Seite 1 von 2
Überholung eines alten WBO Alu-Tank
Verfasst: Do Aug 19, 2004 0:13
von Der-Niko
Hi Folks,
ich habe noch einen uralten großen Alu-Tank von WBO in der Garage stehen, der in der nächsten Zeit mal aufpoliert werden soll

Kennt jemand einen guten und günstigen Polierbetrieb im Großraum Aachen-Köln-Düsseldorf.
Der Tank muß vor den Polierarbeiten allerdings noch vom Klarlack befreit werden.
Ciao,
Der-Niko
Verfasst: Do Aug 19, 2004 8:17
von steamhammer
Moin Niko,
schau mal hier:
Tankreparatur
Die sind günstig im Sinne von: die Arbeit ist jeden EUR wert, den Du bezahlen darfst. Eigene Erfahrung......
Gruß..........Steffen
Verfasst: Do Aug 19, 2004 22:57
von Der-Niko
Hi Steamhammer,
Danke für den Tipp. Ich habe die Jungs mal angemailt und bin auf die Antwort gespannt.
Ciao,
Der-Niko
Verfasst: Mi Aug 25, 2004 12:59
von Der-Niko
Hi Folks,
Plastec in D.dorf macht zwar u.a. Tankinnenbeschichtungen und -Reparaturen, aber leider keine Polierarbeiten. Gibt es den hier in der Nähe (Raum Aachen-Köln-Düsseldorf) keinen Metallveredler, der zum halbwegs fairen Preis einen alten Alu-Tank aufpoliert?
Von zwei Firmen in Aachen (Damm & Pallas) habe ich ein Angebot über jeweils 120 und 200 T€uros. Das sollte doch eigentlich auch für die Hälfte machbar sein, oder habe ich hier eine etwas antiquierte Preisvorstellung?
Gruß, Der-Niko

Verfasst: Mi Aug 25, 2004 13:07
von Frank M
selbermachen, dann wirst du deinen Tank auch besonders lieb haben

Verfasst: Mi Aug 25, 2004 14:00
von Der-Niko
@ Frank: das ist bei kleinen Alu-Teilen sicherlich kein Problem. Größere Flächen bekommt man aber mit den billigen Bohrmaschinenaufsätzen nicht wirklich gut hin und eine gute Poliermaschine ist auch nicht gerade billig.
Ciao, Der-Niko
Verfasst: Mi Aug 25, 2004 14:22
von Mr. Polish
Wieso denn nicht? Ist nur eine Frage von Zeit, Übung und Ausdauer, dann wird das schon!
Gruss, Mr. Polish
selber schleifen....
Verfasst: Mi Aug 25, 2004 14:37
von wooki
also ich habe meinen reinschüssel alutank damals mit dem deltaschleifer von 80er bis 240er geschliffen, da die schweißnähte noch nicht verputzt waren. dananch habe ich mit nylon drahtrundbürsten auf einer bohrmaschine ein gleichmäßiges muster reingeschliffen. ich glaube, ich habe dann noch mit 400er schleifpapier in einer richtung nachgeschliffen.
danach hartwachs drauf und schön isser. ist zwar ne riesensauerei (nicht auf muttis küchentisch machen) aber es lohnt sich ...

Verfasst: Mi Aug 25, 2004 16:48
von action
ist das nicht ein bischen grob. ich meine das du mal mit 200, 400, 600 und dann noch mit nem 1000 schleifen soltest. wenn das nicht genügt einfach weitergehen, im fachhandel bekommt man papier bis zu einer körnung von 5000 und mehr. dann sieht das schon sehr nach politur aus, noch mit hartwachs versiegel und sieht aus wie neu.
Re: selber schleifen....
Verfasst: Mi Aug 25, 2004 17:50
von Der-Niko
@wooki: Die Nylon-Drahtrundbürstentechnik würde ich auf dem Reinschüssel-Tank gerne mal sehen. Hast Du davon Bilder?
@action: Wo liegt der Vorteil in der Hartwachsversiegelung gegenüber einem Klarlack? Eigentlich wollte ich das gute Stück nach dem Aufpolieren nicht mehr mit einer Schutzschicht überziehen, da sie im Zweilfel nur undicht ist und vergilbt.
Verfasst: Mi Aug 25, 2004 18:16
von Willterm
An meinem Cadillac habe ich Chromfelgen drauf.Da sie schon relativ alt sind (BJ 78) und hier und da etwas Rost durchkam,hab ich mir gedacht richtig Pölieren und mit Klarlack behandeln und fertig.Gesagt getan,das Problem war nur,das die felgen mit dem Klarlack drauf nach eineiger zeit aussahen als wären sie Silbern lackiert und nicht verchromt.Also hab ich mir die mühe gemacht mit Aceton den ganzen Klarlack wieder abzuwaschen.Da es an einem heissen Sonnigen Tag geschehen war,hatte ich am Abend die Dröhnung meines lebens gehabt.Ehrlich Leute ist weiter zu Empfehlen.
Exzenterschleifer
Verfasst: Do Aug 26, 2004 7:33
von ingo
Für die großen Flächen kann man einen Exzenterschleifer benutzen. Für den gibt es auch Polieraufsätze. Da er nicht so groß ist wie die Poliermaschinen kommt man auch besser in die Ecken.
Autosol-Polierpaste auf den Polieraufsatz bringt gute Ergebnisse.
Auch das Nachpolieren später ist damit schnell gemacht, dann braucht man auch keinen vergilbenden Klarlack.
Verfasst: Do Aug 26, 2004 14:03
von wooki
ich wollte den tank ja nicht hochglanzpolieren, sondern eine gbürstete optik hinbekommen, da reicht 240er und die nylonbürste.
ich such mal ein paar bilder raus, und versuch sie hier reinzustellen. das mopped ist unter der rubrik unterwegs-wietstock2002 zu sehen, ist aber arg klein !
wooki
Re: selber schleifen....
Verfasst: Do Aug 26, 2004 18:58
von action
@wooki: Die Nylon-Drahtrundbürstentechnik würde ich auf dem Reinschüssel-Tank gerne mal sehen. Hast Du davon Bilder?
@action: Wo liegt der Vorteil in der Hartwachsversiegelung gegenüber einem Klarlack? Eigentlich wollte ich das gute Stück nach dem Aufpolieren nicht mehr mit einer Schutzschicht überziehen, da sie im Zweilfel nur undicht ist und vergilbt.
Zum alubürsten: mein orginal xt tank ist auch gebürstet, von weiten und auf fotos sieht er aus wie hochglanzpoliert, von der nähe sieht er rauer aus
Zum Hartwachsversiegeln.: es gibt keine klarlack für alu, ohne versiegelung oxidation-> matte oberfläche. Hartwachs hält sauerstoff fern vom alu. wie lange es hält kann ich noch nicht sagen. Es gibt noch ne möglichkeit wie man den glanz des tankes erhält und zwar mit kunststoffpulverbeschichten. Wurde angeblich beim orginaltank vom werk aus getan. Tank wird statisch aufgeladen, das pulver hafftet auf ihm und wird geschmolzen, die methode mit dem aufgewirbelten pulver wird wahscheindlich nicht geeignet sein, dafür muss der tank schon vorm kontakt mit dem pulver erhitzt werden, wodurch er sicher matt wird, da alu unter wärmeeinwirkung oxidiert.
viel spass beim tankrenovieren
mfg
action
Re: selber schleifen....
Verfasst: Fr Aug 27, 2004 7:52
von Mr. Polish
...kunststoffpulverbeschichten. Wurde angeblich beim orginaltank vom werk aus getan.
Hi action,
sorry, aber das halte ich für ausgeschlossen!
Ich hab schon 2 Tanks vor dem Polieren mit Abbeizer ihres Überzuges entledigt und bin mir sicher, dass es Lack und keine Kunststoffbeschichtung war, sonst wäre es nie im Leben so einfach gewesen, das Zeugs runterzukriegen. Ausserdem kann man das auch gerade an sehr alten Tanks in Originaldesign erkennen, wenn der Lack Risse hat und gilbt.
Gruss, Fabi