre... :-) ) ohne Wind.
Und das über zwei volle Tage. Die Motoren haben subjektiv kein Schaden genommen und liefen noch etwa 40 TKM weiter bevor der Kolben wieder dran war.
Nach dieser Erfahrung haben wir uns die Frage gestellt , wofür es für die XT500 Ölkühler gibt.

Ich nutze Öl mit einem breiten Viskositätsbreich. 10W40 oder besser 5W50.
Ein guter Ölstand mit einem guten Öl macht Ihn schon standfest.