Zündung, Unterbrecher und Isolierscheibenanordnung.

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Andreas
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 5
Registriert: Mi Okt 01, 2003 13:12

Zündung, Unterbrecher und Isolierscheibenanordnung.

Beitragvon Andreas » Mi Okt 20, 2004 14:12

Moin, moin,

weiss jemand aus dem stehgreif wie die Anordnung der Kabel und Isolierscheiben an der kl. Schraube die den beweglichen Unterbrecher etc. aufnimmt, aussieht. ( 87'er XT )

Dank vorab.

Grüsse

Andreas

Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Anordnung Plastikscheiben

Beitragvon Jonni » Mi Okt 20, 2004 14:23

Das ganze muss so aufgebaut werden, das nur Kabelschuh, Schraube und das Ende der Feder am Kontakt elektrisch verbunden sind.
Keinesfalls darf es eine Verbindung zur Halterung der Kontakte ( und damit zur Grundplatte und damit zum Motor und damit zum Rahmen ) geben.

Also: Kabel - Kontaktfeder - Plastikscheibe - Kontakthalter - Plastikscheibe - U-Scheibe - Mutter

Und von Vorne die Schraube durch.

Jonni
HO'OPONOPONO

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mi Okt 20, 2004 15:03

Natürlich, und wenn Du nachdenkst, kommst Du auch drauf: Es ist ganz einfach: Die Feder und der bewegliche teil des Unterbrechers dürfen im offenen Zustand keinen massekontakt haben.

Gruss
Hans

Andreas
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 5
Registriert: Mi Okt 01, 2003 13:12

Ja, das leuchtet mir ein, ihr aber nicht. :-)

Beitragvon Andreas » Mi Okt 20, 2004 20:26

Sie springt nur widerwillig an. Und stottert.

Lt. Bucheli muss doch die Kontrollampe beim Einstellen der Kontakte ausgehen wenn F vom Polrad an der Markierung des Gehäuses ansteht. Das tut sie aber nicht, sie wird nur schwächer. Nehme ich ein Ladegerät als Stromspender - dasselbe.

Der Kondensatorschuh kommt doch direkt an den Steg ( Masse) ? Es gibt ausserdem nochmal 2 kleinere Isoscheiben. Eine für den Steg (die Iso-Hülse) und eine mit gleichem Durchmesser, aber dünner.

Danke vorab fürs Antworten.

Grüsse

Andreas

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Do Okt 21, 2004 8:02

Wenn Du das Kabel aus dem Unterbrecherhäusl absteckst und die Prüflampe nur schwächer wird, ist der Kondensator im A... Solltest Du im angesteckten Zustand geprüft haben, ist Dein Ergebnis normal, da sowohl die primärspule der Zündspule als auch die Erregerspule in der LiMa parallel zum Unterbrecher/Kondensator liegen.

Gruss
Hans


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gernot_XT82 und 2 Gäste