Seite 1 von 4
K&N Tauschfilter und dann.....
Verfasst: Mo Jul 21, 2003 14:43
von Struppi
Hallo Leute,
nachdem wir an Dirks originalem Vergaser nen K&N Tauschfilter eingebaut haben,kriege ich das Gemisch nicht mehr eingestellt.Ich kann an der Schraube rein und rausdrehen wie ich will,aber die deutliche Drehzahländerung findet nicht statt

übrigens vorher war nen löchriger Damenstrumpf über das originale Plastikgitter gezogen!!!!und damit hab ich immerhin ne Grundeinstellung hingekriegt???muss ich irgendwas am Luftfilterkasten ändern(Schnüffelstücke entfernen oder so).Denn auch mit meinem TM36 Kedo-Set mit K&N passiert rein gar nix wenn ich ander Gemischschraube kurbele,da hab ich jedoch auch noch nicht alle Düsenkombinationen durch.
bin für jeden Tip dankbar
gruss stefan
P.S.Zündung ,Ventile und Steuerkette sind TOP eingestellt
Wenn sich da nix ändert...
Verfasst: Di Jul 22, 2003 14:37
von Mr. Polish
....musst Du `ne andere Leerlaufdüse probieren!

Also, erstmal gucken, ob`s zu fett oder zu mager ist

, und dann in diese Richtung neu bedüsen! Dann sollte es klappen!
Viel Erfolg, Fabi
Dat kann nich sein nich
Verfasst: Di Jul 22, 2003 15:13
von xt77
*
Verfasst: Di Jul 22, 2003 17:22
von Struppi
jooo,
ich nochmal,ehem wir reden hier von 2 xt´s,einmal Dirk´s(mit ehemals Damenstrumpf

)wo wir den Vergaser noch nicht aufhatten(kommt noch)die aber ansonsten alles Serie hat(Krümmer,Auspuff,Ansaugstutzen)und meiner mit "neuem"Kedo-Set Mikuni TM36,Leistungskrümmer und Sebring.Bei beiden Moppeds jedoch gleicher Effekt

.Bei mir ist im Moment ne 20er Luftdüse und ne 132,5er Hauptdüse drin,ich glaub ich geh mal jeweils ne Nummer (nacheinander)kleiner,da Vergrösserung nur schlechter wurde.Vielleicht hat jemand von euch noch ne Idee,oder kann uns gegen Gebühr mit Pfand das COLORTUNE mal leihen??Vielleicht komm ich (wir)damit nen Schritt weiter,falls uns nicht doch noch irgendwo ne undichtigkeit oder so in die quere kommt
gruss
stefan
Meine Erfahrung mit TM36
Verfasst: Do Jul 24, 2003 10:06
von Mr. Polish
Hi Stefan,
ich hab neulich mit Mambu (nochmals vielen Dank!) mal `ne Lambdasonde angeschlossen, da auch ich schauen wollte

, wie gut ich meinen TM36 (mit Tausch-K&N und DEVIL-Anlage) abgestimmt hatte. Und siehe: HD 135 und LD 22.5 waren viel zu fett!!

!!
Selbst mit HD130 und LD 20 war sie noch sehr fett, ich werd also nach meinem Urlaub

(den wird sie auch mit fetter Abstimmung überleben müssen;-) mir `ne HD 127.5 und `ne LD 17.5 anschaffen und dann mal sehen!
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Bedüsung auch bei Dir passen könnte.
Gruss, Fabi
Verfasst: Do Jul 24, 2003 11:06
von Struppi
Hallo Fabi,
ich tasste mich auch immer mehr in diese Richtung,das blöde ist halt immer dabei :ausprobieren,passt nicht

,neue Düsen bei Kedo bestellen....warten,ich kann und will auch nicht direkt 30 Düsen auf einmal bestellen,weil am Ende brauch ich ja nur2,wenn du(oder sonst jemand) ne gute Abstimmung gefunden hast meld dich bitte nochmal.
Ansonsten wünsch ich dir nen schönen und defektfreien Urlaub
Bis dann
Stefan
Verfasst: Do Jul 24, 2003 11:18
von steamhammer
Moin Struppi,
das Problem ist, daß die Vergasereinstellung auch von der verwendeten Auspuffanlage z.B. abhängig ist. Im SR-Forum bekommt grad einer einen Anfall nach dem anderen, weil der tolle TM 36 in Verbindung mit dickem Krümmer und DreiBuchstabenMann-Tüte wohl nicht abzustimmen ist. Bei 110 km/h ist Schluß, mit dem Serienvergaser lief sie deutlich schneller. Seine Vermutung ist zu großer Rückstau der DreiBuchstabenMann, glaube ich aber nicht dran, weil ich auch einen DreiBuchstabenMann habe (das sind alles Reflexionsschalldämpfer), der sogar mit 38er Vergasern sauber läuft.
Ich bin nicht der Vergaserprofi, aber ich denke auch, wenn mein 38er Mik mit 135er HD sauber läuft, sollte es beim 36er ein paar Nr. kleiner gehen.
Colortune hilft Dir da nicht unbedingt weiter, da der Vollastbereich nicht abgeklopft wird. Und der wird ausschließlich von der HD bestimmt, davor regelt die Düsennadel und Nadeldüse und davor das Leerlaufgemisch/LLD.
Ich glaub', Dir bleibt nichts anderes übrig, als eine Düsenserie anzuschaffen. Oder hast Du viellecht einen Händler in der Nähe, der Dir mal einen Satz leihen kann?
Verfasst: Do Jul 24, 2003 11:37
von Struppi
Hi Steamhammer,
den Vollastbereich bekomm ich glaub ich langsam innen Griff

mit der 140er angefangen nach unten hin wird das Ruckeln bei Vollgas schon weniger und wenn die 130er nun endlich da ist müsste es glaub ich weg sein,denn mit 132,5 bin ich schon verdammt nah dran

.Zum Thema Händler und Düsensatz leihen iss hier in der Provinz Düsseldorf nix zu reissen 1. hammse sowas exotisches wie Düsen angeblich nich und 2. wollen se sich mit so nem Peanuts auch gar nich lange aufhalten.
Gibbs eigentlich bei meinem Sebring nen Zwischending zwischen Flöte raus mit Leistung aber nen Höllenlärm und Flöte rein mit zuviel Gegendruck???zum Probieren mit Säge und Bohrer was zu machen, sind die Flöten zu teuer (hab mal 1 verloren)
gruss Stefan
Verfasst: Do Jul 24, 2003 11:51
von steamhammer
Moin,
wenn ich an der Flöte 'was machen wollte, würde ich vielleicht nach und nach ein kleines Löchlein mehr hineinbohren. Solange, bis der Sound noch erträglich ist und evtl. etwas Leistung herauskommt (ist aber eher unwahrscheinlich). Die Löchlein kann man dann ja wieder zuschweißen....
Der offene Sebring hat übrigens locker über 100 dB (nach der polizeilichen Vorschrift für Nahfeldmessung ermittelt), mit Flöte knapp über 90 dB.
Schau mal in Deine Papiere. Ist das Bj. nach 11/80 wird bei der Nahfeldmessung 5 dB Toleranz zu dem angegebenen Standgeräuschwert toleriert. Darüber wird von einer Manipulation ausgegangen und evtl. die Tüte beschlagnahmt. 3 Punkte, etwa 150.- EUR und sonstiger Ärger sind dann die Folgen......
Sebring
Verfasst: Do Jul 24, 2003 11:52
von xt77
*
Verfasst: Do Jul 24, 2003 12:09
von Struppi
danke für die Tipps,
ich erkundige mich aber erst mal obs notfals noch neue Flöten gibbt,denn vom Probieren werden die Jungfrauen knapp
Meine kleine iss zwar von12/81,aber selbst bei ner Toleranz von 5db sind mir bei apper Flöte 3Points usw. sicher!!! denn die Rennleitung hier inner Umgebung hat da wenig Humor ganz zu schweigen vonne Nachbarschaft!!!
Bis Denne
Stefan
Verfasst: Do Jul 24, 2003 19:16
von Lippi
hallo, wenn du dich nach neuen Flöten erkundigt hast, gib bitte mal bescheid. Habe auch noch einen Sebring rumliegen, bei den die Flöte fehlt und zum probieren mit den Löchern könnt ich auch noch eine gebrauchen.
Übrigens: Mit Flöte raus aus Sebring ist dir auch bei ner 78er die "Veränderung an der Auspuffanlage" sicher und demnach auch die o.g. Konsequenzen.....
Verfasst: Fr Jul 25, 2003 7:41
von steamhammer
Jau, das ist so
Obwohl bei Baujahren unter 11/80 bei einer Nahfeldmessung insgesamt 26 dB Toleranz auf den Standgeräuschwert addiert werden, da damals aus größerer Entfernung der Wert ermittelt wurde.
D.h. ich würde bei meiner 77er noch mit 116 dB durchgehen. Allerdings nicht, wenn der Auspuff manipuliert ist. Dann ist die BE erloschen....
116dB?????
Verfasst: Fr Jul 25, 2003 10:29
von Mr. Polish
Was steht denn bitte bei Dir für ein Wert in den Papieren? Und mit welchem Buchstaben dabei??
Gruss, Fabi
*derdieAntworterstnachdemUrlaublesenwird*

Verfasst: Fr Jul 25, 2003 10:42
von steamhammer
Moin Fabi,
da stehen 90N (für nationale Vorschrift, wurde bis 11/80 so benannt). Da wurde das Standgeräusch noch aus 7 m Entfernung gemessen. Die Nahfeldmessung erfolgt ja im 45° Winkel vom Schalldämpferaustritt, 50 cm davon entfernt in gleicher Höhe.
Daher wird für Mopeds bis 11/80 eine höhere Toleranz gestattet.
Wäre mir aber deutlich zu laut. Lauter, als die offene Sebring ist ja schon Körperverletzung......