Seite 1 von 2

zu wenig Luft? Warum?

Verfasst: So Mai 21, 2006 17:50
von gast
Hallo zusammen. Das ist mein erster Beitrag hier.
Ich versuche gerade eine neu aufgebaute XT 500 abzustimmen. technische Umgebung:

XT500 Bj, 79, Elektrik komplett SR. 48T Motor mit 44TKM (der 1U6 ist noch in der Überholung). Komplett überholter VM32SS mit original LuFi und Kasten. Ansauger und Schlauchstück zw. Verg. und Lufikasten neu und dicht. Ölverbrauch normal ( 0,4 L auf 1000). Habe den Vergaser mit dem Motor voher in einer SR 48T probiert. Mit 220 Düse. Lief besser als je zuvor. Saubers Standgas. 1 kick, egal ob warm oder Kalt (mit Choke). Gutes Kerzenbild. 130 Km/h Höchstgeschw. mit mir drauf ( das ist nicht wenig bei 115 Kg in vollem Tourenornat !). Habe das ganzen nun wegen geplanter Urlaubsfahrt in die XT transplantiert. Un da fangen die Probleme an !

Sie kam auf einmal nicht mehr über 105 km/h und nahm ab 4000/Umin im 4. und 5. Gang nur noich schwer gas an (ruckelruckelspotz !). Standgas weiterhin perfekt. Habe nun mit HD bis 240 probiert und die Symptome wurden eher schlimmer. Habe dann mal den Lufi raus genommen und siehe da: 125 km/h ! Und alle Gänge haben Problemlos ohne Ruckeln bis in den roten gedreht ( außer der 5te natürlich). Ohne Lufi dann nach unten gedüst: wurde wieder lngsamer und Kerze sah nach mager aus.
Ok. Neuen Lufi wiede rein und 220er Düse : 95 km/h unter Protest ! Ab dem 3ten Gang ab 4000Umin nur noch unwillig bis garnich drehbar. Auch eine 230er brachte nix.
Interessant ist noch zu erwähnen, dass mit Lufi und 220er Düse ich die Nadel heute mal auf Pos. 2 von unten gehängt habe (von Pos. 3 mitte) und sie bei gas weg weder pufft noch ausgeht.
Leerlaufdrehzahl bei allen Tests optimal ohne Ausgehen.
Aufgrund der Erffahrung mit grosser Düse ohne Lufi gehe ich davon aus, dass sie zu wenig Luft bekommt. Aber wie kann das sein mit dem Original Lufi. Und wird mir ein KN im Originalkasten vielleicht die Erlösung bringen. Ich weiss nicht mehr weiter und will am Mittwoch in den URLAUB !

Grüsse aus Essen : matzemann

P.S. schreibe als Gast weil: habe mich gerade erst angemeldet und bin mir nicht sicher ob schon freigeschaltet....komme nicht an meine mails von hier.....

Verfasst: So Mai 21, 2006 20:44
von Jeanjean
Hallo Matzemann,

meine Antwort ist nicht objektiv, weil ich ein KN-Hasser bin, aber trotz allem MUSS ein Motor mit Original-Luftfilter in Original-Kasten gescheid funktionieren können.

Wenn es bei dir nicht geht, ist irgendwo ein Hund begraben.

Luftfilterkasten angeblich in Ordnung.

Hast du schon mal ins nachgeschalteten Kammer geschaut ?

Kein Lumpe da drin vergessen ? Alles ordentlich zusammengebaut ?

Oder Luftfilter zu extrem beölt?

Es kann nicht sein, dass es nicht geht...

Gruß.

jeanjean

Verfasst: So Mai 21, 2006 21:00
von Gast
Hallo jeanjean,
als aufmerksamer Leser dieses Forums habe ich solche Wiederholungstäter, wie Luftfilterkasten, Ölabscheider, über Gehäusentlüftung geblasenes Öl, etc. auch schon in betracht gezogen. Habe auch solche elektrischen Gemeinheiten, wie CDI und Spule getauscht.
Das Einzige, das ich nicht erwähnt hatte vorhin, ist der Sebring Enduro 2.
Auch zu erwähnen ist, dass das Kerzenbild in verbindung mit der 240er Düse ohne Lufi auch Rehbraune Ansätze bekam.

Vielleicht sollte ich alles wieder zurück bauen und der SR die Stollenreifen montieren ....

Hatte hier gelesen, das jemand einen Sebring 2 mit KN und 250er Düse wohl sehr angenehm fährt. Finde nur den Beitrag n icht mehr.

Grüsse

matzemann

Verfasst: So Mai 21, 2006 21:02
von Gast
Und den Luftfilter habe ich nach Anleitung beölt und ausgewrungen und über Nacht trocknen lassen.

Verfasst: So Mai 21, 2006 21:10
von Jeanjean
Tja, dann bin ich mit meinen Latein am Ende.
Du bist ja sorgfältiger wie ich (was eigentlich nicht schwierig ist, nicht zuletzt in Anbetracht meiner Herkunft... :D )

Aber deine Idee
Vielleicht sollte ich alles wieder zurück bauen und der SR die Stollenreifen montieren ....
gefällt mir.
Das könnte ein guter schöner Scambler werden...
Mal was anders als alle die supermotorisierte XTs...

jeanjean

Verfasst: So Mai 21, 2006 21:32
von gast
Das mache ich dann mit dem SR Rahmen, der hier fertig beschichtet auf seine Wiederauferstehung wartet. Aber erst mal in den Rumänienurlaub.
Ich werde morgen früh mal sehen ob ich den sr lufi einsatz in den XT Kasten kriege. Als Test. Vielleicht hab ich es ja wirklich zu gut gemeint mit dem Öl.

Gar kein LuFi

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 7:20
von ingo
Moin!

Ich würde mal ganz ohne Luftfilter probefahren und schauen, wie sie sich dann aufführt.

Ingo

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 8:33
von matzemann
so. endlich angemeldet.

Hallo Ingo,

genau das habe ich ja getan. Und sie lief mit einer 240er Düse einwandfrei. Mit der 220 war se dann zu mager.

Hat jemand von Euch den Standard KN Satz (Lufi + 240er Düse) von Kedo schon mal probiert ? Vielleicht noch in Verbindung mit dem Sebring 2 Auspuff ?

Grüsse

matz

Re: Gar kein LuFi

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 9:42
von matzemann
Moin!

Ich würde mal ganz ohne Luftfilter probefahren und schauen, wie sie sich dann aufführt.

Ingo
Was fährst Du denn für eine Lufi/Düse Kombination mit dem Supertrapp ?

Re: Gar kein LuFi

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 11:02
von ingo
so. endlich angemeldet.

genau das habe ich ja getan. Und sie lief mit einer 240er Düse einwandfrei. Mit der 220 war se dann zu mager.

matz
Habe ich wohl etwas unkonzentriert gelesen :oops:
Was fährst Du denn für eine Lufi/Düse Kombination mit dem Supertrapp ?
Ich habe ja einen 600er Miles-Motor mit TM40-Vergaser. Da hängt ein offener K&N dran, so ein konservendosenförmiger, wie er auch von KEDO angeboten wird. Ist aber hier wenig hilfreich, denke ich.

Irgendwie scheint dein Original-Lufi ja dicht zu sein, wie auch immer.
Einen K&N reinzusetzten schadet meiner Ansicht nach sowieso nicht.
(Jean, Dein Auftritt! :wink: )


Ingo

Re: Gar kein LuFi

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 11:26
von matzemann

Ich habe ja einen 600er Miles-Motor mit TM40-Vergaser. Da hängt ein offener K&N dran, so ein konservendosenförmiger, wie er auch von KEDO angeboten wird. Ist aber hier wenig hilfreich, denke ich.

Ingo
Jetzt mal Hand auf´s Herz:: wie geht denn der Motor ? Sowas soll nämlich in die SR oder in den 2ten XT Rahmen den ich noch habe. War die Basis ein 1U6 oder eion SR Motor ? Irgendwelche Probleme damit ?

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 11:34
von Struppi
Moin Matzemann,

soweit ich weiss, hat doch der SR-Versager nen Unterdruckanschluss für den Benzihnhahn. Hast du den Anschluss verschlossen ??

Und die 250er Düse +K&N mit dem Sebring hat der XTDirk mal gefahren.......hat wohl auch ganz gut gefunzt, nur dass er halt recht früh (ca. nach 110km) tanken musste.

Gruss Struppi

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 11:50
von matzemann
Danke für den Hinweis Struppi. Den Kollegen meinte ich.
Ich habe den VM32SS, also den originalen XT vergaser drin. Der hat zwar auch unter der dicken Kupferschraube links einen U-druckanschluss, der ist aber zu und dicht.

soweit ich weiss, hat doch der SR-Versager nen Unterdruckanschluss für den Benzihnhahn. Hast du den Anschluss verschlossen ??

Gruss Struppi
Ich habe den VM32SS, also den originalen XT vergaser drin. Der hat zwar auch unter der dicken Kupferschraube links einen U-druckanschluss, der ist aber zu und dicht.

Re: Gar kein LuFi

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 13:11
von ingo

Ich habe ja einen 600er Miles-Motor mit TM40-Vergaser. Da hängt ein offener K&N dran, so ein konservendosenförmiger, wie er auch von KEDO angeboten wird. Ist aber hier wenig hilfreich, denke ich.

Ingo
Jetzt mal Hand auf´s Herz:: wie geht denn der Motor ? Sowas soll nämlich in die SR oder in den 2ten XT Rahmen den ich noch habe. War die Basis ein 1U6 oder eion SR Motor ? Irgendwelche Probleme damit ?
Schau mal hier:
http://www.ih-es.de/metamorphose.htm#Miles-Motor

Also ich hab's nicht bereut. Bei Interesse unbedingt probefahren.

Ingo

Verfasst: Di Mai 23, 2006 7:56
von motorang
Moin,

wenns plötzlich passiert dann würde ich mich mal hier interessieren:
>Elektrik komplett SR

Die SR-Zündanlage ist im Alter leider etwas schwächlich. Ich würde an Deiner Stelle mal genau da suchen.
Hast Du das Bucheli zur SR, wo die Messerei an der LiMa beschrieben ist?
Sonst PN mir.

Die Freds im SR-Forum füllen Bände zu diesem Thema. Lässt sich aber (relativ) günstig reparieren, oder auch messen/testen. Such einfach mal nach "LiMA" oder besser noch "Ohm" auf
http://www.sr500.de/wbb3/hmportal.php

Hier zur Reparatur bzw. Test:
http://motorang.heim.at/bucheli-projekt ... htmaschine

Gryße!
Andreas, der motorang