Klopfendes Herz
Verfasst: Mo Okt 15, 2012 22:27
So, nachdem ich heir schon länger mitlese und das Forum mit typischen Anfängerfragen genervt habe, möchte ich mich nun auch mal hier an dieser Stelle vorstellen. Nach einer Honda XL500 Paris Dakar und einer XR600 habe ich mir nun dieses Jahr im Februar eine XT500, Baujahr 80 zugelegt. Bilder hänge ich als Anhang dran. Außerdem bin ich lange eine Guzzi gefahren, jetzt eine W650. Ich neige allerdings dazu, alles unnötige bei meinen Motorrädern abzubauen. Bei der XR war das allerdings fast unmöglich, bei der W650 dagegen ein Fest! Bei der XT bin ich noch am überlegen, bin kein Original-Fan, mal sehen was rauskommt. Wahrscheinlich eher etwas sportliches, mit kleinem Tacho, vielleicht klassische Lampenmaske (wer eine Elba 1 hat bitte melden), 550er Gabel, 390er Dämpfer hinten.. . Maschine lief das ganze Jahr ganz gut. Waren auf einer Tour durch das Riesengebirge in Tscheschien. Mit Offroad war da aber nicht viel. Müssen doch nächstes Jahr in die Hohe Tatra, wie das XT-Treffen dieses Jahr. Die Bilder stammen übrigens vom Start der Tour.
Wie gesagt, die Tour gut überstanden, aber mein Motor hat auch dieses mysteriöse Klopfen, das hier im Forum schon umfangreich beschrieben wurde. Es kommt ziemlich deutlich nicht aus dem Bereich der Ventiltriebe, sondern vom Zylinder, sprich Kolben. Habe jetzt im Herbst den Kopf abgebaut. Zylinder und Kolben sehen wie neu aus, was mich zwar freut, mich aber nicht wirklich weiterbringt. Allerdings sieht das obere Pleulauge nicht gut aus. Es ist einseitig eingelaufen (siehe Bild) und der Kolbenbolzen lässt sich ziemlich stark kippen (also Spiel nur auf der eingelaufene Seite). Kann es sein, das dieser kippende Bolzen den ganzen Kolben kippen läßt und damit dieses unschöne Geräusch erzeugt? Der Kolben lässt sich im Zylinder von hand relativ stark quer kippen. Das Pleul zu wechseln wäre dann doch ziemlich aufwändig.
Dann noch eine Frage zu den Kipphebeln. Fotos anbei. Sie sind stark eingelaufen, aber nich gleichmäßig über die Fläche sonder schräg, so dass an einer Stelle ein richtiger Absatz entstanden ist. Kann das an den vielbeschriebenen einseitig eingelaufen Kipphebelachsen liegen, die die Kipphebel dann schräg auf die Nockenwelle setzen? Nockenwelle sieht erstaunlich gut aus! Bitte um Euren Rat. Den letzten Motor den ich zerlegt habe war von einem Simson S51 vor ca. 20 Jahren. Also Grundkenntnisse sind durchaus vorhanden. So, nun versuche ich noch die Bilder ranzuhängen.
Grüße - Peter
Okay, die Bilder werden allerdings in entgegengesetzter Reihenfolge angezeigt, wie man sie anhängt. Wieder was gelernt...
Wie gesagt, die Tour gut überstanden, aber mein Motor hat auch dieses mysteriöse Klopfen, das hier im Forum schon umfangreich beschrieben wurde. Es kommt ziemlich deutlich nicht aus dem Bereich der Ventiltriebe, sondern vom Zylinder, sprich Kolben. Habe jetzt im Herbst den Kopf abgebaut. Zylinder und Kolben sehen wie neu aus, was mich zwar freut, mich aber nicht wirklich weiterbringt. Allerdings sieht das obere Pleulauge nicht gut aus. Es ist einseitig eingelaufen (siehe Bild) und der Kolbenbolzen lässt sich ziemlich stark kippen (also Spiel nur auf der eingelaufene Seite). Kann es sein, das dieser kippende Bolzen den ganzen Kolben kippen läßt und damit dieses unschöne Geräusch erzeugt? Der Kolben lässt sich im Zylinder von hand relativ stark quer kippen. Das Pleul zu wechseln wäre dann doch ziemlich aufwändig.
Dann noch eine Frage zu den Kipphebeln. Fotos anbei. Sie sind stark eingelaufen, aber nich gleichmäßig über die Fläche sonder schräg, so dass an einer Stelle ein richtiger Absatz entstanden ist. Kann das an den vielbeschriebenen einseitig eingelaufen Kipphebelachsen liegen, die die Kipphebel dann schräg auf die Nockenwelle setzen? Nockenwelle sieht erstaunlich gut aus! Bitte um Euren Rat. Den letzten Motor den ich zerlegt habe war von einem Simson S51 vor ca. 20 Jahren. Also Grundkenntnisse sind durchaus vorhanden. So, nun versuche ich noch die Bilder ranzuhängen.
Grüße - Peter
Okay, die Bilder werden allerdings in entgegengesetzter Reihenfolge angezeigt, wie man sie anhängt. Wieder was gelernt...