Seite 1 von 1

Schutzblech restaurieren

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 19:34
von leechy
Au weh, Sommer wird´s und die XT ist nicht fahrbar, das muß geändert
werden!
Hatte ein Nachbau- Gummisockel wickel-wackel Rücklicht, nachdem´s
nicht mehr geleuchtet hat (nur noch gewackelt) hab ich mich mich entschlossen, das originale Rücklicht zu verbauen. Und da ich mir das
Originalteil (gestrahlt und beschichtet) geleistet hab, soll das hintere
Schutzblech auch leiwand aussehen: Löcher zugeschweißt (9 an der Zahl)
und eine Menge Kitt unterm Lack entdeckt. Bei den Unebenheiten wird´s wohl
nix mit beschichten.. Der Plan ist nun selber zu kitten und zu lackieren (Weiß). Kann mir jemand den Arbeitsablauf hierzu schildern?
Ich denk ich muß den Lack anschleifen - kitten - schleifen - lackieren,oder
muß alles runter? Bin für jeden Input dankbar

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 21:11
von Lippi
erstmal musst du den kotflügel schleifen und zwar solang bis keine unebenheiten mehr zu spüren sind. danach wird "gefüllert". hierzu verwendest du sog. füller oder füllspachtel. diesen schleifts du wieder an (am besten mit 600-1000er nassschleifpapier). nun nochmal alles füllern und nochmal schleifen, bis alles schön glatt ist. nun die oberfläche mit silikonentferner säubern und anschließend lack aufbringen. trocknen lassen, anschleifen und nochmal aufnbringen. nun vielleicht noch klarlack und fertig ist.

aber:
wenn es gutaussehen soll, bring es zum lackierer. ist nichts gegen dich aber "ordentliches" lackieren ist kein kinderspiel

mfg

Billiger

Verfasst: Di Mai 16, 2006 8:17
von ingo

aber:
wenn es gutaussehen soll, bring es zum lackierer. ist nichts gegen dich aber "ordentliches" lackieren ist kein kinderspiel

mfg
Habe ich auch gemacht; neuen Kotflügel kaufen (soweit noch lieferbar?) ist billiger :?

Ingo

Verfasst: Di Mai 16, 2006 12:02
von UweD
War letztes Jahr sowohl beim Yamaha-Händler als auch bei KEDO noch lieferbar. Der Vorteil von nem Neuen ist vielleicht auch, dass man den gleich mal nachlackieren lassen kann, weil da gerade auf der Unterseite noch nichts verrostet ist. Ausserdem sollte man einen gebrauchten am besten wohl strahlen lassen. Wegen des Rostes.
Preis war um die € 110,- oder?
Gruss
Uwe

Verfasst: Di Mai 16, 2006 20:39
von leechy
Danke vorerst für die Tips. Da´s ja propper aussehen soll und
die Kosten einen neuen Kotflügel nicht übersteigen sollen, wird´s wohl
eine Profilackierung in Ungarn, wenn der Bekannte wieder mal rüberfährt :wink: