Welche Stollensocke ?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Welche Stollensocke ?

Beitragvon Hiha » Fr Nov 25, 2005 8:40

Hei Leutl,
nachdem ich den MT16-Garacross von Pirelli nur vorne fahren darf, (wie es scheint) suche ich noch einen gut stolligen 4.00-18er Hinterreifen. Gibt es noch was Anderes wie den TKC80 von Conti, der ja eigentlich nur sehr wenig Profil hat? Der Michelin T61 oder 63 wär was, gibts aber nur in metrisch 110/100-18 oder 3.50-18, ausserdem beides Auslaufmodelle.
Oder soll ich wirklich metrische eintragen lassen?

Alle Tips willkommen,

Hans

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Fr Nov 25, 2005 8:48

Moin Hans,

schreib' doch mal bitte, für welchen Einsatzbereich die Besohlung hauptsächlich taugen soll, und auf was Du Wert legst. Dann kann man besser eingrenzen...

Gruß.......Steffen

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Fr Nov 25, 2005 9:17

Baaz, schnee, schotter....<lang nix> strasse.
Ich will halt einen grobstoller mit bester Selbstreinigung. z.B. wie der Heidenau K69
Bild
oder so
SO
Sonst könnt ich evtl noch einen Trialreifen aufziehen.
Ausserdem find ich, dass sich die Crosssocken bestens auf der Strasse fahren lassen, besonders wenns nass ist, oder zweifelhafte Fahrbahnsauberkeit herrscht. Der Grenzbereich ist butterweich und geht nahtlos in eine leichtes Driften über. Ob das mit Trialern auch so ist, weiss ich nicht mehr..

Gruss
Hans

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Fr Nov 25, 2005 9:31

Das ist eindeutig :D

Ich würde mir die metrischen Größen eintragen lassen. Ist kein Problem und Du hast größere Auswahl.

Meine Empfehlung lautet dann Mefo MFC 14 Bild vorne und MFC 11 Stonemaster Bild hinten (oder F99Bild, aber der knickt auf Asphalt schneller weg und hat im Sand weniger Traktion. Dafür beißt er auf halbwegs festem Untergrund besser).



Gruß.......Steffen

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Fr Nov 25, 2005 10:47

Den Mefo fahre ich auch im Gelände, aber was Steffen mit Wegknicken auf Asphalt sagt, bezeichne ich als auf der Strasse unfahrbar, weil mir dies Wegknicken nicht geheuer ist und ich auch keine Lust habe mir den Reifen zu ruinieren.
Gruss vom
healer
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Fr Nov 25, 2005 12:12

Oh, die Mefos sind aber auch schön. Weisst Du, ob die wie früher die Barums unter der Metrischen, noch die Zöllige Angabe stehen haben? Das tät Arbeit sparen...
Und das Wegknicken! Das erinnert mich an die 490er Maico, seinerzeit, da war nach der Kurvenhatz auf der Strasse nur noch ein Slick übrig. Die Mittelstollen hats beim Beschleunigen weggerissen...
Und der Typ hinter mir hatte schwarze Streifen auf dem Helm, von den Gummignubbeln die ihm um die Ohren flogen *Hach**Seufz*


Gruss
Hans

Benutzeravatar
wooki
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 269
Registriert: Mo Jun 02, 2003 8:31
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitragvon wooki » Fr Nov 25, 2005 12:24

Hallöle,
mit Trailreifen läßt sichs auf der straße schön driften (trailwing),
aber im gelände sind die vor allem bei nässe und matsch sofort zu, und reinigen sich nicht mehr selbst. auf meinen classic geländefahrten habe ich eigentlich immer den michelin t63 hinten drauf gehabt und war eigentlich immer begeistert. selbst auf schlammigen hängen und steilauffahrten ( Hoope 2003 z.b. ) war ein anfahren aus dem stand möglich. außerdem läuft der auch auf der straße prima. ich bin mal mit der 750er nicht hinter einer lc 4 mit t63 hergekommen. der ging in den kurven so tief runter, daß mir angst und bange wurde.
wooki
Zuletzt geändert von wooki am Fr Nov 25, 2005 12:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Fr Nov 25, 2005 12:33

...Weisst Du, ob die wie früher die Barums unter der Metrischen, noch die Zöllige Angabe stehen haben?..

Hallo Hans,

ja, mein MFC14 (Herstellungsjahr 2002) hat die und ein F99, den ich mal gefahren habe, auch. Hinten fahre ich z.Zt. den Metzeler SixDays III (nahezu identisch mit dem F99), da ist nur die metrische Größe drauf.

Frag' aber vorsichtshalber nochmal bei Mefo an, ob dem auch heute noch so ist.

Gruß.......Steffen

Benutzeravatar
alex aus pisa
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jul 14, 2003 16:34
Wohnort: Pisa, Italia
Kontaktdaten:

Beitragvon alex aus pisa » Fr Nov 25, 2005 12:56

auf meinen classic geländefahrten habe ich eigentlich immer den michelin m63 hinten drauf gehabt und war eigentlich immer begeistert.
du meinst ja sicher den T63 oder?

ciao
alex

Benutzeravatar
wooki
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 269
Registriert: Mo Jun 02, 2003 8:31
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

jo..

Beitragvon wooki » Fr Nov 25, 2005 12:58

klar, t63 :oops:

Benutzeravatar
ulrich
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 774
Registriert: Di Jun 03, 2003 10:38
Wohnort: bei Hamburg

Reifen

Beitragvon ulrich » Fr Nov 25, 2005 18:10

Conti TKC 80 vorne und hinten, mit 0,8 bis 1,0 bar Luftdruck im Gelände, sonst nicht über 1,4 bar bei Solo-Fahrt, ist der allerbeste Kompromiß und hat zöllige Größenangaben.
Die meisten Leute fahren viel zu viel Luftdruck, daher fliegen die Mittelstollen weg. Denn dann walkt der Reifen nicht, liegt nur in der Mitte auf, nur die Mittelstollen werden warm und reißen raus.
Richard Schalber hat auf TKC 80 (Husky 501) mal die Pharaonen-Rallye gewonnen-da hat Conti große Reklame mit gemacht-, den Reifen gibt es seither unverändert.
TKC 80 habe ich meistens beim Super-Moto gefahren, ist im Gelände von Vorteil, geht noch gut auf der Straße.
Heute nicht mehr möglich, weil über 10 mm Profil - mehr ist beim Sumo nicht erlaubt.
Gruß
Geschwindigkeit stabilisiert

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Fr Nov 25, 2005 19:13

Abend Hans,

den Stonemaster fahre ich auch, er ist ein wirklich empfehlenswerter Reifen. Lange Lebensdauer auf der Straße, Supergrip und sehr gutes Lenkverhalten. Die bei dem ähnliche profilierten Metzler MC3 (ich dachte erst, sintemalen Barum hätte die Form von Metzler nach Produktauslauf aufgekauft) im Gelände rausreißenden Stollen treten bei der Barum/ mefo - Mischung nicht auf.
Einziger Nachteil: Der Reifen ist möglicherweise "not for highwayuse". Da muß man den erhaben ausgeführten Schriftzug mit einer Metallfeile abnehmen und mit grobem Schleifpapier etwas strukturieren.
"Möglicherweise" heißt, daß ich nicht weiß, ob ich da bei meinem Reifen umstrukturiert hab oder nicht - kannst aber mal sehen, daß daß somit ordentlich gemacht werden kann.

Im Schnee auf der Autobahn hab ich den stonemaster auch schon gefahren, allerdings war das kein Tiefschnee, sondern Neuschnee auf matschig werdender Autobahn. Bei Schnee auf kalter Fahrbahn oder auf Tiefschnee (so mit dem Schlitten zum Rodeln fahrn ode so) taugt der Stonemaster nichts, weil bei bremsen der Reifen vom sich davor anstauenden Schnee unterwandert wird und der Schnee nicht zur Seite gelenkt wird. Da sind Profile mit einer offenen und geteilten Schaufel wie bei manchen Bridgestones für weiches Gelände besser. Wobei im Schnee auf hartem Untergrund immer das bremsen ein Problem zu sein scheint wegen ebenjenem ewähnten Aufschwimmen. Das tritt übrigens auch vorne auf, deshalb würde ich im Schnee keine breiten Querbalken als Stollen mögen. Der Maxxis 6001 in 3.00-21 ist für verschiedene Schneesorten gut, teilweise je nach Eis-art auch für trockene, kalte Eisfahrbahn im winterlichen Masuren oder so (fahren gut, bremsen trotzdem mit Gefühl und ohne Scheibenbremse) , aber das ist ein überteuerter Ami-Reifen. Außerdem ist die Mischung sehr abriebsfreudig. Auf der Straße macht die Pelle so um die 800-1000 km

Für den gemäßigten Schneeeinsatz, (außer granulatdurchsetztem Schneematsch oder glattgefahrene Fahrbahn) auf einer überraschend einschneienden Autobahn halte ich die von Steffen vorgeschlagene Kombination C11 und C14 für eine gute Ausgangslage.
Wenn Du auch mal kalte Schneesorten oder nach Sonnenschein rückgefrorenen Schnee auf gefrostetem Untergrund ausprobieren willst, nimm möglichst ganz neue Reifen oder schneid die Stollenkanten entsprechend nach.

Aber nicht mir der Flex, sondern mit dem Reifennachschneider oder einem individuellen und feinen Sonderwerkzeug.
Auch Lamellen, wenn nicht zu tief geschitten, bringen Vorteile. Beste Selbsterfahrung bisher mit Lamellenabstand 3mm und ebenso die Tiefe.

Ideal ist freilich, so Garage (mit Sofa und Stereoanlage, am besten eine befahrbare Wohnung) und Fahrfreud mitspielen, drei oder vier bereifte und bremsbelagte (kennzeichnen!) Felgensätze zu haben und morgens vor dem Weg auf die Arbeit zu entscheiden, mit welchem Reiferl man den Tag fährt.
Na ja, so eine Kombination C11/C14
eine mit Sandymuddy (glaub C22/23 ?)
eine mit Maxxis
und für schönes Wetter die Roadrunner/Speedmaster von Avon (hoffe die gibt es noch)

Na, soweit mal...

noch kurz die freundliche edith:
Den Heidenaureifen kannst Du im Schnee vergessen, das ist eher ein Reifen für weichen oder "normalen" Untergrund mit bindigem Boden.
Der schwimmt dir beim bremsen auf und beim beschleunigen gräbt er sich ein.
Der Garacross hat auf den ersten Blick ein ansprechendes Profilbild. Läßt auf formstabile Profilblöcke schließen und mehr der Universalist mit Richtung auf nichtbindigen Boden. Sicher auch eine gute Kombination für Deine Wünsche
Edith weg


Gruß T.C.

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Fr Nov 25, 2005 19:44

Luzifer.....

Und ich dachte schon, ich hätte 'n Reifenfimmel.



:D .........Steffen

Benutzeravatar
Wühlmaus
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 318
Registriert: Fr Nov 25, 2005 19:04
Wohnort: Eberbach

Beitragvon Wühlmaus » Fr Nov 25, 2005 19:55

Hallo, also ich fahre auf der 350er den TKC 80, und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht :D Auf der 500er hab ich die Trailwing drauf. Gruß Wolfgang :wink:
Der aus dem Odenwald 😄

I like to drive on Stollareif !!

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Sa Nov 26, 2005 19:05

Danke für die Tips, ich schau mal, was ich kriegen kann.

Übrigens, xtcie, das mit dem NHS hatten wir oben schon mal, das darf draufstehen, aber nur wenn Last und Speedindex auch draufstehen und für das Fahrzeug stimmen. Und den M+S-Schriftzug mach ich mitm Brandeisen rein ;-)

Gruss
und Dank

Hans


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 10 Gäste