Seite 1 von 2

Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: Di Jun 02, 2015 21:57
von neo
moin,
meine usprünglich erworbenen Beinchen sind so nicht mehr nutzbar.
Chic sind lange Beine ja schon.

Was kann man also tun?

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: Di Jun 02, 2015 23:12
von Frank M
wenn die Alten nicht mehr "nutzbank" sind könntest du Neue oder Gebrauchte kaufen.

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: Di Jun 02, 2015 23:31
von neo
das ist richtig...
die Frage war ja nach der Länge
Das Heck ist höher? ich hab die alten Beine nicht mehr, davon gibts nur noch die Federn selber, jeweils eine kurze und eine lange. Ich hab keine wirkliche Ahnung von Federbeinen für die XT500 und deren Ergonomie.

Die verbauten Dämpfer hatten keinenfeststellbarer Markennamen. Es gab per Schlauch angeschlossene Ausgleichsbehälter. Ich hab die Federlängen verglichen mit denen des des Zweitprojektes, die weißen waren nicht länger. Es gibt Kerbungen auf den Federbeinen in die ein Metallring eingesetzt ist.
Mit dessen Hilfe kann die Vorspannung oder und die Höhe verstellt werden?



Danke für Tips und Kommentare

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: Mi Jun 03, 2015 0:38
von Micha
Hi Neo,
wie wäre es mit ganzen Sätzen / Fragen in verständlichem Deutsch? :cry:
Das würde dem Niveau dieses Forums entsprechen.

Länger als 395mm würde ich, bei nicht tiefer gelegter Schwingenachse, nicht empfehlen.
Bilstein ist eine gute, preiswerte Wahl.

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: Sa Jun 06, 2015 11:35
von neo
Hallo Micha,
Was ist eine tiefer gelegte Schwingachse?
Gruß Neo

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: Sa Jun 06, 2015 18:01
von Merry
Da werden die Rahmenaufnahmen für die Schwinge und deren Achse aus dem Rahmen getrennt und tiefer im Rahmen wieder angebrutzelt.

Hab mir ohne das zu wissen, die 410er Bilstein reingeklopft, dazu den Flammtopf vom Peppi wegfrickeln lassen, den Seitenständer verlängert und die Kastenschwinge mit zusätzlichen Kettenschleifern beklebt.
Fährt bisher ganz gut...

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: Sa Jun 06, 2015 20:12
von Micha
Hi Neo,

ich habe, wie Merry schon beschrieben hat, die Schwingenachse 15mm tiefer gelegt und 410er Bilsteindämpfer eingebaut.
Durch den tieferen Schwingendrehpunkt schleift die Kette unter Belastung nie auf der Schwinge. Dazu habe ich einen Kettenschleifer von KTM auf die Schwinge gebaut.
Da Foto anbei ist leider nicht so sehr aussagekräftig, aber ich hab grad kein besseres Foto.

Die ganze Angelegenheit ist auch nicht sehr billig.

Deshalb würde ich 395er Bilstein empfehlen.

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: Sa Jun 06, 2015 21:08
von Hiha
Die ganze Angelegenheit ist auch nicht sehr billig.
Ja, weil die KLX250-Schwingen (wie sie auf dem Foto zu sehen ist) mittlerweile mit Gold aufgewogen werden..
Schade, eigentlich.
Gruß
Hans

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: Mo Jun 08, 2015 19:01
von neo
Ich glaub im Moment reicht es, das Ganze zusammen zu bekommen. Das ist ja ein Puzzle aus 1000 Teilen mit Funktion und die Herren im Mäntelchen sollten auch zufrieden sein.
KLX Schwingen werden mir vermutlich ebensowenig über den Weg laufen wie jemand, der den Rahmen umschw(m)eißen wird. :D
Das ist dann für Fortgeschrittene..
Erstmal das was da ist instandsetzen...
Das ist schon eine Menge Arbeit.

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: Sa Jun 13, 2015 22:36
von neo
hat mal jemand die Emil Schwarz Lager Lösung ausprobiert?
Was bringt der Schwingenumbau auf KL Schwinge und warum sollte man das machen?
gruss Neo

Danke für Tips und Erfahrungen

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: So Jun 14, 2015 9:09
von Yahmama
hat mal jemand die Emil Schwarz Lager Lösung ausprobiert?
Was bringt der Schwingenumbau auf KL Schwinge und warum sollte man das machen?
weil sie aus Alu ist, schick aussieht,gut passt und etwas länger ist.

Herr Schwarz hebt bei seinen Schwingenlagern das vorspannen des Rahmen auf ein minimum auf. Das gleiche prinzip wie bei seinen Lenkkopflager.

Ich empfehl 390er Federbeine da kommt die Kette gerade noch so klar mit der original Führungsrolle und es muss nur der Seitenständer verlängert werden.

@neo
Deine Dämpfer sind zu 90% Corte&Cosso 400 die lassen sich soviel mir ist überholen. Neu kosten die an die 600€
meines erachtens sind die aktuellen Bielstein für anspruchsvolle Anvorderungen überdämpft.

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: So Jun 14, 2015 14:16
von neo
ja, das sind Corte&Cosso, die Hausmarke von Maico
Danke, zumindest ein kleiner Schritt nach vorne.
.
Es ist ein Import aus Holland. Ich hab keine Pappiere hierzu, die tragen vermutlich dort so etwas nicht ein.

Nach viel google hab ich einen Teile Händler in Italien gefunden.
Theoretisch könnte man die also instand setzen.


Der Ferdurchmesser und deren Länge ist identisch wie bei Koni


nun geht das Suchen nach ABE' s für Jama (Shark) Auspuff und Corte&Cosso los.


gruss neo

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: So Jun 14, 2015 19:30
von Karsten K
Bezüglich TÜV und Stoßdämpfereintragung habe ich letztes Jahr die Erfahrung gemacht dass Stoßdämpfer nicht mehr eingetragen werden.
Ich wollte an meinem SR Gespann die Bilstein eintragen lassen und bekam in etwa zu hören "das hat man früher gemacht. Heute ist quasi jeder Stoßdämpfer geeignet somit entfällt die Eintragung und sie haben keine Probleme wenn sie mal auf eine andere Marke umrüsten wollen".

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: So Jun 14, 2015 20:06
von neo
Danke! Hoffen wir mal.
Dann fehlt jetzt noch der exotische Auspuff.

Re: Federbeinlänge maximal um Tüv fähig zu sein

Verfasst: So Jun 14, 2015 23:08
von sixtyfour
... und bekam in etwa zu hören "das hat man früher gemacht. Heute ist quasi jeder Stoßdämpfer geeignet somit entfällt die Eintragung und sie haben keine Probleme wenn sie mal auf eine andere Marke umrüsten wollen".
Das zeigt mal wieder die enorme Streuung des scheinbar so normierten Systems. Bei der Vorführung meiner YSS Dämpfer ging nichts ohne ein für die Nachprüfung herbeigezaubertes, druckfrisches Gutachten ...