Ventile tickern...
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 31
- Registriert: So Sep 03, 2006 19:42
Ventile tickern...
Hallo !
Trotz genauster Einstellung der Ventile ( E 0,10 / A 0,15)
tickern sie/eins immer noch ,auch bei warmen Motor.
Sollte ich dem Auslass doch etwas weniger Spiel geben?
Habe keine Doppeltedirektschmierung.
Gruss Robert
Trotz genauster Einstellung der Ventile ( E 0,10 / A 0,15)
tickern sie/eins immer noch ,auch bei warmen Motor.
Sollte ich dem Auslass doch etwas weniger Spiel geben?
Habe keine Doppeltedirektschmierung.
Gruss Robert
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Zu viel Spiel schadet weitaus weniger als zu wenig, also im Zweifel lieber so belassen.
Ein XT-Motor ist eben ein lebendiger Motor.
Wenn du den Spiel einstellst, dreht ein paar ° mehr und weniger und schaue, ob die Einstellung noch passt.
Sind deine Ventilschaftende vielleich ein bisschen hohl ?
Fühlt sich das Spiel mit dem Finger nach mehr an als mir der Fühllehre ?
Wenn dem nicht so ist, zumachen und weiterfahren.
jeanjean
Ein XT-Motor ist eben ein lebendiger Motor.
Wenn du den Spiel einstellst, dreht ein paar ° mehr und weniger und schaue, ob die Einstellung noch passt.
Sind deine Ventilschaftende vielleich ein bisschen hohl ?
Fühlt sich das Spiel mit dem Finger nach mehr an als mir der Fühllehre ?
Wenn dem nicht so ist, zumachen und weiterfahren.
jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
- Schorsch
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 277
- Registriert: So Jun 01, 2003 12:22
- Wohnort: Badnerland
Tipp: Besorge Dir ein Fühlerlehren-Set mit einigermassen guter Hundertstelabstufung. Bei mir hat es anfangs mit den Standardmaßen auch noch so derart geklappert, dass es nervte. Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich feiner abgestufte Blätter brauche, um mich präzise genug mit dem Spiel nach unten zu bewegen.
Dann hat sich gezeigt, dass selbst bei einem Hundertstel weniger plötzlich Ruhe einkehrt. Ich stelle daher immer 0,09/0,13 ein, damit ist das aufdringliche Klappern bei mir weg und das Spiel liegt noch im Rahmen, zumal ich eine DDS verbaut habe.
Dann hat sich gezeigt, dass selbst bei einem Hundertstel weniger plötzlich Ruhe einkehrt. Ich stelle daher immer 0,09/0,13 ein, damit ist das aufdringliche Klappern bei mir weg und das Spiel liegt noch im Rahmen, zumal ich eine DDS verbaut habe.
Viele Grüße
Schorsch
Schorsch
- Graf Drehzahl
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 145
- Registriert: Di Jun 13, 2006 19:35
- Wohnort: Apen
- Kontaktdaten:
- supers0nic
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
Moin robbie, mach dich bloß nicht verrückt!!!
Die Kiste klöddert nun mal! Wenn sie nur tickert ist alles in Ordnung.
Sollte das "tickern" lauter als der Auspuff werden, kauf dir nen lauteren Auspuff.
Die Kiste klöddert nun mal! Wenn sie nur tickert ist alles in Ordnung.
Sollte das "tickern" lauter als der Auspuff werden, kauf dir nen lauteren Auspuff.

Zuletzt geändert von supers0nic am Mi Okt 04, 2006 7:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Rolf
Rolf
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
und mach die Dinger bloß nicht enger, nur weil 'ne DDS dran rumlümmelt. Die bringt evtl. ein wenig kühleres Öl an den Auslass, aber die Motortemperatur wird m.E. dadurch keinesfalls so beeinflußt, dass das ein engeres Ventilspiel rechtfertigt. Die tolle Wunderlichangabe von 0,08/0,12 ist eh' für die Katz - das ist schlicht die untere Grenze des von Yamaha bereits werksmäßig angegebenen Spiels. Klappert dann halt ein bisschen weniger, ist aber dafür satt risikoreicher.
P.
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Und klappert´s auch im Motorblock so läuft er doch, der alte Bock!
(Pivo´s Weisheit zum Tage!)
08/15-Einstellungen mag ich am liebsten!
hier mal die einfache Gradmethode:
Steigung Stellschraube bei M8=1,25mm = 360°!
also ist
1° etwa 3,5 tausendstel mm
20° etwa 0,07mm
(Einlass ca. 25° aufdrehen)
30° etwa 0,105mm
40° etwa 0,14mm
(Auslass ca. 45° aufdrehen)
50° etwa 0,175mm
Ventilspiel bei kaltem Motor auf null Spiel ohne Druck und dann (mit nem Geodreieck oder nem professionellen Winkelmesser checken) den Winkel aufdrehen und kontern - fertig!
So ultragenau ist eh zuviel des Guten bei der XT, ein paar Grad mehr machen die Kiste nicht kaputt!
(Pivo´s Weisheit zum Tage!)
08/15-Einstellungen mag ich am liebsten!

hier mal die einfache Gradmethode:
Steigung Stellschraube bei M8=1,25mm = 360°!
also ist
1° etwa 3,5 tausendstel mm
20° etwa 0,07mm
(Einlass ca. 25° aufdrehen)
30° etwa 0,105mm
40° etwa 0,14mm
(Auslass ca. 45° aufdrehen)
50° etwa 0,175mm
Ventilspiel bei kaltem Motor auf null Spiel ohne Druck und dann (mit nem Geodreieck oder nem professionellen Winkelmesser checken) den Winkel aufdrehen und kontern - fertig!
So ultragenau ist eh zuviel des Guten bei der XT, ein paar Grad mehr machen die Kiste nicht kaputt!
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
Ich hab noch nie versucht nach dieser Methode meine Ventile einzustellen aber sobald ich hier Feierabend habe gehe ich in den Keller und messe meine Einstellschrauben nach, sowohl Durchmesser als auch Gewindesteigung.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 7 Gäste