Seite 1 von 2

Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Di Feb 26, 2013 18:54
von gernot
Hallo Leute,
nach endlos langer Zeit hab ich wieder eine XT (endlich), darum bin ich jetzt auch hier im Forum gelandet.
Ich hab eine 87er erstanden mit - Achtung!- 6287 km.
Nur Leider dürfte die LiMa jahrelang unter Wasser gestanden haben und ist dementsprechend korrodiert.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich das Polrad retten kann.
Ich hab jetzt komplett zerlegt, würde allerdings gerne wissen, wie das Innenleben des Rotors (Magnete und deren Befestigungselemente) aussehen sollten.
Hat hierzu irgendjemand Bilder ??
Ersatzteile gibts ja anscheinend keine für die originale 12V LiMa.

Danke für Eure Unterstützung

Gernot

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Di Feb 26, 2013 19:28
von motorang
Servus
andersrum wäre es einfacher: Zeig uns Fotos von Deinem Polrad?

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Di Feb 26, 2013 19:42
von caferacer
Servus,
hier in dem Link sind schon mal Bilder der beiden verschiedenen Polräder(Seite 2):
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... olt+polrad
Grüße
Thomas

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Di Feb 26, 2013 20:03
von gernot
..so sieht´s momentan aus

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Di Feb 26, 2013 20:07
von gernot
..und so die Spulen, erst mal den Schlagschraubendrehereinsatz verlängern, vielleicht bring ich die Kreuzschlitz ja auf

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Di Feb 26, 2013 20:20
von Frank M
das wären nicht die ersten vergeigten oder abgerissenen Butterschrauben an der Lima.

Mein Tipp: vorher mit gutem ölfreiem Rostlöser einsprühen und anschließend mit dem größten, gerade noch passenden Kreuzschlitzschraubendreher mit durchgehender Klinge ein paar wirklich kräftige Weckschläge gerade auf die Köpfe geben.

Vielleicht hast du Glück und die Schrauben lösen sich ausreichend durch Setzen und die Klinge arbeitet sich weit genug in den Kopf ein.

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Di Feb 26, 2013 20:31
von gernot
@ caferacer,

vielrn Dank für die prompte Auskunft

die Hoffnung ist wieder größer, dass die mal rund läuft

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Mi Feb 27, 2013 8:42
von motorang
So lange die Magneten nicht an den Spulen schleifen sollte eigentlich alles funktionieren ...
Und die Tipps von Frank M beachten (grundsätzlich und hier besonders).

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Mi Feb 27, 2013 9:43
von Hiha
Einspruch Andreas. :D
Das ist die 12V-LiMa, soweit ich das erkennen kann. Wenn bei der die Magnete so aussehen, sind sie nicht mehr magnetisch, da deren Magnetmaterial zwar "magnetischer" ist, aber auch viel empfindlicher gegenüber Korrosion. Üblicherweise ist das ein Fall für die Tonne.
An Deiner Stelle würde ich mir eine komplette 6V-LiMa besorgen, und sie am originalen 12V-Regler betreiben. Das hat keine schädlichen Auswirkungen für die LiMa, allenfalls könnte es passieren, dass bei niedrigen Drehzahlen nicht die vollen 12V zur Verfügung stehen.

Gruß
Hans

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Mi Feb 27, 2013 9:57
von gernot
@ HiHa,

ich hätte die Möglichkeit die Oberflächeninduktivität der Magnete zu messen, habe bloß keine Ahnung welche Werte gefordert sind......Hilfe ?

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Do Feb 28, 2013 7:13
von gernot
Hat irgendjemand eine Vorstellung was die Magnete bringen müssen, ich kann echt nirgends Anhaltswerte finden........??

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Do Feb 28, 2013 7:30
von motorang
Servus
es gibt noch andere Salzburger im Forum. Vielleicht hat einer ein Polrad liegen wo Du das als Referenz messen kannst?

Frag doch mal den Kranickel oder den oswald.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Do Feb 28, 2013 7:50
von Hiha
ich hätte die Möglichkeit die Oberflächeninduktivität der Magnete zu messen, habe bloß keine Ahnung welche Werte gefordert sind......Hilfe ?
Und ich hab keine Ahnung was Dir das Messen der Oberflächeninduktivität eines Magneten bringen soll, sofern man die an Magneten -die ja meist nicht elektrisch leitfähig sind- überhaupt messen kann.

Geh doch mal nach Werten (koerzitivkraft? Habs vergessen) vergleichbarer Magnetwerkstoffe suchen.
Mit AlNiCo solltest Du schon hinkommen.

Gruß
Hans

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Do Feb 28, 2013 8:43
von gernot
Ich würd mal stark vermuten, dass die Magnete Hartferriten sind. Die können je nach unterschiedlicher Magnetwerkstoff-Qualität aufmagnetisiert werden. Bei den sehr guten kann man Werte bis 180 MilliTesla an der Oberfläche messen.
Zugegeben, hab ich meinen Rotor noch nicht gemessen, ich hab nur gehofft dass es Vorgaben gibt.
..wegschmeissen ist echt nur die allerletzte Alternative.

Grüße
Gernot

Re: Lichtmaschine 87er XT

Verfasst: Do Feb 28, 2013 9:13
von Hiha
Die alten Magnete waren AlNiCo, (so sehn sie zumindest aus) das ist reltaiv korrosionsfest, im Gegensatz zu den Magneten der 12V-Rotoren. Da die innerlich zerfallen, nutzt Aufmagnetisieren nix.
Probiers einfach aus. Wenn sie noch zündet, und das Licht brennt, ist alles soweit noch in Ordnung.

Gruß
Hans