Hi Leute,
In Wien gibt's den X-Mas, einen Motorrad-Teilehändler, und der vertreibt einen 12-V-Umbausatz (PDF, lässt sich ansonsten leider nicht gscheit verlinken). Scheint grundsätzlich dasselbe zu tun wie der Röbi-Regler, kostet ein bisschen mehr, ist dafür lieferbar und scheint aber etwas kleiner zu sein.
Kommt Euch das Ding bekannt vor oder ist das eine Eigenentwicklung? Wäre interessant, ob er mit dem deutlich kleineren Kühler dieselbe Leistung liefern kann und wie es mit der Haltbarkeit aussieht.
Grüße,
David
Xmas-Regler
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Sep 18, 2006 11:18
- Wohnort: Wien
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
Re: Xmas-Regler
https://www.rexs-speedshop.com/product/ ... onversion/
Oder du nimmst den , der erleuchtet dich für 30 Euro!
Gruß,Hardy
Oder du nimmst den , der erleuchtet dich für 30 Euro!

Gruß,Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Sep 18, 2006 11:18
- Wohnort: Wien
Re: Xmas-Regler
Und um 50 samt Kabeln. Danke für den Tipp!
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 315
- Registriert: Mi Apr 30, 2008 22:48
Re: Xmas-Regler
Wobei nur zur Info, für zB die Wiener:
Der Christbaum, wie wir sagen, ist HTL Ing der Elektrotechnik (und noch alten "harten" Schule) und ein Recht wiffer Kerl und seine Eigenentwicklungen sind eigentlich Recht gut und preislich sehr vernünftig angesiedelt.
Teilehändler und Motorradwerkstatt ist er weil man ja auch von etwas leben muss. Er ist aber ein exzellenter Motorradelektriker und ein guter Bekannter von mir.
Rlg
Christian
Der Christbaum, wie wir sagen, ist HTL Ing der Elektrotechnik (und noch alten "harten" Schule) und ein Recht wiffer Kerl und seine Eigenentwicklungen sind eigentlich Recht gut und preislich sehr vernünftig angesiedelt.
Teilehändler und Motorradwerkstatt ist er weil man ja auch von etwas leben muss. Er ist aber ein exzellenter Motorradelektriker und ein guter Bekannter von mir.
Rlg
Christian
Ein Tag ohne Wein ist ein Tag wie ohne Bier
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Xmas-Regler
Entschuldigung,
aber das ist alles der gleiche Krampf glaub ich ... wer Lichtleistung UND ordentliche Ladung alltagstauglich braucht, kommt nach wie vor nicht am Röbiregler vorbei.
Das ist immer eine Wechselstromlichtmaschine (einphasig) mit demselben Ausgangsmaterial (Polrad, Spule).
Daraus kann man dann genau 3 verschiedene Systeme stricken.
1) Kabelbaum unverändert, alle Regler außer Röbi:
Regler wird je nach Lichtschalter hin- und hergeschaltet, unsaubere Reglerei beim Laden wenn das Licht an ist, Ladestrom stark abhängig vom Verbrauch der Scheinwerferbirn.
Es bleibt bei 60 Watt, aufgeteilt auf Wechselstrom und Gleichstrom.
Original: 6V Regler + Gleichrichterdiode ODER 12V XT350-Regler/Gleichrichter
Nachrüst: Amiregler, Rex/Kedo/XMAS/XT350/Rollerregler/Kleiber etc
Der Schwachpunkt bleibt die unsaubere Reglerei bei Licht an (= immer) und der unpassende Ladestrom wenn eine andere als eine 35W-Scheinwerferbirne im Einsatz ist. Und die 35W funktionieren auch nur bei ausgewogenem Mischbetrieb, weil mit 35W ist bei viel Stadtbetrieb trotzdem die Ladung zu gering und bei dauernder Streckenfahrerei zu hoch. Deswegen sterben bei diesem Mischsystem die Batterien recht früh.
2) Kabelbaum unverändert, Röbiregler:
Der einzige der erprobterweise bei allen Fahrzuständen "echtes" H4 (55/60W) und Batterieladung vereinigen kann und das auch angibt.
Weil der Regler auf XT500 UND dauerhaften Betrieb mit H4 optimiert ist, kann der Lichtmaschine (drehzahlabhängig) mehr Leistung entnommen werden. Röbi schreibt was von 100W, vielleicht sind es im normalen Leben nur 80W, jedenfalls erwiesenermaßen genug.
ABER: das Ding kostet richtig Geld, UND funktioniert richtig gut NUR bei definiertem Lastzustand = mit H4-Licht an.
3) Kabelbaum umstricken und Lichtmaschine umlöten, diverse Reglermöglichkeiten (Hiha/Pivo, Wunderlich, XT600, SR500 etc)
Ladesystem wird verändert, es gibt keine Wechselstromabnehmer mehr, ALLES läuft über den Regler und wird gleichgerichtet.
Einziges System für zuverlässigen Betrieb eines LED-Scheinwerfers. Batterie wird zuverlässig geladen. Wenn man mehr Ladung braucht kann man auch mal ohne Licht fahren (anders als beim Röbiregler). Das ist dann schlicht ein System wie bei etwas moderneren Enduros mit Wechselstromlima, zB XT600 Kicker. Die Batterie hält, das Licht leuchtet.
Es gibt dann noch eine Grauzone zwischen 1) und 2).
Wahrscheinlich kriegt man irgendwas dazwischen hin, wenn man ein ordentlich magnetisiertes Polrad hat (je neuer desto gut) und einen modernen Regler (Mosfet) verwendet und vielleicht noch eine "stärkere" Lichtspule (sogenannte 90W-Spule von Rex oder Kedo) ...
ABER:
keiner sagt Dir das zu,
keiner hats gemessen,
keiner hats wirklich im Alltagsbetrieb ausprobiert und uns berichtet ...
Die Batterie bekommt hier trotzdem nur die Reste ab, und der Regler sorgt nur dafür, dass die Scheinwerferbirne nicht durchbrennt.
Die Hinweise vom XMAS klingen direkt nach 1).
Er empfiehlt eine 35W-Birne.
H4 nur bei Überlandbetrieb (dauerhaft hohe Drehzahlen, wenig Gleichstrombedarf durch Bremslicht, Blinker, Ampelstops)
Nachdem Röbi inzwischen eine eigene Reglerseite betreibt, hab ich auf meiner alten Röbireglerseite das ganze neulich mal ausgebreitet.
Mit Bildern.
https://www.motorang.com/roebi/index.html
Die Hiha hats korrekturgelesen (danke!)
Gryße!
Andreas, der motorang
aber das ist alles der gleiche Krampf glaub ich ... wer Lichtleistung UND ordentliche Ladung alltagstauglich braucht, kommt nach wie vor nicht am Röbiregler vorbei.
Das ist immer eine Wechselstromlichtmaschine (einphasig) mit demselben Ausgangsmaterial (Polrad, Spule).
Daraus kann man dann genau 3 verschiedene Systeme stricken.
1) Kabelbaum unverändert, alle Regler außer Röbi:
Regler wird je nach Lichtschalter hin- und hergeschaltet, unsaubere Reglerei beim Laden wenn das Licht an ist, Ladestrom stark abhängig vom Verbrauch der Scheinwerferbirn.
Es bleibt bei 60 Watt, aufgeteilt auf Wechselstrom und Gleichstrom.
Original: 6V Regler + Gleichrichterdiode ODER 12V XT350-Regler/Gleichrichter
Nachrüst: Amiregler, Rex/Kedo/XMAS/XT350/Rollerregler/Kleiber etc
Der Schwachpunkt bleibt die unsaubere Reglerei bei Licht an (= immer) und der unpassende Ladestrom wenn eine andere als eine 35W-Scheinwerferbirne im Einsatz ist. Und die 35W funktionieren auch nur bei ausgewogenem Mischbetrieb, weil mit 35W ist bei viel Stadtbetrieb trotzdem die Ladung zu gering und bei dauernder Streckenfahrerei zu hoch. Deswegen sterben bei diesem Mischsystem die Batterien recht früh.
2) Kabelbaum unverändert, Röbiregler:
Der einzige der erprobterweise bei allen Fahrzuständen "echtes" H4 (55/60W) und Batterieladung vereinigen kann und das auch angibt.
Weil der Regler auf XT500 UND dauerhaften Betrieb mit H4 optimiert ist, kann der Lichtmaschine (drehzahlabhängig) mehr Leistung entnommen werden. Röbi schreibt was von 100W, vielleicht sind es im normalen Leben nur 80W, jedenfalls erwiesenermaßen genug.
ABER: das Ding kostet richtig Geld, UND funktioniert richtig gut NUR bei definiertem Lastzustand = mit H4-Licht an.
3) Kabelbaum umstricken und Lichtmaschine umlöten, diverse Reglermöglichkeiten (Hiha/Pivo, Wunderlich, XT600, SR500 etc)
Ladesystem wird verändert, es gibt keine Wechselstromabnehmer mehr, ALLES läuft über den Regler und wird gleichgerichtet.
Einziges System für zuverlässigen Betrieb eines LED-Scheinwerfers. Batterie wird zuverlässig geladen. Wenn man mehr Ladung braucht kann man auch mal ohne Licht fahren (anders als beim Röbiregler). Das ist dann schlicht ein System wie bei etwas moderneren Enduros mit Wechselstromlima, zB XT600 Kicker. Die Batterie hält, das Licht leuchtet.
Es gibt dann noch eine Grauzone zwischen 1) und 2).
Wahrscheinlich kriegt man irgendwas dazwischen hin, wenn man ein ordentlich magnetisiertes Polrad hat (je neuer desto gut) und einen modernen Regler (Mosfet) verwendet und vielleicht noch eine "stärkere" Lichtspule (sogenannte 90W-Spule von Rex oder Kedo) ...
ABER:
keiner sagt Dir das zu,
keiner hats gemessen,
keiner hats wirklich im Alltagsbetrieb ausprobiert und uns berichtet ...
Die Batterie bekommt hier trotzdem nur die Reste ab, und der Regler sorgt nur dafür, dass die Scheinwerferbirne nicht durchbrennt.
Die Hinweise vom XMAS klingen direkt nach 1).
Er empfiehlt eine 35W-Birne.
H4 nur bei Überlandbetrieb (dauerhaft hohe Drehzahlen, wenig Gleichstrombedarf durch Bremslicht, Blinker, Ampelstops)
Nachdem Röbi inzwischen eine eigene Reglerseite betreibt, hab ich auf meiner alten Röbireglerseite das ganze neulich mal ausgebreitet.
Mit Bildern.
https://www.motorang.com/roebi/index.html
Die Hiha hats korrekturgelesen (danke!)
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 626
- Registriert: Do Mär 21, 2019 13:33
Re: Xmas-Regler
@motorang
Klasse Zusammenfassung!
Der Rex scheint aber vom Röbi nicht so ganz begeistert zu sein
Ich persönlich denke die Lösung mit dem REX/Kedo Regler könnte gut funktionieren, aber nur zusammen mit der 90W Spule. Das wäre dann immer noch kein zu tiefer Eingriff ins vorhandene System. Alternativ empfehle ich die SR Lichtmaschine, was aber dann schon ein beträchtlicher Aufwand ist.
Klasse Zusammenfassung!
Der Rex scheint aber vom Röbi nicht so ganz begeistert zu sein
Diesen Kommentar kannte ich noch gar nicht.We even tried one of those robi regulators but the results were worse, although it kept the battery charged it only gave the headlamp 4 amps maximum - which is not full power.
Ich persönlich denke die Lösung mit dem REX/Kedo Regler könnte gut funktionieren, aber nur zusammen mit der 90W Spule. Das wäre dann immer noch kein zu tiefer Eingriff ins vorhandene System. Alternativ empfehle ich die SR Lichtmaschine, was aber dann schon ein beträchtlicher Aufwand ist.
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Xmas-Regler
Ein Blödsinn ... 4 x 13,8 = wieviel?
Ich komme da auf gut 55W ...
Der Marcus verkauft natürlich lieber SEINE Regler, gibt aber selbst zu, dass die mit H4 nicht klarkommen auf Dauer.
Gründe siehe oben.
Andererseits findest Du alleine hier im Forum jede Menge Leute die mit der Lichtausbeute beim Röbiregler SEHR zufrieden sind.
zB da: viewtopic.php?f=2&t=10211&p=98436&hilit ... ell#p98436
Gryße!
Andreas, der motorang
der keinen Roebiregler fährt
Ich komme da auf gut 55W ...
Der Marcus verkauft natürlich lieber SEINE Regler, gibt aber selbst zu, dass die mit H4 nicht klarkommen auf Dauer.
Gründe siehe oben.
Andererseits findest Du alleine hier im Forum jede Menge Leute die mit der Lichtausbeute beim Röbiregler SEHR zufrieden sind.
zB da: viewtopic.php?f=2&t=10211&p=98436&hilit ... ell#p98436
Gryße!
Andreas, der motorang
der keinen Roebiregler fährt
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- Torsten
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Xmas-Regler
Ich habe mir einen Adapter gebaut fuer die SR-Lima, je nach Motor bzw. Lima wird nur umgesteckt....Alternativ empfehle ich die SR Lichtmaschine, was aber dann schon ein beträchtlicher Aufwand ist.
In der zweiten XT verrichtet ein Roebi-Regler seinen Dienst unauffaellig.
12-Volt sind etwas schoenes;-)
Have A Nice Day
Torsten
- xtrack
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1415
- Registriert: Do Okt 27, 2016 11:25
- Wohnort: B/W
Re: Xmas-Regler
Moin moin,
wer von original 6 Volt auf 12 Volt RÖBI umgerüstet hat
wird mir denke ich recht geben wenn ich behaupte :
Einfacher und schneller Umbau ohne strickerei.
Helle Erleuchtung.
LG xtrack
wer von original 6 Volt auf 12 Volt RÖBI umgerüstet hat
wird mir denke ich recht geben wenn ich behaupte :
Einfacher und schneller Umbau ohne strickerei.
Helle Erleuchtung.
LG xtrack
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Xmas-Regler
You get what you pay for ...
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Sep 18, 2006 11:18
- Wohnort: Wien
Re: Xmas-Regler
Tja, die Qual der Wahl. Danke erstmal für die Infos, der Xmas-Regler scheint mir (abgesehen von regionaler Verfügbarkeit, auch im Fall von Problemen) nicht so viele Vorteile zu haben.
Bin gerade dabei, die Kiste als Oldtimer typisieren zu lassen (wohl einzige Option, werde dazu noch einen eigenen Fred starten) und bin noch am Überlegen, ob 6 V (Originalzustand) oder 12 V (der Prüfer sieht die Blinker tatsächlich blinken) das kleinere Übel sind. Hm.
Bin gerade dabei, die Kiste als Oldtimer typisieren zu lassen (wohl einzige Option, werde dazu noch einen eigenen Fred starten) und bin noch am Überlegen, ob 6 V (Originalzustand) oder 12 V (der Prüfer sieht die Blinker tatsächlich blinken) das kleinere Übel sind. Hm.
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Xmas-Regler
Siehe andere Freds. Mit Deiner umgewickelten Lichtmaschine sind die Optionen gering, weil Du (oder Teichmann) Dich schon für ein System entschieden HAST. Es sei denn DU hast mehrere Statorplatten 
Sonst bist Du bei meinem System 3) von oberhalb, wie hier erklärt:
viewtopic.php?f=2&t=14685#p152850
Das funktioniert nicht mit XMAS, PME, Roebi und Konsorten.
Gryße!
Andreas, der motorang

Sonst bist Du bei meinem System 3) von oberhalb, wie hier erklärt:
viewtopic.php?f=2&t=14685#p152850
Das funktioniert nicht mit XMAS, PME, Roebi und Konsorten.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- woddel
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2074
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Re: Xmas-Regler
Habe seit 200km den Röbi-Regler in Betrieb.
Nie in den letzten 34 Jahren war die Spannung so konstant - trotz 55/60 Watt.
(habe ein Voltmeter im Lampentopf)
Hatte 6 Volt, Wunderlichumbau, umgebauten Wunderlichumbau, Fremdregler, mit und ohne dicken Elko.
Eine mal besessene SR-Lima habe ich nicht eingebaut wegen der Zündung.
Wenn das ganze sich so weiter benimmt ist der Röbi-Regler auf alle Fälle sein Geld wert und alltagstauglich auch in der Stadt.
Gruß
Woddel
Nie in den letzten 34 Jahren war die Spannung so konstant - trotz 55/60 Watt.
(habe ein Voltmeter im Lampentopf)
Hatte 6 Volt, Wunderlichumbau, umgebauten Wunderlichumbau, Fremdregler, mit und ohne dicken Elko.
Eine mal besessene SR-Lima habe ich nicht eingebaut wegen der Zündung.
Wenn das ganze sich so weiter benimmt ist der Röbi-Regler auf alle Fälle sein Geld wert und alltagstauglich auch in der Stadt.
Gruß
Woddel

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste