Wie sieht dieser Motor aus?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Ey Yo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 02, 2012 12:13

Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Ey Yo » Di Nov 13, 2012 21:02

Hallo Freunde,

besitze seit einigen Monaten ne XT500 '79 mit 38000 km, bin aber seit dem Kauf folgender Probleme nicht Herr geworden:
- Verschluckt sich stark beim schnellen Gasgeben im Leerlauf, auch noch bei Drehzahlen um 2500-3000 UPM
- Fängt selbst bei derzeitigen kühlen Temperaturen nach einigen Minuten an zu klingeln, wenn ich etwas mehr Gas gebe
- Unrunder Leerlauf, im Zeitraum von ein paar Minuten unregelmäßige Schwankungen von bis zu 600 UPM
- ZZP auch nach stundenlangen Versuchen nicht einstellbar, das Bild zittert

Es haben weder 25, 30, 35er LLD, andere Nadelpositionen, andere Gemischschrauben-Stellungen, noch Austausch des Kabelstrangs der Zündanlage, Austausch des Fliehkraftreglers, penible Einstellung der neuen Unterbrecherkontakte irgendeinen nennenswerten Erfolg bezüglich dieser Probleme erzielt.

Da es auch verdächtig im Zylinderbereich klapperte, wenn sie warm war und ich das Polrad um den OT hin- und herbewegte, habe ich den Motor heute aufgemacht und ein paar Fotos hochgeladen.

Hier sind sie: https://www.dropbox.com/sh/hwyu2im6n4h4s57/7ChlrT3w1b

Sieht man irgendetwas Verdächtiges? Für mich sieht das eigentlich recht akzeptabel aus.

Danke für die Hilfe.
David
"Von Opa ausgeliehen oder was?" -Kleine Jungs auf alten Hobeln e.V.

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Merry » Di Nov 13, 2012 22:15

Für mich sieht das nach Ölverbrauch aus.
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
Ey Yo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 02, 2012 12:13

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Ey Yo » Di Nov 13, 2012 23:19

Woran sehe ich das? Wegen der Ölkohle? Aber stimmt. Mit Sicherheit 1l pro 1000 km. Aber hat das auch mit obigen Problemen zu tun?

Was ich mich auch frage: Woher kommt diese starke Färbung des Kolbens?
"Von Opa ausgeliehen oder was?" -Kleine Jungs auf alten Hobeln e.V.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Hiha » Mi Nov 14, 2012 7:17

Die Kolbenfärbung ist in Ordnung, aber auf dem Foto sieht der Kolbenboden so flach aus. Ist das Perspektive? Normal ist der leicht gewölbt, ausser bei den allerletzten SR500.
Deine Kipphebelachslagerung ist ausgenudelt, wie man an den schräg abgelaufenen Kipphebeln und Nocken erkennen kann. Ausserdem die Einstellschrauben erneuern.
Die Laufbuchse sieht nicht mehr so gut aus, soweit man das auf Fotos erkennen kann. Die würd ich als verschlissen bezeichnen. Wie siehts mit dem Luftfilterkasten und den diversen Gummischläuchen aus? Dichtet das alles noch anständig gegen Dreck?

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Kolli » Mi Nov 14, 2012 8:41

Eine blank polierte Buchse und durch blasen der Ringe, daher meines Erachtens
auch die Strichförmigen Verbrennungsrückstände auf der Kolbeninnenseite
und die Verfärbungen, mal abgesehen von reichlich Ölkohle.
Da besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf.
Da Du den Motor schon soweit zerlegt hast würde ich den Rest auch noch zerlegen und alle Teile befunden um eine gescheite Übersicht zu bekommen.

Grüße
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
Ey Yo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 02, 2012 12:13

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Ey Yo » Mi Nov 14, 2012 14:44

Hallo Hans, hallo Markus,

der Kolben hat die übliche Wölbung. Luftfilterkasten und Gummiteile sind in gutem Zustand und sind dicht.
Können die verschlissene Laufbuchse, Ölkohle und die ausgenudelte Kipphebelachslagerung etwas mit den Problemen zu tun haben, die ich beschrieben hab? Ich kann da nämlich immer noch schwer einen Zusammenhang erkennen...

Grüße,
David
"Von Opa ausgeliehen oder was?" -Kleine Jungs auf alten Hobeln e.V.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Hiha » Mi Nov 14, 2012 15:03

Ja, könnte es. Es kann aber auch andersrum sein, dass ein zu fetter Vergaser Dir diese ausgewaschene Zylinderlaufbahn beschert hat.
Ist aber egal, denn erst wenn der Motor seine Kohle und den Ölverbrauch los hat, und die Symptome immer noch da sind, macht eine Ursachenforschung Sinn.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon rei97 » Mi Nov 14, 2012 19:18

Also
Da ist , wie die Vorredner beschruben, Bedarf.
Oben angefangen, würde ich Bemadung der Kipphebelachsbohrung empfehlen. Damit lässt sich das leidige Thema der schief laufenden Kipphebel mitsamt der Geräuschkulisse bekämpfen. Die Nocke kann man durch Nachschleifen auf ein Hihaprofil wieder aktivieren lassen. Der Kopf bedarf neuer Ventile und dabei müssen die Führungen kontrolliert werden. Meist ist die Auslassführung lümmelich. Nur neue Führungsdichtungen helfen da meist nicht nachhaltig. Der Kolbenkit ist fertig. Aufbohren, neuer Kolbenkit wäre die passende Rep. Nur selten geht noch Durchhonen und neue Ringe. Die Ölpumpe sollte neue Ringe bekommen, damit ist sie wieder IO. Der Ansaugbereich sollte auf undurchlässigen Lufi aber auch Undichtigkeiten geprüft werden. Blowby setzt häufig den Lufi zu und zu fettes Gemisch verschleisst Ringe und Buchse. Undichtigkeiten, wenn auch klein lassen keinen zufriedenstellenden Leerlauf zu. Dasselbe gilt für verschlissene Düsennadel und Nadeldüse.
Das Wichtigste nach der Renovierung ist btw. das richtige Beölen. Sonst ist gleich wieder alles im A....
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Kolli » Do Nov 15, 2012 9:18

Da gibt es nur noch wenig hinzuzufügen.
Solange der Motor mechanisch nicht in Ordnung ist kannst Du Dich
krumm legen und bekommst trotzdem keinen gescheiten Motorlauf.
Die Ölkohle kann zu Glühzündung führen, diese wiederum zu Druckspitzen
die sich als klingeln hörbar bemerkbar machen.
Genau so wenig kann von einer homogenen Gemischbildung gesprochen werden.

Beim öffnen meines Motors fand ich noch solche Nettigkeiten wie einen
durch den Vor....???? mir fehlten da echt die Worte...nicht montierten Trapezring
zwischen den Gehäusehälften, dafür mit Dirko zugekleisterten Ölkanal, geplaztes
Nadellager der Nebenwelle, ausgenudeltes Kickstarter Zwischenrad usw.

Deshalb meine Meinung, einmal in den sauren Apfel beißen und Grund rein
und dafür dann lange Spaß und Freude am fahren.

Grüße
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
Lippi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1099
Registriert: Do Jun 19, 2003 19:31
Wohnort: bei bremen

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Lippi » Do Nov 15, 2012 11:28

Da gibt es nur noch wenig hinzuzufügen.
Solange der Motor mechanisch nicht in Ordnung ist kannst Du Dich
krumm legen und bekommst trotzdem keinen gescheiten Motorlauf.
Die Ölkohle kann zu Glühzündung führen, diese wiederum zu Druckspitzen
die sich als klingeln hörbar bemerkbar machen.
Genau so wenig kann von einer homogenen Gemischbildung gesprochen werden.

Beim öffnen meines Motors fand ich noch solche Nettigkeiten wie einen
durch den Vor....???? mir fehlten da echt die Worte...nicht montierten Trapezring
zwischen den Gehäusehälften, dafür mit Dirko zugekleisterten Ölkanal, geplaztes
Nadellager der Nebenwelle, ausgenudeltes Kickstarter Zwischenrad usw.

Deshalb meine Meinung, einmal in den sauren Apfel beißen und Grund rein
und dafür dann lange Spaß und Freude am fahren.

Grüße
Markus
habe am di auch meinen motor geöffnet und festgestellt, dass vom vorbesitzer/vorpfuscher versucht wurde das polrad zu entfernen. dazu kloppte dieser auf das gewindeende, sodass aufgrund eines zerschlagenen gewindeendes ein draufdehen der befestigungsmutter unterblieb. das polrad wurde folglich nur durch den konus und durch korrosion auf dem zapfen gehalten. :( eine weitere überraschung war eine defekte gleitschiene der steuerkette, diese war gebrochen und lag lose in der führung.

gruß
lippi

Benutzeravatar
Ey Yo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 02, 2012 12:13

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Ey Yo » Mo Nov 19, 2012 1:39

Bis hierhin schon mal vielen Dank!
Ist denn die Nockenwelle in diesem Zustand nicht wiederverwendbar? Und wenn nicht- wie stehts dann zumindest um den einen schräg abgelaufenen Kipphebel? Den kann ich doch nicht einfach auf ne frische Nockenwelle draufsetzen...?
Rein persönlichen Interesses wegen: Woran lässt sich sehen, dass der Kolben hinüber ist?

Ich selbst besitze die XT ja erst seit ca. 500 km. Einen vielleicht nicht unerheblichen Fakt habe ich bisher unterschlagen: zuvor stand das Mopped 10 Jahre lang, der Vorbesitzer hat sie sorglos wieder angeschmissen. Nach dem Kauf (den ich mittlerweile bereue, weil ich die rosarote Brille aufhatte) hab ich dann gleich Öl gewechselt, furztrockenen Lufi ausgewechselt, Vergaser gereinigt, den Tank und Benzinhahn von kiloweise Rost befreit. Ich hatte den Eindruck, dass sie immer schlechter lief, je mehr ich in Ordnung brachte.

Was könnte noch alles durch dieses abrupte Wiederinbetriebnehmen nach 500 km kaputt sein?

Gruß,
David
"Von Opa ausgeliehen oder was?" -Kleine Jungs auf alten Hobeln e.V.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Hiha » Mo Nov 19, 2012 6:33

Du KANNST Kipphebel und Nockenwelle genau so wieder verbauen wie sie waren, (nicht vertauschen) das hält noch lange.
Bevorzugen täte ich allerdings in Deinem Fall die Madenreparatur der Kipphebelachsen, das behebt auch das Klappern. Die Nockenwelle und Kipphebel werden sich schon miteinander vertragen.
Der Kolben sieht noch gut aus, aber der Zylinder nicht besonders. Da Du aufs nächste Übermaß aufbohren lassen musst, brauchst Du natürlich auch einen größeren Kolben.
Vermutlich wirst Du weiterhin hohen Ölverbrauch/ölkohleablagerungen haben, wenn Du diese Laufgarnitur so wieder verbaust.
Ölpumpe unebdingt zerlegen, überprüfen und neue Simmerringe einbauen.
Die im ersten Posting angegebenen Symptome deuten auf Vergaserverstopfung oder Falschluft hin. Den Vergaser also mal richtig reinigen lassen, z.B.im Ultraschallbad.
Tank entrosten geht mit 12Stunden Natronlauge 10-20% und anschließend 24h Zitronensäure, 200g auf 7,5Liter, warm machen schadet nicht.
Vorher alle Alu/Zinkteile abbauen, geht also nicht bei Alutanks, die rosten aber auch nicht.
Das Kurbelwellenende kannst Du mit Feile und Gewindefeile wieder so in Form bringen, dass die M10x1,25er Mutter wieder Halt findet.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Ey Yo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 02, 2012 12:13

Re: Wie sieht dieser Motor aus?

Beitragvon Ey Yo » Mo Nov 19, 2012 13:30

Es ist nun mal leider so, dass ich studiere und dementsprechend wenig Kohle aufbringen kann. Ich möchte auf jeden Fall alles erledigen, was notwendig ist, aber möglichst auf eine kostengünstige Weise, sodass es im Vergleich zu teureren Lösungen kein gewaltiger Kompromiss wäre. Ich weiß, klingt nach der eierlegenden Wollmilchsau...

Den Vergaser hab ich mit Vergaserreiniger saubergemacht, was in meinen Augen ganz gut geht, aber vielleicht sollte ich es mal mit Ultraschall versuchen. Der Tank ist ja schon entrostet- mit deiner oben beschriebenen Methode.
Ich werd den Motor mal vom Moritz begutachten lassen, sonst mache ich mir zu große Sorgen, dass ich irgendwas Reparaturbedürftiges übersehe. Dann schaue ich weiter und werde berichten

Gruß,
David
"Von Opa ausgeliehen oder was?" -Kleine Jungs auf alten Hobeln e.V.


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste