Köpft mich nicht... aber brauch man alle drei... ja schon klar wenn drei da sind müssen auch drei rein und deshalb hat das auch sinn, trotzdem was wäre wenn...?
Kolbenringe???
- rotbart
- XT500-Online-Berater

- Beiträge: 781
- Registriert: Mi Jul 21, 2004 8:42
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
Kolbenringe???
Mal ne ganz blöde frage zwischendurch, was wäre wenn man theoretisch den mittleren kolbenring weglassen würde weil er gebrochen ist und das ganze wieder zusammenschraubt?
Köpft mich nicht... aber brauch man alle drei... ja schon klar wenn drei da sind müssen auch drei rein und deshalb hat das auch sinn, trotzdem was wäre wenn...?

Köpft mich nicht... aber brauch man alle drei... ja schon klar wenn drei da sind müssen auch drei rein und deshalb hat das auch sinn, trotzdem was wäre wenn...?
If it has Tits or Wheels, it will make problems!
- Klaus
- XT500-Online-Berater

- Beiträge: 597
- Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
- Wohnort: Uelzen
- Kontaktdaten:
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru

- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
- sven
- XT-Forums-Guru

- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
-
Willterm
- Fleißiger Poster

- Beiträge: 306
- Registriert: Fr Okt 03, 2003 12:14
- Wohnort: 50...Kerpen
Ich meine auch einfach nur weniger Kompression.Hab letztens für einen Bekannten einen CR 125(honda) Motor restauriert der hatte auch nur einen Kolbenring Original.Ist zwar nur ein Zweitakter aber vergleichbar.Also ausser Kompressionsverlust( obwohl bei höheren drehzahlen dürfte es nicht so Tragisch sein) sollte da nichts Passieren.
- supers0nic
- XT500-Online-Berater

- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
thermische Energie
Haben die Kolbenringe nicht auch eine kühlende Funktion, also die Hitze des Kolbens an den Zylinder abzugeben????
Gruß
Rolf
Rolf
-
traxttt
- Fleißiger Poster

- Beiträge: 113
- Registriert: Di Okt 05, 2004 20:56
- Wohnort: bad endbach
Habe mal in einen Beton-Mischmaschienen-Diesel (1 Zylinder) zwei kolbenringe zusätzlich eingebaut.
Auf einer Drehbank meines Arbeitgebers zwei Nuten gedreht und dann Kolbenringe von einem uralt-Unimogmotor eingebaut. Diese waren noch zu groß und ich habe sie mit ner Flex um ca 1mm gekürzt.
Sie sprang auch im Winter wieder einbandfrei an. Soweit ich weiß läuft sie noch heute.
I´s aber nicht 1:1 zu vergleichen. Alter Hatz-Motor mit max 1500U/min und XT Motor
gruß thomas
Auf einer Drehbank meines Arbeitgebers zwei Nuten gedreht und dann Kolbenringe von einem uralt-Unimogmotor eingebaut. Diese waren noch zu groß und ich habe sie mit ner Flex um ca 1mm gekürzt.
Sie sprang auch im Winter wieder einbandfrei an. Soweit ich weiß läuft sie noch heute.
I´s aber nicht 1:1 zu vergleichen. Alter Hatz-Motor mit max 1500U/min und XT Motor
gruß thomas
- Hiha
- 5000+ Club

- Beiträge: 6428
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Die Kolbenringe transportieren die Kolbenwärme an die Zylinderwand. Das Meiste davon der Kompressionsring, also der oberste. Der Zweite läuft eigentlich schon unter Ölabstreifring da er nicht mehr viel zu komprimieren hat. Die Entwicklungsziele der kolbenhersteller laufen darauf zu, den zweiten Ring ohne Lebensdauerverlust einzusparen, einige Motoren gibt es schon ohne, Renn- und Sportmotoren haben eh oft nur Einen plus Ölabstreifer, das gibt gleich auch noch niedrige und leichtere Kolben und spart Reibung.
Vermutlich klappt es ganz gut ohne den Zweiten. Dauervollgas führt aber vielleicht zu Kolbenschäden durch Überhitzung. Ich würde es probieren.
Gruss
Hans
Vermutlich klappt es ganz gut ohne den Zweiten. Dauervollgas führt aber vielleicht zu Kolbenschäden durch Überhitzung. Ich würde es probieren.
Gruss
Hans
- rotbart
- XT500-Online-Berater

- Beiträge: 781
- Registriert: Mi Jul 21, 2004 8:42
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
Das hört sich ja alles ganz gut an, o.k. dann gebe ich es zu. ich werde es so lassen und austesten werde euch dann berichten wie lange es gehalten hat...
Wer kann mir sagen wo ich einen Zylinderkopf in der umgebung bad kreuznach, mainz, frankfurt günstig bearbeiten lassen kann? Danke schön mal im voraus.
drop bush, not bombs
Wer kann mir sagen wo ich einen Zylinderkopf in der umgebung bad kreuznach, mainz, frankfurt günstig bearbeiten lassen kann? Danke schön mal im voraus.
drop bush, not bombs
If it has Tits or Wheels, it will make problems!
- supers0nic
- XT500-Online-Berater

- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
Einfahren
Ich hab auch schon mal gehört, das neue Kolbenringe deswegen eingefahren werden müssen.
Neue Kolbenringe laufen zur Dichtflache spitz zu.
Um die Wärmeabgabe zu optimieren müßen sie sich einschleifen. Ansonsten überhitzt der Kolben.

Neue Kolbenringe laufen zur Dichtflache spitz zu.
Um die Wärmeabgabe zu optimieren müßen sie sich einschleifen. Ansonsten überhitzt der Kolben.
Gruß
Rolf
Rolf
- Hiha
- 5000+ Club

- Beiträge: 6428
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
@xt77
Danke für den Fachmann, aber der ist rein autodidaktisch...
Ich zitiere ohne freundliche genehmigung aus der MTZ Heft 59:
...Das berechnete temperaturfeld im bereich der Kolbenringe weist aufgrund der Meßstellendichte eine besonders hohe Genauigkeit auf. Der Ausschnitt des ersten Rings ist in Bild 3 dargestellt. Über die Kolbenringe wird bis zu 50% der gesamten in den Kolben einfallenden Wärme an die Zylinderbüchse abgeführt. Daneben entsteht an den Ringen etwa ein Drittel der gesamten Motorreibung, die ebenfalls als Wärme abgeführt werden muß. Die enge Wechselbeziehung dieser beiden Phänomene konnte in der Vergangenheit messtechnisch noch nicht geklärt werden... Zitat Ende.
Ölspritzkühlung des Kolbens ist eine superfeine Sache, aber ohne vernünftigen Öldruck nicht so leicht zu bewerkstelligen.
@supers0nic
heutige Kolbenringe mit Beschichtung, also Hartchrom oder Molybdän, laufen fast nicht mehr ein, sie planieren nur die Zylinderwand, die deshalb auch mit immer niedrigerer Rauhtiefe gehont wird.
Gruss
Hans
Danke für den Fachmann, aber der ist rein autodidaktisch...
Ich zitiere ohne freundliche genehmigung aus der MTZ Heft 59:
...Das berechnete temperaturfeld im bereich der Kolbenringe weist aufgrund der Meßstellendichte eine besonders hohe Genauigkeit auf. Der Ausschnitt des ersten Rings ist in Bild 3 dargestellt. Über die Kolbenringe wird bis zu 50% der gesamten in den Kolben einfallenden Wärme an die Zylinderbüchse abgeführt. Daneben entsteht an den Ringen etwa ein Drittel der gesamten Motorreibung, die ebenfalls als Wärme abgeführt werden muß. Die enge Wechselbeziehung dieser beiden Phänomene konnte in der Vergangenheit messtechnisch noch nicht geklärt werden... Zitat Ende.
Ölspritzkühlung des Kolbens ist eine superfeine Sache, aber ohne vernünftigen Öldruck nicht so leicht zu bewerkstelligen.
@supers0nic
heutige Kolbenringe mit Beschichtung, also Hartchrom oder Molybdän, laufen fast nicht mehr ein, sie planieren nur die Zylinderwand, die deshalb auch mit immer niedrigerer Rauhtiefe gehont wird.
Gruss
Hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast