Seite 1 von 1
Vorstellung
Verfasst: Di Apr 30, 2019 22:23
von Gatorpilot
Hallo zusammen,
seit Anfang des Jahres lese ich fleißig das Forum hoch und runter. Nun möchte ich mich kurz vorstellen. Vor 36 Jahren habe ich meinen Motorrad-Führerschein gemacht, aber mich gegen das Motorradfahren entschieden. Es schien mir doch zu gefährlich zu sein …
Jetzt möchte ich es aber doch wissen und seit 2 Monaten habe ich nun eine XT 500 S. Um hier gleich die Gemüter zu beruhigen: Meine Traum-XT hatte stets goldene Felgen, aber meine S ist - soweit ich das beurteilen kann - in einem Super-Zustand und springt kalt wie warm mit dem ersten Kick an.
Bedanken möchte ich mich für den Thread
[Ankicken; starten der XT; welche Verfahren gibt es?], der mich schnell über die ersten Zweifel an meinen Kick-Fähigkeiten hinwegbrachte.
Probleme habe ich bisher kaum. Manchmal stinkt die Garage schlimmer als eine Tankstelle, weil Kraftstoff auf das Getriebe tropft, und beim Drehzahlmesser funktioniert die Beleuchtung nicht. Der Motor ist komplett ohne Lack. Das gefällt mir nicht so gut. Ob die Geräuschkulisse meiner XT normal ist, kann ich aber nicht beurteilen.
Always good vibrations!
Ralph
Gatorpilot, Bad Wimpfen (bei Heilbronn)

- Hier ist oft ein wenig Sprit zu finden.
Re: Vorstellung
Verfasst: Mi Mai 01, 2019 8:05
von Hiha
Glückwunsch zur Entscheidung, wieder Moped zu fahren. Aber: Mach baldmöglichst ein Fahrertraining. Es lohnt sich. Bei uns hier empfehle ich den da: ms2.de
Zu Deiner XT: Das mit dem entlackten Motor ist doof, da der Motordeckel aus einer leicht korrodierenden Magnesiumlegierung besteht. Da solltest Du tatsächlich bald was machen.
Der Kickstarter muss um ca. einen Zahn weiter nach vorn, und die Federbeine sind falschrum drin, wenns die Originalen sind.
Zum Spritgeruch: Schließt der Benzinhahn wenn er zu ist? Zudrehen sollte man ihn nach dem Abstellen immer.
Viel Spaß damit,
Hans
Re: Vorstellung
Verfasst: Mi Mai 01, 2019 18:20
von rei97
Also:
Viel Freude an der Huddel.
Dunnemals sind oft SR Teile an XTs verbaut worden.
Die waren nicht schwarz und wurden oft Alunatur verbaut.
Da der Block ja nach 1U6 aussieht , hat der VB offensichtlich ggf SR Teile verbaut und den Rest entlackt.
Hans hat recht, Va Schrauben und nackte Oberfläche (Mg) sind des Deckels Tod und es gibt keinen Nachschub!!
Regards
Rei97
Re: Vorstellung
Verfasst: Mi Mai 01, 2019 20:40
von Gatorpilot
Danke für Eure Tipps, ihr fleißigen Forums-Gurus,
ich bin heute eine längere Tour gefahren (> 120 km) und da war jetzt deutlich mehr Kraftstoff auf dem Getriebe. Mein Eindruck, dass der Kraftstoff bei geschlossenem Benzinhahn ausläuft, wenn die XT steht, war wohl voreilig. Bevor ich hier frage, was die Ursache dafür sein könnte, suche ich erstmal im Forum.
Der Motordeckel soll schon mehrere Jahre lackfrei sein. Woran kann ich einen SR-Motordeckel erkennen? Ich habe rei97 so verstanden, dass ein SR-Motordeckel auch ohne Lack klar kommt. Ist das korrekt?
Das Fahrtraining kommt in Kürze dran. Ich fahre aktuell nur an Sonn- und Feiertagen, um mein Glück nicht herauszufordern. Ich war heute kurz mal beim ADAC-Trainingsgelände in Kronau. Da war ganz schön viel los.
Grüße
Ralph
Bad Wimpfen bei Heilbronn
Re: Vorstellung
Verfasst: Mi Mai 01, 2019 22:46
von Michael W.
Dem SR-Motordeckel fehlt das Kontaktgehäuse. Kein zusätzlicher Deckel rechts neben dem Ölfilterdeckel.
Der SR-Motordeckel ist aus Aluminium.
Der XT-Motordeckel ist aus Magnesium.
Re: Vorstellung
Verfasst: Do Mai 02, 2019 0:07
von TT Georg
dat ist doch ne XT500 S, die ist doch so. also nix entlackt, usw.....
gruss
Re: Vorstellung
Verfasst: Do Mai 02, 2019 13:59
von Karsten K
Hallo
Nach meinem Kenntnisstand gehört der Motor im gleichen Farbton wie die Radnaben lackiert. Hier ist ja blankes Alu und Magnesium sichtbar.
Karsten
Re: Vorstellung
Verfasst: Do Mai 02, 2019 14:40
von TT Georg
Aha, ist doch bei ner S egal, oder? Hauptsache blank und kein Dreck dran...
Re: Vorstellung
Verfasst: Do Mai 09, 2019 9:14
von Gatorpilot
So, jetzt hatte ich etwas Zeit und habe die Federbeine herumgedreht und den Kickstarter um eine Raste nach vorn gesetzt. Nun war an den Federn der Flugrost oben, so dass zwei spontane Polierstunden hinzukamen. Ob's sich beim Fahren anders anfühlt, kann ich noch nicht sagen. Bei dem Wetter: An's Mopped darf ja kein Regen dran ...
Zum unlackierten Motordeckel: Ich konnte nicht herausfinden, ob es sich um einen SR-Deckel handeln könnte. Ich habe mal ein paar Nahaufnahmen gemacht. Ist dort schon zu sehen, dass das Magnesium angegriffen wird? Ich kann nichts entdecken.
Bei der letzten Ausfahrt habe ich vorne die Gummikappen an den Achsen verloren. Die will der TÜV bestimmt beim nächsten Mal wieder sehen, nicht wahr?
Grüße
Ralph
Re: Vorstellung
Verfasst: Do Mai 09, 2019 10:29
von ekke
Hallo Ralph!
Wegen dem rechten Deckel mußt nicht weiter suchen. Es gibt keine SR-Deckel mit Unterbrechergehäuse, da die SR500 eine CDI-Zündung hat. Also hast du logischerweise einen XT-Deckel.
Den Kicker mußt sehr warscheinlich noch eine Raste nacht vorne montieren. Auf der Kickerwelle ist eine Körnerpunkt. Der muß mit dem Schlitz im Kickerhebel fluchten. So gehört es original montiert.
Viel Spaß mit deiner XT.
Re: Vorstellung
Verfasst: Do Mai 09, 2019 10:34
von Frank M
dein rechter Motordeckel ist definitiv ein XT-Deckel, weil der SR-Deckel kein Unterbrechergehäuse hat. Am unteren Rand unter der Fußraste ist irgendwo ein Schriftzug "Magnesium" eingegossen. Blankes Aluminium bildet an der Oberfläche eine Oxid-Schutzschicht und gammelt dann nur sehr langsam weiter, blankes Magnesium oxidiert auch sehr schnell an der Oberfläche, entwickelt aber nicht diese Schutzschicht. Im Extremfall leidet die Festigkeit und das Material bricht (Magnesiumräder, Ankerplatten etc.) Du musst jetzt aber nicht hektisch den Deckel abbauen und lackieren, ich habe seit bestimmt 15 Jahren einen polierten Magnesiumdeckel an einer XT, der ist zwar mittlerweile grau aber auch noch nicht kaputtgebröselt. Für Winterbetrieb so sicher nicht empfehlenswert.
Der Kicker gehört für mein Empfinden noch eine Verzahnung weiter nach vorn.
Die umgedrehten Federbeine wirst du während der Fahrt eher nicht merken, hast aber die ungefederte Masse reduziert, weil der Gasdruckbehälter jetzt am Rahmen festgeschraubt ist.
Die Gummikappen, naja, ich hab auch schon oft TÜV ohne bekommen. Hauptsache der Splint steht nicht als "Fußgängerfleischhaken" ab.