Seite 1 von 2

Stoßdämpferlänge vs. Federweg

Verfasst: Do Jun 09, 2005 13:15
von steamhammer
Moin,

ich weiß nicht, ob ihr's schon wußtet :D .....

Aus Langeweile hab' ich mal wieder an meinem Fahrwerk herumgeschraubt und am Objekt selbst mal den maximalen Federweg hinten mit 390er Bilsteinen ermittelt. Ernüchternd :? :

- ganz knappe 180 mm bei 110 mm maximalem Dämpferhub.

- Die 410er kommen bei 120 mm Dämpferhub auf knappe 200 mm Federweg.

- Und die 380er WP mit 100 mm Dämpferhub auf die originalen 160 mm Federweg.

Länge ist eben doch nicht alles......... :D ..........Steffen

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 0:02
von Pitou
Kann man die Bilstein irgendwie einstellen?? :?


Danke, Pitou

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 6:53
von steamhammer
Ja, aber nur in der Federvorspannung über die Rastung des oberen Federtellers. Damit änderst Du aber nicht den Federweg.

Gruß.......Steffen

Re: Stoßdämpferlänge vs. Federweg

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 7:41
von ingo
Länge ist eben doch nicht alles......... :D ..........Steffen
Genau - wichtig ist doch, wie sich's anfühlt - die Federung meine ich.

Ingo

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 19:38
von Jeanjean
Wir der Gummipuffer berücksichtigt oder nicht ?
Meine 390er Öhlins haben 145 mm Dämpferweg, wenn man sich der Gummipuffer wegdenkt.

Jeanjean

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 19:54
von steamhammer
Moin Jean,

ja, er Anschlagdämpfer ist berücksichtigt. Man kann ihn sich zwar wegdenken, das ändert aber nix :D

Gruß.......Steffen

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 20:24
von Jeanjean
doch, weil er sich ja auch komprimiert !
Und so viel ich weiß, denken sie sich ihn die Hersteller bei ihren Angaben über Federweg auch.
Wie sieht es auch bei der okinal-XT ?

jeanjean

War gerade messen: Öhlins 95 mm mit nicht komprimierten Gummipuffer !

XT weiß ich nicht, da ist diese gvd Kunststoffverkleidung...

jeanjean

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 21:00
von steamhammer
Komprimiert? Also meine sind alle aus Vollgummi. Würde mich wundern, wenn die sich beim Anschlag mehr, als ein paar mm zusammendrücken.

Ich wollte aber auch keine Wissenschaft aus meiner Langeweile-Entdeckung machen :wink: :D

Gruß.......Steffen

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 21:06
von Jeanjean
Ich wollte aber auch keine Wissenschaft aus meiner Langeweile-Entdeckung machen :wink: :D
Gruß.......Steffen
Zu spät !
Schon wieder eine Lawine losgetreten... :roll:
jetzt muß du mit den Konsequenzen leben :wink:
Also meine Gummipuffer (Öhlins) sind weich und lassen sich um mehr als die helfte komprimieren.

jeanjean

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 21:23
von steamhammer
Dann kommen wir mal zum Wubbelfaktor der Anschlagdämpfer :wink:

Wenn sich das Material so verhält, wie das eines meiner Rückenprotektoren, kann man es mit relativ wenig, aber länger ausgeübtem Druck fast plattdrücken. Wenn der Druck allerdings schlagartig ausgeübt wird, ist das nicht so. Da verringert sich der Wubbelfaktor im Quadrat zum atmosphärischem Druck der Umgebung in Abhängigkeit zur Mondphase.


Oder so...... :D.......Steffen

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 22:25
von Frank M
ha, das klingt mir aber alles ein wenig flüchtig.

Meint ihr nicht auch, ihr macht euch das alles ein bißchen zu einfach? Und was ist wenn das Gummi schon gealtert ist, hä? Oder gar ungleichmäßig verschlissen? Ich meine, wir sprechen hier von wichtigen Fahrwerksteilen, die jeder täglich dutzendfach strapaziert. Und jetzt kommt ihr daher und verbreitet hier einfach gefährliches Halbwissen? Na, ich weiß ja nicht... :D

Verfasst: Fr Jun 10, 2005 23:31
von Rammel
also erstmal müssten wir wissen aus was für ein kunststoff die dinger sind
sind es : thermoplastischer kunststoff, duroplastischer kunststoff oder elastomere :?: :?:
nahe liegt natürlich das es sich um elastomere handelt da die makromoleküle in grösseren abständen voneinander vor liegen und dabei weitmaschiger vernetzt sind als bei den thermoplastischen oder den duoplastischen aber genaues kann man nur beim brennverhalten anhand der fabe der flamme fest stellen
also zünd an die dinger :D

gruß rammel

Verfasst: Sa Jun 11, 2005 1:14
von derheitzer
was dann, geht doch alles mit originalkackdämpfern, federweg, papperlapapp

rechts iss gas

Verfasst: Sa Jun 11, 2005 9:37
von Jeanjean
Die Gummipuffer sind aus Brösel, da sie verbröseln...

Jeanjean

Verfasst: Sa Jun 11, 2005 11:59
von sven
Ja, nee, mal im Ernst, so Puffer gibt's aus verschiedenem Material, solche aus Gummi, dioe gehen natürlich nicht viel zsamm, und dann welche aus Zellgummi oder jedenfalls was Geschäumtem, solche hab' ich an meinen Wilbers, die lassen sich um Welten leichter komprimieren.
Unterirdisch bei den Wilbers ist übrigens das Verhältnis Dämpferweg zu Augenabstand.... :eek: nix für offroader!
Gruß
Sven