Seite 1 von 1

Ölwechsel komplett

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 13:46
von pitpat
Hallo XT-Gemeinde,

habe mir vor 3 Wochen eine schöne XT zugelegt. Läuft sehr gut, möchte aber einen Ölwechsel mit neuem Ölfilter machen. Hab nun das Forum durchstöbert und paar Sachen gefunden. Frage:

Es wird oft von einem Drehmomentschlüssel geschrieben. Ist dieser Pflicht? Geht das nicht auch mit "normalem" Werkzeug? Ich möchte ja nix falsch machen, da ich aber Laie bin auf diesem Gebiet würde ich mich über Infos freuen. Auch ist oft von Öl im Motor und im Rahmen gesprochen worden...... über die Ablassschraube wird doch bestimmt beides rausgelassen, oder? Man komm ich mir dumm vor. :?

Danke im voraus.
patrick

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 14:15
von Mr. Polish
Willkommen im Club der Betretenen :hallo: .
Für den Ölwechsel an sich braucht es keinen Drehmomentschlüssel, der ist nur Pflicht bei Grobmotorikern :wink: . Du solltest lediglich beim festziehen der Ablasschraube an der Ölwanne (wenn möglich neue Kupferdichtung verwenden, ansonsten die alte ausglühen!) nicht zuviel Gewalt anwenden, falls Du eine Schraube mit Magnet hast besonders vorsichtig, da die ein sehr kurzes Gewinde haben und gerne mal das der Ölwanne rausziehen :evil: .
Ansonsten wäre die normale Reihenfolge:
1. Einfüllstutzen raus
2. Ablassschraube am vorderen Rahmenrohr rausdrehen (VOSICHT: das Öl schiesst fast waagerecht heraus!!! :eek: Eimer bereithalten :kotzen: !!!)
3. Ablassschraube an der Ölwanne rausdrehen
4. die untere Befestigunsschraube des Ölfilterdeckels ein paar Umdrehungen LÖSEN und kurz warten, evtl. auch die Entlüftungsschraube lösen
Wenn Du es ganz gründlich machen willst nimmst Du auch noch die Ölwanne komplett ab, begutachtest den Inhalt und machst das Sieb wieder sauber (solltest Du keine Ölwannendichtung haben entsprechende Vorsicht walten lassen!).
Wenn der Filter (richtigrum) eingebaut ist den Deckel anschrauben, sämtliche Ablassschrauben mit Cu-Dichtung einbauen, gute 2 Liter Öl einfüllen und Motor starten. Nach einem kurzen Moment sollte aus der gelösten Entlüftungsschraube am Ölfiltergehäuse Öl austreten (dann die Schraube festziehen!), abschliessend den Ölstand kontrollieren und auffüllen.
Gruss, Fabi

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 14:31
von pitpat
vielen Dank Fabi.

Wie ist nun das mit dem Einfüllstutzen gemeint? Vorm Lenker ist ja der Öleinfülldeckel. Was aber ist der Einfüllstutzen? Und raus nehmen? Hmmm, hab noch viiiieeel zu lernen. Gut, dass es euch und das Forum gibt!!
gruss
patrick

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 15:06
von Roger
Hi,
mit Einfüllstutzen ist der Deckel oben in rot gemeint, oder halt Öltermometer. Den solltest du abschrauben, dann läuft das Öl besser raus.
Das ist wie beim Dosenschiessen :D

Roger

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 15:12
von pitpat
macht sinn. Vielen Dank!

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 15:41
von motorang
Ich finde Du solltest Dir jedenfalls eine Reparaturanleitung besorgen ("Bucheli", gibts im Buchhandel oder bei Polo Gericke Louis etc.)

Fragen darfst Du dann trotzdem noch :-)

Bei der SR ist das alles sehr sehr ähnlich; dazu gibts hier ne Anleitung:
http://motorang.com/bucheli-projekt/oelwechsel.htm

Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 16:04
von Dani
Tja, dann frag ich auch mal.....

Nachdem die Zündung endlich wieder zündet, hab ich jetzt das Problem, dass die neue Kupplungsdeckeldichtung im Bereich linke obere Ölfilterschraube nicht dicht ist. Hab mir extra bei Kedo so ne Dichtung geholt, weil die, die ich vorher verbaut habe wahnsinnig dick war. Ich hatte die Befürchtung, das Rücklaufventil macht mit der dicken Dichtung nicht mit. Aber dicht war die dicke.

Was mir aufgefallen ist beim Einbau des Ölfilterdeckels:
Der Ölfilterdeckel ließ sich nicht einfach auflegen, sonder es war ne Lücke von etwa 1-2 mm und ich mußte mit Kraft der Schrauben diese Lücke zumachen. Jetzt kann ich mich aber nicht daran erinnern, ob das früher auch so war.
Fragen:
Ist das normal, oder müßte der Ölfilterdeckel schon beim hinhalten lückenlos auf dem Kupplungsdeckel zu liegen kommen?
(Vielleicht hab ich ja den Ölfilter nicht richtig verbaut)
Soll ich weiter die dünne Kupplungsdeckeldichtung verwenden und mit Dichtmasse an der Stelle wos sabbert nachhelfen, oder soll ich nochmal die dicke einbauen, in der Hoffnung das die dann hält und ich nicht schon irgendwas zerstört habe?

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 16:26
von Frank M
Der Ölfilterdeckel ließ sich nicht einfach auflegen, sonder es war ne Lücke von etwa 1-2 mm und ich mußte mit Kraft der Schrauben diese Lücke zumachen. Jetzt kann ich mich aber nicht daran erinnern, ob das früher auch so war.
Das muss so. Vorausgesetzt du hast den Ölfilter richtigherum montiert, wird damit das so abdichtende Gummi gedrückt.

Soll ich weiter die dünne Kupplungsdeckeldichtung verwenden und mit Dichtmasse an der Stelle wos sabbert nachhelfen, oder soll ich nochmal die dicke einbauen, in der Hoffnung das die dann hält und ich nicht schon irgendwas zerstört habe?
nach dem Entfernen der Zentrierhülsen könntest du deinen Kupplungsdeckel auf eine Glasplatte legen, um zu sehen ob er verzogen ist.

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 17:25
von bertl
hallo pitpat,
mir is schon mal die ölwanne aufgerissen weil ich zu fest angezogen habe.
wenn du keine schraubererfahrung hast, wäre ein drehmoment geradezu komfortabel und verspricht bei richtiger anwendung den erfolg.
die ölwanne ist aus so ein weichem zeug(oder schreib ich schmarrn?),das mann oder frau schon bissl gefühl braucht um nix kaputt zu machen.
viel spass, bertl

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 19:30
von Mr. Polish
Das Problem ist nicht so sehr das relativ weiche Alu sondern viel mehr das meist zu kurze Gewinde, auf dass manche halt genausoviel Kraft aufwenden, als würden da ein Zentimeter Gewinde in Stahl gedreht...
Gruss, Fabi
*der jetzt packen muss, gleich geht`s los :razz: *

Verfasst: Mi Jul 19, 2006 23:19
von pitpat
Da fühlt man sich richtig wohlbehütet bei euch. :) Danke für all den Input. Denke damit werde ich es über kurz oder lang schaffen. Ist mein erstes Motorrad und den Führerschein mach ich gerade. :D
Möchte natürlich das gute Stück pflegen und hegen. Werde mir mit Sicherheit eine Anleitung dazu kaufen. Da mein oller Bruder allerdings auch ein XT500-Fanatiker ist, möchte er mein kleines Goldstück schon fahren. Öl und co ist aber mit Sicherheit schon über 3 Jahre alt. Dachte da schadet ein Ölwechsel nicht, aber die Angst was falsch zu machen ist eben doch präsenter als man gern hat.

Zum nächsten Treffen möchte ich auf jeden Fall dabei sein. Allen viel viel Spass und gute Fahrt!!
Gruss
patrick