liebe leute,
nach reperatur (siehe zuendkerze und ausklinkblech) bei dem ich vergaser, luftfilter usw gereinigt
und vergaser komplett mit neuen teilen bestückt habe, habe ich das problem erneut, dass meine zuendkerzen
nur eine woche halten - dann ist sie schwarz und schmierig.
bei start raucht sie erneut weiss/blau was dann langsam aufhört,
nach ca 5km weisst die zuendkerze bereits russige flecken auf,
was tun???
bitte um hilfe!
danke
andreas
zündkerzenfresser
- eduard_c
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 160
- Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
- Wohnort: wien
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: zündkerzenfresser
Hi
klingt nach Ölverbrauch. Wenn es an Vergaser/Zündung liegt ist der Rauch eher schwarz, und es gibt Aussetzer beim Fahren.
Kolbenringe/Kolben verschlissen
Ventilschaftdichtungen
Miss mal Deinen Ölverbrauch. Hört die Raucherei nach der Warmfahrphase auf? Raucht es nur beim Beschleunigen/nur beim Gas wegnehmen?
Wieviel km hat der Kolben/Motor etwa drauf?
Gryße!
Andreas, der motorang
klingt nach Ölverbrauch. Wenn es an Vergaser/Zündung liegt ist der Rauch eher schwarz, und es gibt Aussetzer beim Fahren.
Kolbenringe/Kolben verschlissen
Ventilschaftdichtungen
Miss mal Deinen Ölverbrauch. Hört die Raucherei nach der Warmfahrphase auf? Raucht es nur beim Beschleunigen/nur beim Gas wegnehmen?
Wieviel km hat der Kolben/Motor etwa drauf?
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: zündkerzenfresser
Also:
Wenn Du gefahren bist und dann Ölstand misst müsste der Tank voll sein. Wie sieht das Tags darauf aus. Hat sich der Ölstand nach unten geändert? Ist er gar weg?
Sollte der Ölstand am Tag drauf IO sein, gibt es noch eine 2. Möglichkeit: Schau mal in Deinen Lufi. Ist der verölt?
Wenn ja, mal reinigen, wenn es kein Papierfilter ist.
Zudem auf die Motorentlüftung einen Schlauch draufstecken, der in einer Petflasche endet. Damit mal flott fahren. Wenn am Ende der Fahrt Öl in der Flasche ist, ist deine Kolben/Ringe Zylinderkombo ausgelutscht und Du hast Blowby. Neuer Übermass-Kolben ist die Lösung. In allen beschriebenen Fällen wird Öl verbrannt (Blaurauch) und das Gemisch ist zu fett (Russkerze), zudem ist der Start eine Tortur.
Regards
Rei97
Wenn Du gefahren bist und dann Ölstand misst müsste der Tank voll sein. Wie sieht das Tags darauf aus. Hat sich der Ölstand nach unten geändert? Ist er gar weg?
Sollte der Ölstand am Tag drauf IO sein, gibt es noch eine 2. Möglichkeit: Schau mal in Deinen Lufi. Ist der verölt?
Wenn ja, mal reinigen, wenn es kein Papierfilter ist.
Zudem auf die Motorentlüftung einen Schlauch draufstecken, der in einer Petflasche endet. Damit mal flott fahren. Wenn am Ende der Fahrt Öl in der Flasche ist, ist deine Kolben/Ringe Zylinderkombo ausgelutscht und Du hast Blowby. Neuer Übermass-Kolben ist die Lösung. In allen beschriebenen Fällen wird Öl verbrannt (Blaurauch) und das Gemisch ist zu fett (Russkerze), zudem ist der Start eine Tortur.
Regards
Rei97
- eduard_c
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 160
- Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
- Wohnort: wien
Re: zündkerzenfresser
liebe leute,
folgende symptome kann ich genauer beschrieben, weiss nicht welche davon wirklich hilfreich sind:
1. der rauch ist weiss - bläulich und hört nach ca 1 minute voellig auf
2. ich muss seit jeher mit choke starten, auch wenn es warm bzw der motor warm ist (anders keine chance)
3,. habe die gemischschraube nun um 1/4 drehung herausgedreht (ich glaube magerer nun)
4. beim öl habe ich nichts gesehen oben am morgen, nach längerer fahrt wieder normal
5. mein kkolben hat genau 57.000km drauf, davon war er einmal in lybien eingestezt, einmal von mir in marrokko und natuerlich die xt-endurromania, ansonsten zu 90% flotter stadtverkehr
6. luftfilter (k&n) wurde gerade gereinigt - wie k&N dies beschriebt
7. zuendkerzenbikl: beim herausbnehemn nach kurzer fahrt (motor 90°) war sie trocken und sieht nun wie folgt aus (gefahren ca 15km nun)
vielen dank fuer eure hilfe,
hoffe nicht das schlimmste ..
andreas
folgende symptome kann ich genauer beschrieben, weiss nicht welche davon wirklich hilfreich sind:
1. der rauch ist weiss - bläulich und hört nach ca 1 minute voellig auf
2. ich muss seit jeher mit choke starten, auch wenn es warm bzw der motor warm ist (anders keine chance)
3,. habe die gemischschraube nun um 1/4 drehung herausgedreht (ich glaube magerer nun)
4. beim öl habe ich nichts gesehen oben am morgen, nach längerer fahrt wieder normal
5. mein kkolben hat genau 57.000km drauf, davon war er einmal in lybien eingestezt, einmal von mir in marrokko und natuerlich die xt-endurromania, ansonsten zu 90% flotter stadtverkehr
6. luftfilter (k&n) wurde gerade gereinigt - wie k&N dies beschriebt
7. zuendkerzenbikl: beim herausbnehemn nach kurzer fahrt (motor 90°) war sie trocken und sieht nun wie folgt aus (gefahren ca 15km nun)
vielen dank fuer eure hilfe,
hoffe nicht das schlimmste ..
andreas
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: zündkerzenfresser
Also:
Der Zyl ist innen sicher poliert.
Über die Tatsache Öl im Tank oder auch nicht, hast Du nichts gesagt...
Regards
Re97
Der Zyl ist innen sicher poliert.
Über die Tatsache Öl im Tank oder auch nicht, hast Du nichts gesagt...
Regards
Re97
Zuletzt geändert von rei97 am Mo Sep 12, 2011 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Kolli
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 199
- Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
- Wohnort: Künzell
Re: zündkerzenfresser
Hallo,
also sooo schlecht sieht die Kerze doch gar nicht aus, Mittelelektrode und Isolator sind soweit sauber.
Gescheit läuft die XT eh nur im Bereich Lambda 0.9, also eher fett und das Kerzengesicht ist leider
nur eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt des abstellen.
Die Leerlaufgenmischschraube raus ist übrigens fetter.
Wenn sich der Ölverbrauch sonst im erträglichen Rahmen bewegt, dann entsteht die morgendliche Wolke
durch geringe Ölmengen die sich im Stillstand an den Schaftdichtungen vorbei schleichen.
Wäre für mich noch kein Grund den Motor auf zu machen.
Passt das Umfeld, also Lufi, Zündung usw. und Du willst Dich nicht auf das Popogefühl verlassen
dann mal mit Colortune oder Genmischverhältnis Messgerät die Verbrennung prüfen.
Gruß
Markus
also sooo schlecht sieht die Kerze doch gar nicht aus, Mittelelektrode und Isolator sind soweit sauber.
Gescheit läuft die XT eh nur im Bereich Lambda 0.9, also eher fett und das Kerzengesicht ist leider
nur eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt des abstellen.
Die Leerlaufgenmischschraube raus ist übrigens fetter.
Wenn sich der Ölverbrauch sonst im erträglichen Rahmen bewegt, dann entsteht die morgendliche Wolke
durch geringe Ölmengen die sich im Stillstand an den Schaftdichtungen vorbei schleichen.
Wäre für mich noch kein Grund den Motor auf zu machen.
Passt das Umfeld, also Lufi, Zündung usw. und Du willst Dich nicht auf das Popogefühl verlassen
dann mal mit Colortune oder Genmischverhältnis Messgerät die Verbrennung prüfen.
Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.
- Harry
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 135
- Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:52
- Wohnort: Lichtenau bei PB
Re: zündkerzenfresser
"3,. habe die gemischschraube nun um 1/4 drehung herausgedreht (ich glaube magerer nun)"
Da es sich beim VM32SS Vergaser um eine Leerlauf Luftschraube handelt ist das korrekt. Raus = mehr Luft, rein = weniger Luft!
Gruß
Da es sich beim VM32SS Vergaser um eine Leerlauf Luftschraube handelt ist das korrekt. Raus = mehr Luft, rein = weniger Luft!
Gruß
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: zündkerzenfresser
"3,. habe die gemischschraube nun um 1/4 drehung herausgedreht (ich glaube magerer nun)"
Da es sich beim VM32SS Vergaser um eine Leerlauf Luftschraube handelt ist das korrekt. Raus = mehr Luft, rein = weniger Luft!
Gruß
So isses...
Thumpie R.I.P
- eduard_c
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 160
- Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
- Wohnort: wien
Re: zündkerzenfresser
...habe den ölstand gemessen und festgestellt, dass dieser sich nach unten bewegt hat ueber nacht (erreicht messstab nicht mehr)
was hat das zu bedeuten - vielleicht kurze erklärung wo das öl sich hinverflüchtigt?
bringt es was eine wärmere zuendkerze einzusetzen (vorübergehend) wie hier beschrieben?
http://www.tractionavant.ch/Berichte/Ke ... bilder.htm
koennt ihr jemanden empfehlen, der mir, wenns nicht anders geht, den motor wieder neu aufbauen kann?
vielen dank
andreas
was hat das zu bedeuten - vielleicht kurze erklärung wo das öl sich hinverflüchtigt?
bringt es was eine wärmere zuendkerze einzusetzen (vorübergehend) wie hier beschrieben?
http://www.tractionavant.ch/Berichte/Ke ... bilder.htm
koennt ihr jemanden empfehlen, der mir, wenns nicht anders geht, den motor wieder neu aufbauen kann?
vielen dank
andreas
Zuletzt geändert von eduard_c am Mo Sep 12, 2011 9:50, insgesamt 1-mal geändert.
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5787
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: zündkerzenfresser
...habe den ölstand gemessen und festgestellt, dass dieser sich nach unten bewegt hat ueber nacht (nicht messbar)...

Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- eduard_c
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 160
- Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
- Wohnort: wien
Re: zündkerzenfresser
habs gecheckt 

- Kolli
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 199
- Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
- Wohnort: Künzell
Re: zündkerzenfresser
Mea culpa,
bei der Einstellschraube bin ich vom TM36 ausgegangen, ist ja aber
nicht Original.
Über Nacht leerer Öltank, da würde ich mal auf das Rückschlagventil tippen.
Grüße
Markus
bei der Einstellschraube bin ich vom TM36 ausgegangen, ist ja aber
nicht Original.
Über Nacht leerer Öltank, da würde ich mal auf das Rückschlagventil tippen.
Grüße
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: zündkerzenfresser
Also:
Du hast einen wet sumper...willkommen im Club.
Das Öl sickert besonders gerne bei dickerer Nachrüstdichtung am Kupplungsdeckel zwischen Block und Rückschlagventil in den Sumpf. Ein weiterer Weg geht über verschlissene Dichtringe in der Ölpumpe.
Jedenfalls ist nach 12 Stunden alles (2,5ltr) im Sumpf. Das macht besonders bei Kälte das Ankicken schwer. Die Kurbelwelle panscht im Öl. Springt dann der Motor an, treten fatale Abläufe auf.
1. die kleine Ölpumpe bekommt kein Öl aus dem Tank, weil der leer ist. Daher leidet der Ventiltrieb und das Smallend des Pleuels, solange bis das Öl wieder in den Rahmentank gepumpt wird.
2. Die Panscherei lässt erhebliche Ölmengen über die Entlüftung in den Luftfilter, der sich zusetzt. Der Motor läuft zu fett, hat weniger Leistung und durch Abwaschung erhöhten Ringverschleiss.
3. Das wiederun erhöht den Blowby bei höheren Drehzahlen, was wiederum Öldampf über die Entlüftung schickt.
4. Durch Panscherei wird aber auch Öl verbrannt. Das qualmt dann kurz nach dem Start und blakt die Kerze zu. Flottes Fahren mit Blowby verstärkt dies noch.
Was tun?
Der Motor muss leider raus und auseinander.
Wenn das Klavier noch in Ordnung ist, die Führungen der Ventile auf Kippspiel und Dichtigkeit hin untersuchen. Evtl sind die Führungen fertig. Die Schaftdichtungen werden hierbei überschätzt. Es sind die ausgenudelten Führungen, die die Schaftdichtungen ruinieren. Neue halten dann auch nicht lange. Neue Ventile verbauen, kostet nicht die Welt.
Zum Zylinder: Kolben raus, Kolbenspiel und Ringstoss vermessen, dann entscheiden. Es ist bei der Laufstrecke eher wahrscheilich, dass Du komplett renovieren musst.
Am Pleuel das Topend befunden. Kupfer komplett erhalten?
Auf jeden Fall das Rückschlagventil befunden, ggf erneuern, aber auch gleich den Simmering am Kurbelwellenstumpf rechts tauschen.
Kupplung wegbauen (wenn das Moment der Zentralmutter stark abgefallen ist, dann hat die Verlustscheibe zugeschlagen. Wenn das zweireihige Lager unter der Kupplung ist, im Ölwännchen nach Metallteilen suchen. Wenn Teile eines Käfigs zu finden sind, muss der Block auseinander. (hatte ich letzte Woche 2 mal) Die Ölpumpe ausbauen und neu beringen.
Nach dem Zusammenbau ordentlich an den 4 bekannten Stellen entlüften, sonst gibt es gleich wieder Schrott an teuren Teilen.
Regards
Rei97
Du hast einen wet sumper...willkommen im Club.
Das Öl sickert besonders gerne bei dickerer Nachrüstdichtung am Kupplungsdeckel zwischen Block und Rückschlagventil in den Sumpf. Ein weiterer Weg geht über verschlissene Dichtringe in der Ölpumpe.
Jedenfalls ist nach 12 Stunden alles (2,5ltr) im Sumpf. Das macht besonders bei Kälte das Ankicken schwer. Die Kurbelwelle panscht im Öl. Springt dann der Motor an, treten fatale Abläufe auf.
1. die kleine Ölpumpe bekommt kein Öl aus dem Tank, weil der leer ist. Daher leidet der Ventiltrieb und das Smallend des Pleuels, solange bis das Öl wieder in den Rahmentank gepumpt wird.
2. Die Panscherei lässt erhebliche Ölmengen über die Entlüftung in den Luftfilter, der sich zusetzt. Der Motor läuft zu fett, hat weniger Leistung und durch Abwaschung erhöhten Ringverschleiss.
3. Das wiederun erhöht den Blowby bei höheren Drehzahlen, was wiederum Öldampf über die Entlüftung schickt.
4. Durch Panscherei wird aber auch Öl verbrannt. Das qualmt dann kurz nach dem Start und blakt die Kerze zu. Flottes Fahren mit Blowby verstärkt dies noch.
Was tun?
Der Motor muss leider raus und auseinander.
Wenn das Klavier noch in Ordnung ist, die Führungen der Ventile auf Kippspiel und Dichtigkeit hin untersuchen. Evtl sind die Führungen fertig. Die Schaftdichtungen werden hierbei überschätzt. Es sind die ausgenudelten Führungen, die die Schaftdichtungen ruinieren. Neue halten dann auch nicht lange. Neue Ventile verbauen, kostet nicht die Welt.
Zum Zylinder: Kolben raus, Kolbenspiel und Ringstoss vermessen, dann entscheiden. Es ist bei der Laufstrecke eher wahrscheilich, dass Du komplett renovieren musst.
Am Pleuel das Topend befunden. Kupfer komplett erhalten?
Auf jeden Fall das Rückschlagventil befunden, ggf erneuern, aber auch gleich den Simmering am Kurbelwellenstumpf rechts tauschen.
Kupplung wegbauen (wenn das Moment der Zentralmutter stark abgefallen ist, dann hat die Verlustscheibe zugeschlagen. Wenn das zweireihige Lager unter der Kupplung ist, im Ölwännchen nach Metallteilen suchen. Wenn Teile eines Käfigs zu finden sind, muss der Block auseinander. (hatte ich letzte Woche 2 mal) Die Ölpumpe ausbauen und neu beringen.
Nach dem Zusammenbau ordentlich an den 4 bekannten Stellen entlüften, sonst gibt es gleich wieder Schrott an teuren Teilen.
Regards
Rei97
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 7 Gäste