Aussetzer
Verfasst: Fr Mär 02, 2012 20:05
Nabääänd...
Ich plage mich seit einiger Zeit mit folgendem Problem herum:
Sie springt an (was nicht das Problem ist
). Vor zwei Wochen sogar nach einer Standzeit von einem dreiviertel Jahr und unmittelbar nach dieser unsäglichen Kälteperiode. Ich hab zwar ne ganze Zeitlang georgelt, aber irgendwann sprang sie an und lief. Ich habe sie dann ihrem neuen Zuhause zugeführt, dies war mit einer Fahrtstrecke von ca. 50 km verbunden. Nachdem sie warm war, machte sie wieder genau das, was sie schon bei den seltenen Fahrten letzten Sommer gemacht hatte. Aussetzer über das gesamte Drehzahlband. Zunächst meinte ich, diese auf den Bereich zwischen 3000 und 5000 Umdrehungen eingrenzen zu können. Mittlerweile habe ich aber festgestellt, dass sie genauso im unteren Bereich ruckelt. Komischerweise fängt das erst an, wenn sie betriebswarm ist. Solange sie noch nicht warm ist, dreht sie sauber und ohne Unterbrechung hoch.
Was ich bisher unternommen habe:
Vergaser auseinander gebaut (jetzt schon 2x), auf Verschmutzung kontrolliert (nichts gefunden), Düsen durchgepustet, wieder zusammen gesetzt und eingebaut
Tank leerlaufen lassen, Benzinhahn auseinandergenommen und mit Reparaturkit von Kedo wieder zusammen gesetzt, allerdings war er auch vorher durchgängig und ebenfalls nicht verschmutzt, anschließend neuen Sprit reinlaufen lassen- Lustigerweise ist der Benzinhahn jetzt in der Offen- Stellung undicht, nicht in der Reserve- Stellung und auch nicht in der Geschlossen- Stellung. Ich könnte mir vorstellen, dass das an der Membrane liegt, die von Kedo nicht mitgeliefert wurde. Aber das nur am Rande.
neue Zündkerze (NGK BP 7 ES)
Unterbrecherkontakt mit feinem Schmirgel gereinigt
Zündzeitpunkt nach der Anleitung im Buchelli (mit Fühlerlehre und Zigarettenpapier) eingestellt
Was ich noch nicht gemacht habe (aber nach ausführlichem Studium der Beiträge im hiesigen Forum vielleicht hätte tun sollen
):
Lufi kontrolliert
Ich habe heute den ganzen Nachmittag mit der Schrauberei an dem Miststück verbracht. Es hatte sich nämlich auch noch ein Gewinde verabschiedet, nämlich eines der Beiden, in denen der Unterbrecher auf der Grundplatte verschraubt ist. Vorher Vergaser wieder zusammengesetzt und angeschraubt, danach Zündung eingestellt. Ich war einigermaßen hoffnungsfroh, als ich heute Nachmittag die ersten Startversuche machte. Zweimal gekickt und sie pötterte los. Ich meine Kluft an und losgefahren. Zuerst habe ich gedacht: Na wunderbar, geht doch. Aber als sie dann wieder warm war, war es dann auch schon wieder vorbei mit der Herrlichkeit. Zwischen 3000 und 4000 fing es an, später dann auch bei 5000 und auch unter 3000. Ich kann es nicht beschwören, aber ich meine, dass es nicht nur beim Hochbeschleunigen passiert.
Ich bin schon wieder dabei, einen Roman zu schreiben... ich hoffe, ihr seht mir das nach.
An dieser Stelle möchte ich zu meinen Fragen kommen:
Ich plane (ist auch schon bestellt) den Austausch des Unterbrecherkontaktes. Ist das sinnvoll im Hinblick auf das Problem? Wie lange hält so ein Teil? Ich habe das Moped jetzt fast genau 10 Jahre, in der Zeit habe ich den Kontakt einmal ausgetauscht.
Könnte die Ursache des Poblems auch die Zündspule sein, insbesondere im Hinblick auf das Alter? Das Moped ist von 1983 und ich könnte mir vorstellen, dass es sich noch um die erste Zündspule handelt. Die gleiche Frage habe ich auch zum Kondensator.
Und dann ist mir eben noch was eingefallen: Ich hatte bis vor ca. 2 Jahren einen Sebring 2 verbaut. Unmittelbar nach Anbau des Sebrings (2006) hatte ich auch die Bedüsung des Vergasers verändert. Definitiv weiß ich, dass ich als Leerlaufdüse eine 27,5'er verbaut hatte, bei der Hauptdüse bin ich mir nicht ganz sicher, allerdings war die auch größer, als normal. Ich meine, ich es wäre eine 240'er oder 250'er gewesen und das bei offenem Ansaugstutzen. Seit ca. zwei Jahren fahre ich wieder mit dem Serienauspuff, habe die Bedüsung allerdings so gelassen, wie sie war. (also die größere Variante) Unmittelbar nach dem Auspuffumbau habe ich zunächst mal keine Probleme festgestellt. Die Aussetzer fingen, wie gesagt, im Sommer letzten Jahres bei eine der seltenen Ausfahrten an.
Gestern war ich mit ihr beim TÜV und sie ist tatsächlich durch.
Nach der Probefahrt meinte der Prüfer, dass der Motor nicht gut laufe, für ihn fühle es sich so an, als wenn er zu wenig Sprit bekäme. Er fragte mich, ob ich die Düsen schon mal durchgepustet hätte, was ich zu diesem Zeitpunkt auch schon einmal gemacht hatte (nämlich am Vortag).
Was mich stutzig macht ist, dass der Mist nur auftritt, wenn sie warm ist. Sie springt recht gut an und läuft dann auch sehr sauber. Aber sobald sie warm ist, fangen diese Aussetzer an.
Kann jemand helfen?
Ich plage mich seit einiger Zeit mit folgendem Problem herum:
Sie springt an (was nicht das Problem ist

Was ich bisher unternommen habe:
Vergaser auseinander gebaut (jetzt schon 2x), auf Verschmutzung kontrolliert (nichts gefunden), Düsen durchgepustet, wieder zusammen gesetzt und eingebaut
Tank leerlaufen lassen, Benzinhahn auseinandergenommen und mit Reparaturkit von Kedo wieder zusammen gesetzt, allerdings war er auch vorher durchgängig und ebenfalls nicht verschmutzt, anschließend neuen Sprit reinlaufen lassen- Lustigerweise ist der Benzinhahn jetzt in der Offen- Stellung undicht, nicht in der Reserve- Stellung und auch nicht in der Geschlossen- Stellung. Ich könnte mir vorstellen, dass das an der Membrane liegt, die von Kedo nicht mitgeliefert wurde. Aber das nur am Rande.
neue Zündkerze (NGK BP 7 ES)
Unterbrecherkontakt mit feinem Schmirgel gereinigt
Zündzeitpunkt nach der Anleitung im Buchelli (mit Fühlerlehre und Zigarettenpapier) eingestellt
Was ich noch nicht gemacht habe (aber nach ausführlichem Studium der Beiträge im hiesigen Forum vielleicht hätte tun sollen

Lufi kontrolliert
Ich habe heute den ganzen Nachmittag mit der Schrauberei an dem Miststück verbracht. Es hatte sich nämlich auch noch ein Gewinde verabschiedet, nämlich eines der Beiden, in denen der Unterbrecher auf der Grundplatte verschraubt ist. Vorher Vergaser wieder zusammengesetzt und angeschraubt, danach Zündung eingestellt. Ich war einigermaßen hoffnungsfroh, als ich heute Nachmittag die ersten Startversuche machte. Zweimal gekickt und sie pötterte los. Ich meine Kluft an und losgefahren. Zuerst habe ich gedacht: Na wunderbar, geht doch. Aber als sie dann wieder warm war, war es dann auch schon wieder vorbei mit der Herrlichkeit. Zwischen 3000 und 4000 fing es an, später dann auch bei 5000 und auch unter 3000. Ich kann es nicht beschwören, aber ich meine, dass es nicht nur beim Hochbeschleunigen passiert.
Ich bin schon wieder dabei, einen Roman zu schreiben... ich hoffe, ihr seht mir das nach.
An dieser Stelle möchte ich zu meinen Fragen kommen:
Ich plane (ist auch schon bestellt) den Austausch des Unterbrecherkontaktes. Ist das sinnvoll im Hinblick auf das Problem? Wie lange hält so ein Teil? Ich habe das Moped jetzt fast genau 10 Jahre, in der Zeit habe ich den Kontakt einmal ausgetauscht.
Könnte die Ursache des Poblems auch die Zündspule sein, insbesondere im Hinblick auf das Alter? Das Moped ist von 1983 und ich könnte mir vorstellen, dass es sich noch um die erste Zündspule handelt. Die gleiche Frage habe ich auch zum Kondensator.
Und dann ist mir eben noch was eingefallen: Ich hatte bis vor ca. 2 Jahren einen Sebring 2 verbaut. Unmittelbar nach Anbau des Sebrings (2006) hatte ich auch die Bedüsung des Vergasers verändert. Definitiv weiß ich, dass ich als Leerlaufdüse eine 27,5'er verbaut hatte, bei der Hauptdüse bin ich mir nicht ganz sicher, allerdings war die auch größer, als normal. Ich meine, ich es wäre eine 240'er oder 250'er gewesen und das bei offenem Ansaugstutzen. Seit ca. zwei Jahren fahre ich wieder mit dem Serienauspuff, habe die Bedüsung allerdings so gelassen, wie sie war. (also die größere Variante) Unmittelbar nach dem Auspuffumbau habe ich zunächst mal keine Probleme festgestellt. Die Aussetzer fingen, wie gesagt, im Sommer letzten Jahres bei eine der seltenen Ausfahrten an.
Gestern war ich mit ihr beim TÜV und sie ist tatsächlich durch.

Was mich stutzig macht ist, dass der Mist nur auftritt, wenn sie warm ist. Sie springt recht gut an und läuft dann auch sehr sauber. Aber sobald sie warm ist, fangen diese Aussetzer an.
Kann jemand helfen?