Seite 1 von 4
KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: So Mai 26, 2013 9:31
von ziro
Moin,
ich suche noch einen vorderen Schleifschutz/Schwingenschleifer für die KLX Schwinge und evtl. hinten für die Kettenführung.
Habt ihr da einen Anbieter parat? Im Netz habe ich einen gefunden, da ist das PE-Teil aber nur in einer Materialstärke und im vorderen Bereich nicht verstärkt, wie das originale Teil.
Gruß vom ziro
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: So Mai 26, 2013 13:55
von gost
schau mal hier nach :
http://www.spm-enduro.de/html/classic-z ... ml#K--KS01 - oder war das dein " Fund"?
ich hab mir eine KTM Schwingenschutz einigermeßen passend gebastelt.
Gruß Günther
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: So Mai 26, 2013 14:00
von ziro
Den hatte ich gefunden. Vielleicht gibt es ja noch ein zweites Modell...
Danke und Gruß,
ziro
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: So Mai 26, 2013 21:00
von gost
kan ich mit kaum vorstellen - entweder selber was basteln - oder da " zuschlagen" - alles andere wird sicher teuerer
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mo Mai 27, 2013 15:57
von ziro
OK, dann werde ich den wohl ordern.
Nochmal zur Schwinge:
Kann mir bitte jemand ein Detailfoto von einer der Federbeinaufnahme der KLX Schwinge von hinten zeigen? Möchte das gerne mal mit meiner Schwinge abgleichen.
Ansonsten habe ich gestern mal schnell die Schwinge in den Rahmen gesteckt. Ist ja wirklich mit wenigen Änderungen zu machen. Sogar die ITCs passen ganz gut. Neue Buchsen drehen, die oberen Aufnahmen am Rahmen bearbeiten, und schon wird daraus ein Schuh. Eine Kettenspann-Laufrolle ala Husqvarna ist auch schon in Arbeit.
Am meißten Kopfschmerzen macht mir die Bremsabstützung. Wie habt ihr das gelöst? Wollte jetzt eigentlich mein Top eingespeichtes XT Rad nicht mit einer KLX Nabe versehen. Muß die KLX Nabe da unbedingt rein?
Danke und Gruß vom ziro
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mo Mai 27, 2013 16:19
von HorXT
Hallo
schau mal da...war nicht so schwer zu bauen die Bremsabstützung...
Viel Spass mit der Schwinge - ist ein super Teil
Kick it
HorXT
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mo Mai 27, 2013 18:33
von gost
Ich fahr ein KLX Hi- Rad und hab eine Abstützung an den Rahmen machen lassen, ist aber mit schweißen verbunden und die Bremse der KLX ist auch nicht optimal, da kleiner Durchmesser
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mo Mai 27, 2013 21:42
von HorXT
Ich fahr ein KLX Hi- Rad und hab eine Abstützung an den Rahmen machen lassen, ist aber mit schweißen verbunden und die Bremse der KLX ist auch nicht optimal, da kleiner Durchmesser
@gost: Zeig doch mal Dein Möpp...
LG
HorXT
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mo Mai 27, 2013 22:59
von hershey
wenn ich behilflich sein darf:
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... f=3&t=9755
gruß
jürgen
derumgebautextsmag

Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mo Mai 27, 2013 23:33
von ziro
Moin, danke für die Ideen
Welche Idee ist denn technisch gesehen die bessere? Am Rahmen gelagert abstützen, oder fix an der Schwinge?
Zur gezeigten Variante direkt an der Schwinge, ist da wirklich genügend Material um die Strebe langlebig dort zu befestigen? Kommt mir ein bissl wenig vor...
Wenn ihr mir jetzt zusätzlich noch ein richtig großes Detail-Foto von der Federbeinaufnahme an der Schwinge, von hinten fotographiert, zeigen könntet, dann wäre ich oberglücklich.
Gruß vom Thomas
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mi Mai 29, 2013 20:29
von gost
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mi Mai 29, 2013 20:45
von Frank M
so etwa? Drunter liegt eine XT-Schwinge
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mi Mai 29, 2013 21:25
von ziro
Super!!! Genau das habe ich gebraucht! Bei mir sind die aufgeschweißten Aufnahmen, wo der Stoßdämpfer befestigt wird, außen leicht nach innen gebogen. Da hat wohl jemand mal den Bolzen zu fest angezogen und nicht die richtige Buchse innen gehabt. Muß ich also wieder nach außen ausrichten.
Vielen vielen Dank!!!
Gruß vom ziro
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mi Mai 29, 2013 22:35
von hershey
Moin, danke für die Ideen
Welche Idee ist denn technisch gesehen die bessere? Am Rahmen gelagert abstützen, oder fix an der Schwinge?
Gruß vom Thomas
da streiten sich auch die experten.
theoretisch ist die bremsmoment-abstützung am rahmen die bessere lösung, weil die hinterradfederung vom bremsvorgang unbeeinflusst bleibt. diesen einfluß kann man leicht festellen, wenn man mal bei einem moped ohne diese vorkehrung im stand hinten einfedert und dabei die hinterradbremse betätigt: die federung versteift sich.
für eine bremsmomentabstützung am rahmen muss die bremsankerplatte gelagert werden, so daß sie sich gegen schwinge und achse frei drehen kann. auch die strebe muß am rahmen und der bremsankerplatte drehbar gelagert sein. ist also schon ein mehraufwand.
früher hat man diese bauform vor allem an werksmaschinen gesehen, seltener an serienmaschinen.
jedoch hat pavel husak in seinem buch "geländesport motorräder" geschrieben, daß der vorteil in der praxis nie eindeutig nachgewiesen wurde.
das mag stimmen, denn mir ist kein aktuelles motorrad bekannt, bei dem das beim bremsen entstehende reaktionsmoment in den rahmen geleitet wird.
gruß
jürgen
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Verfasst: Mi Mai 29, 2013 22:48
von Frank M
der Vorteil bei Bremsmomentstütze am Rahmen und drehbar gelagerter Ankerplatte ist, dass der Druckpunkt der Hinterradbremse sich beim Einfedern nicht verändert (Kurve anbremsen mit Bremswellen z. B.). Eine Alternative wäre noch die Betätigung per Bowdenzug.
Heute ist sowas im Motorradbau nicht mehr interessant weil die modernen Geräte eh alle Scheibenbremse hinten haben.