Seite 1 von 2
Wellendichtring
Verfasst: Sa Okt 08, 2011 20:43
von Steffenef
Hallo zusammen!
Bin heute endlich dabei gegangen und habe meinen 87er Motor wieder zusammengesetzt (die unendliche Geschichte),nebenbei dabei den Ölfilterdeckel geknackt, und bin mir jetzt nicht mehr sicher ob der innenliegende Kurbelwellendichtring die richtige Einbaulage abbekommen hat. Er ist natürlich durch den Segering gesichert und kommt selbsredend neu von Kedo. Wie musser denn nu?? Offene Seite nach innen oder außen oder alles egal??
Bitte um Hilfe
Re: Wellendichtring
Verfasst: So Okt 09, 2011 8:07
von motorang
Servus
ich staune immer wieder dass Leute den Motor ohne Bucheli zusammenbauen.
Dort steht es auf Seite 79, Bild 138 drin, im Bucheli 5065-66-67
Der kupplungsseitige, gell? Die offene Seite zur Kulbelwelle zeigend!
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Wellendichtring
Verfasst: So Okt 09, 2011 18:43
von Hiha
Das Bild im Bucheli glit nur für die alten Simmerringe ohne Sicherungsring, da zeigt die Öffnung zur Kubelwelle, und der Simmerring ist scheinbar auch ein bisserl anders. Bei den Neueren mit Sicherungsring, zeigt die geschlossene Seite zur Kurbelwelle, da sagt der Bucheli nix dazu.
Gruß
Hans
Re: Wellendichtring
Verfasst: So Okt 09, 2011 19:49
von rei97
Also:
Der Deckel mit dem Seegering ist der Neuere. Der Ring wird mit der Öffnung nach innen verbaut, was im Grunde für RWDRs die richtige Richtung 'face to pressure' ist. Bei den 78ern ist er andersrum, aber ohne Sicherung verbaut. Es ist aber derselbe Ring, wie bei den Neuen. Es hat zwar damals eine andere Nummer gegeben, aber die Dimmensionen sind gleich. Egal wierum. Der lächerliche Öldruck der SR/XT ist nicht in der Lage den RWDR rauszudrücken.
http://sr-xt-500.de/phpBB2023/viewtopic ... ehlbohrung
Regards
Rei97
Re: Wellendichtring
Verfasst: Mo Okt 10, 2011 7:09
von Hiha
Also:
Der Ring wird mit der Öffnung nach innen verbaut,
Möchte ergänzen: Nach innen zum Deckel hin.
Gruß
Hans
Re: Wellendichtring
Verfasst: Mo Okt 10, 2011 12:31
von Steffenef
Besten Dank an alle. Eure Aussagen (bis auf eine) decken sich mit meiner Nachfrage zB. bei KEDO und meiner eigenen Meinung.
Gruß Steffen
Re: Wellendichtring
Verfasst: Mo Okt 10, 2011 13:25
von Hiha
Eure Aussagen (bis auf eine)
Die hätt ich jetzt schon gern gewusst
Gruß
Hans
Re: Wellendichtring
Verfasst: Mo Okt 10, 2011 14:22
von Steffenef
Hätte Ersterer recht, wär´s natürlich nicht so zufriedenstellend. Übrigens bin ich durchaus im Besitz eines Buchelli und grade das hat mich unsicher gemacht. Trotzdem an alle vielen Dank und an Helmut im Besonderen.
Gruss Steffen
Re: Wellendichtring
Verfasst: Di Okt 11, 2011 7:39
von motorang
Servus, hier der "Erstere".
Wenn Du geschrieben hättest dass die Sache bei Dir anders ausschaut als im Bucheli, dann wäre die Antwort anders ausgefallen.
Und wenn man wüsste was für eine XT Du fährst, auch (Baujahr). Aber raten ist auch lustig ...
Entschuldige also für die "falsche" Antwort.
Im neueren Bucheli für die SR500 ab 1984 wird die neue Einbaulage plus Sicherungsring beschrieben.
Für die XT500 gibt es halt nur die alten Bucheliversionen, es scheint in der Praxis eh keine Rolle zu spielen, Hauptsache der Dichtring ist in Ordnung.
Ich habs aber der Ordnung halber hier auch nachgetragen:
http://motorang.com/bucheli-projekt/kug ... m#kuwediri
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Wellendichtring
Verfasst: Mi Okt 12, 2011 20:20
von Steffenef
Hallo " erster "
Alles klar oder wie mein Kölner Kumpel beim Anstoßen sagt: "Laßmer us wieder vertroche".
Bis zum nächsten mal in diesem wunderbaren Forum.
Gruß Steffen
Re: Wellendichtring
Verfasst: Sa Okt 15, 2011 9:27
von motorang
Re: Wellendichtring
Verfasst: Do Okt 20, 2011 21:35
von Steffenef
Nabbeeend !
So, versprochen ist versprochen. Sie läuft wieder. Die Wiederbelebung war abenteuerlich. Mit Explosionen, Atemnot und naßgeschwitzt, aber der Kaltstart war eh letzte Zeit problematisch.
Dazu meine Frage. Ich habe Unterbrecherabstand und Zeitpunkt gemäß Buchelli (zigarettenpapier) usw. eingestellt.
Wie gesagt der Kaltstart ist zögerlich und ich hatte heute den Eindruck daß Leistung fehlt. Bei 120+ war Schluß.
Gibt es bessere, neuere Methoden zum Einstellen der oben genannten Größen als die beschriebenen? Übrigens wenn sie mal gelaufen hatt, ist anspringen kein Problem(one kick only).
Und jetzt hoffe ich wieder auf eure Hilfe.
Mit dank im Voraus
Steffen
Re: Wellendichtring
Verfasst: Fr Okt 21, 2011 7:28
von rei97
Also:
kalt schlecht , warm gut lässt auf mager schliessen.
Da sollte einerseits die Bremsenreinigerdusche am Ansaug , als auch ein Blick auf die zur Verfügung stehende Spritmenge ( verstopfte Düse, sich leerende Schwimmerkammer uva.) Klarheit schaffen.
Regards
Rei97
Re: Wellendichtring
Verfasst: Fr Okt 21, 2011 8:14
von XTmike
Moin moin,
Gibt es bessere, neuere Methoden zum Einstellen der oben genannten Größen als die beschriebenen? Übrigens wenn sie mal gelaufen hatt, ist anspringen kein Problem(one kick only).
Und jetzt hoffe ich wieder auf eure Hilfe.
Fachgerecht ist die Zündeinstellung mittels Stroboskoplampe! Z-Papier ist nur eine Aushilfslösung.
Grüße aus Hamburg!
Re: Wellendichtring
Verfasst: Fr Okt 21, 2011 10:55
von motorang
Z-Papier ist eine Voreinstellung, genauso wie Leerlaufluftschraube eineinhalb rausdrehen ...
Damit man das Mopped mal starten und dann vernünftig einstellen kann.
Gryße!
Andreas, der motorang