Seite 3 von 3

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: So Nov 15, 2009 18:22
von Jeanjean
Hallo Pit,

sieht ja gut aus.

Hast du Maße ?

Das Trägheitsmoment des Rotor des Lichtmaschine habe ich mit ~ 0,8 kg/dm² gerechnet / geschätzt.
Mit einem Ring mit Aussendurchmesser 150 mm und 40 mm Breite kann ich es um ca. 30% erhöhen.

Ob es was bringt... :nixweiss:

jeanjean

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: So Nov 15, 2009 19:18
von 005rs
...
Hast du Maße ?
...
Das Trägheitsmoment des Rotor des Lichtmaschine habe ich mit ~ 0,8 kg/dm² gerechnet / geschätzt.
Mit einem Ring mit Aussendurchmesser 150 mm und 40 mm Breite kann ich es um ca. 30% erhöhen.
...
jeanjean
Hallo jeanjean,

die Maße nehme ich von einer zerlegten KW (Messschieber genau...) ab.

Das Modell vom Kolben samt Zubehör fehlt noch, das ist ne typische "Draussen-ist-schlecht-Wetter" Fleiß Arbeit.

Wenn die Modell Baugruppe, auch gewichtsmäßig stimmt, möchte ich dynamische Analysen damit machen. :dance

Nur mit meiner CAD Homeedition gehts definitiv nicht (die entsprechenden Berechnungs-Module sind nicht freigeschaltet).
Ich werde mich deswegen mal mit dem Berechnungs- Spezialisten unserer Entwicklungsabteilung in Verbindung setzen...

Gruß Pit.
Bild

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: So Nov 15, 2009 20:38
von Jeanjean
Was hast du für ein Home-CAD ?

Ich habe ein bisschen mit CoCreate Modeling Personal Edition herumgebastelt.
War nicht so prickeln.

Im Büro hatte ich Catia V4, aber seit der Umstellung auf V5 kann ich nicht mehr konstruieren, ich habe nur noch Enovia.

jeanjean

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Mo Nov 16, 2009 19:26
von Jeanjean
Noch einfacher: Man nimmt tatsächlich Durchmesser und Gesamtbreite beider Kurbelwangen, nimmt sie als Vollmaterial mit der Dichte 8kg/dm³ an, und rechnet es aus. Für eine ungefähre Bestimmung sollte das reichen.
Also Polrad gewogen ~ 2,4 kg ergibt ca. 0,8 kg.dm².

XT-Kurbelwelle nach Hihas Vorschlag geschätzt ~ 7,5 kg ca. 1,9 kg.dm²

SR-Kurbelwelle (was wiegt sie wirklich?) ~ 8 kg ca. 2,1 kg.dm²

Ich habe gerade ein Bericht über Pensini (Montesa Cota 280 4T 2004) gelesen:
"Im Gegensatz zur Zweitakter braucht der Viertakter keine schweren Schwungrad. Das Schwungrad der Cota 315 wiegt 3,5 kg, unsere gerade mal 1 kg."

Wenn ich nur wüsste, was ich daraus schließen muss...

jeanjean

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Di Nov 17, 2009 6:44
von Hiha
"Im Gegensatz zur Zweitakter braucht der Viertakter keine schweren Schwungrad..."
Interessante Behauptung. Wenn ich nur wüsste, ob die auch stimmt. Und wenn ja, warum?

Gruß
Hans

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Di Nov 17, 2009 10:01
von Theo

XT-Kurbelwelle nach Hihas Vorschlag geschätzt ~ 7,5 kg ca. 1,9 kg.dm²

SR-Kurbelwelle (was wiegt sie wirklich?) ~ 8 kg ca. 2,1 kg.dm²

jeanjean
Moin Jeanjean,

Kurbelwelle Nr. 2 Datum: Mrz 94
ursprüngliche Version m. 87mm-Kolben
XT500
Bauteile : Gewicht in [ g ]
Kurbelwange links 2870,0
Kurbelwange rechts 2860,0
Summe Kurbelwangen 5710,0
Hubzapfen 454,7
Pleuel 346,0
Pleuellager 50,2
Kolben kpl. 385,0
Kolbenbolzen 92,0

Translatorische Massen :
Kolben kpl. 385,0
Kolbenbolzen 92,0
Pleueloberteil 118,0
gesamt 595,0
je Kurbelwange 297,5

Rotatorische Massen :
Hubzapfen 454,7
Pleuellager 50,2
Pleuelunterteil 228,0
gesamt 733,0
je Kurbelwange 366,5

Meistergewicht : 588,5
je Kurbelwange

Wuchtfaktor = 0,746


Kurbelwelle Nr. 7 Datum: Okt 09
ursprüngliche Version m. 87,75mm-Kolben
aus 2j4-003791 , 508cc SR500
Bauteile : Gewicht in [ g ]
Kurbelwange links 3250,0
Kurbelwange rechts 3223,0
Summe Kurbelwangen 6473,0
Hubzapfen 453,0
Pleuel 331,0
Pleuellager 50,0
Kolben kpl. 87,75 inkl. Kobo 489,0
Kolbenbolzen

Translatorische Massen :
Kolben kpl. 397,0
Kolbenbolzen 92,0
Pleueloberteil 114,0
gesamt 603,0
je Kurbelwange 301,5

Rotatorische Massen :
Hubzapfen 453,0
Pleuellager 50,0
Pleuelunterteil 217,0
gesamt 720,0
je Kurbelwange 360,0

Meistergewicht :
je Kurbelwange 583

Wuchtfaktor = 0,740

Welle 2: XT500 Bj. 81
Welle 7: SR 500 Bj. 78 (schwere Version)

Was ist mit den 93,5mm-Kolben? Ich habe noch keine Antwort von Dir.

Gruß
Theo

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Di Nov 17, 2009 20:19
von Jeanjean
:freude: Danke für die Maße.

Was ist das Meistergewicht?

Wegen den Kolben habe ich keine Antwort von den Froggies bekommen.

Habe noch mal gepostet.

Gruß

jeanjean

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Mi Nov 18, 2009 7:35
von Theo
:freude: Danke für die Maße.

Was ist das Meistergewicht?

Wegen den Kolben habe ich keine Antwort von den Froggies bekommen.

Habe noch mal gepostet.

Gruß

jeanjean
Moin Jeanjean,

das Meistergewicht ist eine Masse x, die in die Hubzapfenbohrung der demontierten linken oder rechten Kurbelwange gesteckt wird und genau so schwer ist, daß die Kurbelwange vollständig ausgewuchtet ist. D.h. bei angeregter Rotation auf dafür vorgesehenen "Wuchtböcken" bleibt die Kurbelwange in jeder beliebigen Position stehen.
Diese Masse stelle ich aus einem abgeschliffenen Hubzapfen und Alu- oder Stahldrehlingen her.
Das Meistergewicht ermittelt man beim Zerlegen für jede Wange einzeln und kann damit Abweichungen untereinander feststellen. Mit den gemessenen Gewichten (s. meine Tabellen) kann man den originalen Wuchtfaktor bestimmen.
Die für die erneute Montage verwendeten Teile werden ebenfalls gemessen und dann kann über die umgekehrte Berechnung das erforderliche Meistergewicht bestimmt werden (für einen gewünschten WF).
Das neue Meistergewicht steckst Du jetzt wieder in die entsprechende Bohrung und fummelst so lange Material an den richtigen Stellen der KW weg, bis das Ding wieder in jeder beliebigen Lage ruht.

So, das war mal die Kurzform. Ich hoffe, es ist verständlich. :mrgreen:

Vielen Dank für die erneute Nachfrage mit den Kolben.

Gruß
Theo