Seite 3 von 3

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 21:38
von Frank M
... wenn Du das Scheiben-Puzzle abholst
wehe... :D

Verfasst: Do Dez 08, 2005 17:34
von sven
Macht doch dann mal Bilder davon, bitte!

Verfasst: Do Dez 08, 2005 17:49
von steamhammer
.....das Scheiben-Puzzle....
Ja, ich weiß, albern....., aber....

:D .......Steffen

Kipphebel anders bei TT oder XT ?? Nöö

Verfasst: Do Dez 08, 2005 18:23
von xtcie
Abend Uli,

die Kipphebel von TT und XT waren bis zur Einführung der Hartmetallhebel die gleiche Bauart und nicht verschieden.

Die in beiden Fahrzeugtypen (TT , XT) verbaute Artikelnummer 583-12151-00-00 für die Rockerärmchen gibt klar zu erkennen, daß da nix anders ist.
Was aber durchaus möglich ist, ist, daß es die obengenannten Hartchromkipphebel nicht mehr gibt, da sie schlichtweg technisch überholt sind.

Gruß T.C.

Re: Prototyp - Bengt Aberg würde staunen...

Verfasst: Do Dez 08, 2005 22:04
von Fidi
Übrigens-wer noch bieten will : die Kipphebel sind beim 583-Modell das leistungsrelevante Teil - leider gibt es sie in dieser Ausführung nicht mehr.
Das erklärt einiges, ich habe mich immer gefragt warum mein
583er Motor soooo abgeht. Ich dachte, daß evtl. ein Vorbesitzer
da irgentwas dran gedreht hat. Er geht wirklich ab wie Schmitzkatze
was der eine oder andere XTler hier aus dem Forum bestätigen kann.

Zu Ulrich's Ausführungen paßt auch die Ebaybeschreibung von neulich,
dort wurde eine 76er TT angeboten und der Verkäufer meinte, daß
die 76er TT die mit dem heftigsten Bumms sei und alles was danach
kam sei "retuned"....und daran habe ich keine Zweifel.

Gruß Fidi

Re: Prototyp - Bengt Aberg würde staunen...

Verfasst: Fr Dez 09, 2005 13:36
von sven
Das erklärt einiges, ...
Nee, tut es leider nicht. Ich zweifel gar nicht daran, daß dein Motor gut geht, aber allein an 6% mehr Ventilhub kann das nicht liegen...
Gruß
Sven

Verfasst: Sa Dez 10, 2005 13:18
von Jeanjean
Frank, hole bitte dein Scherbenhaufen ab.
Ulrich, rücke bitte die Beweisstücken aus.

denn wir wissen nicht, was wir glauben sollen...

Laut Ersatzteilkatalog hat sich von '76 bis '83 nur den Zylinderkopf (von 583 auf 2Y0) bzw. das Einlassventil (von 583 auf 2J2) geändert. Das war die Ø-Änderung von 45 auf 47.

Die restlichen leistungsbestimmenden Teile (Nockenwelle, Kipphebel) sind alle bei 583 geblieben.

Ferner würde eine Änderung der Kipphebeln allein meines achtens nichts bringen, da diesen ja nicht bestimmend für die Hebelverhältnisse sind.
Vielmehr müsste dafür die Bohrungen im Zylinderkopf angepasst werden, da heißt, das Verhältnis Achsmitte Kipphebelachse zur Achsmitte Nockenwelle einerseits, Achsmitte Kipphebelachse zur Achsmitte Ventil anderseits.
Und das dass geändert wurde kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Also Frank, die Sonne scheint ! Böpper anschmeißen ! Die paar Kilometer bis Hamburg reichen gerade aus, das Öl aufzuwärmen. Dann kannst du bei einem warmen Kaffee bei Ulrich dein Ölstand prüfen :wink:

Gruß.

jeanjean

Verfasst: Sa Dez 10, 2005 13:34
von Frank M
und wie transportiere ich eine ca. 3 x 2mtr. grosse Scheibe auf'm Moped, hä? :wink:

Die Zeiten, in denen ich unbedingt jede Strecke bei jeder Witterung mit dem Moped machen muss, sind für mich vorbei. Ich habe ein Auto mit Heizung und Radio, das wäre für sowas viel geeigneter. Mopedkilometer sollen mir Spass machen. Und bei Minusgraden wie das Michelinmännchen mit angefrorenen Körperteilen bei gefährlichen Strassenverhältnissen zu fahren, wird zur A nach B-Fahrt und macht mir keinen Spass mehr.

Wenn sich die Abholung der Scheibe mit einem Besuch bei Ulli deckt, wird er mir die Hebel sicher zeigen. Dann wissen wir es genau.

Wetten, dass..?

Verfasst: Sa Dez 10, 2005 18:57
von ulrich
Wer eine original Yamaha Service Manual XT 500 C,D,E hat (3-sprachig), kann auf S. 189 die Maße der Kipphebel und auf S. 190 die Maße der Ventilfedern nachlesen-für den Typ XT 500 C ab Nr. 1E6-000101 bzw. 1N5-000101.
Auf S. 210 stehen die geänderten Maße der Ventilfedern für den Typ XT 500 D ab Nr. 1E5-100101 bzw. 1U6-000101.
Auf S. 221 stehen die geänderten Maße der Kipphebel für den Typ XT 500 E ab Nr. 1E6-300101 bzw. 1U6-100101.
Wer den Motorcyclist 01/77 hat, kann auf S. 16 nachlesen.
Wenn aber das Wartungshandbuch falsch ist, ist ja wohl auch Motorcyclist Heft 1/77 ein Fehldruck. Ab damit in die Tonne der Altpapiersammlung.
Da habe ich doch ganz umsonst in Japan (Juli `83) im Yamaha-Werk einige leitende Ingenieure befragt (als Mitglied der Besuchergruppe von Shimada Motorsport) und folgende Antwort bekommen: Werden Teile eines aktuellen Modells geändert, weil es Probleme damit gibt, dann werden nur noch die neuen Teile produziert und mit derselben Teilenummer versehen.
Ich hatte nach den alten Kipphebeln gefragt, weil mein 583er Motor nach dem Bremerhavener Fischereihafenrennen am 15.05.83 in der 500-4-Takt-Klasse (11.Platz/54 Starter) u.a. neue Kipphebel brauchte...und es gab nur noch die längeren Exemplare.

Gruß

Verfasst: Sa Dez 10, 2005 19:23
von TT Georg
Ach so :)

georg

Verfasst: Sa Dez 10, 2005 20:00
von xtcie
Abend Uli,

schöne Hausaufgaben gemacht.
Trotzdem möchte ich mich da nochmal zu äußern:

Die Teilenummern, mit vier Zahlenblöcken versehen, geben jede Veränderung über eine Kennzahl bekannt. Allein schon deshalb, weil ein Händler ja sonst zwei verschiedene Teile mit ein und derselben Nummer verbauen könnte.
Yamaha inc. war bei Vorserienmodellen oder Ersatzteilen sicher bis weit in die 80er Jahre eher auf der "fatalistischen Seite von Gut&Böse", und auch heute noch gibt es Teilelieferungen, deren Paarung aus zwei verschiedenen Modellen besteht. Beispiel Sportfußrasten für XT500: Eine Seite die "massive" 76er Ausführung und die andere Seite die 79er aus Blech. Das ist dann aber über die Teilenummer ersichtlich, wobei Mitsui GmbH die nichtverfügbaren Teilenummern durch die lieferbaren ersetzt. Auch wenn die Paarung nicht paßt.
Und wenn ich eine 76er Achse mit überdrehtem Kopf bestelle, erhalte ich eine Schmiedekopfausführung, deren teilenummer aber im dritten Zahlenblock eine 01 oder 02 als Kennzeichen einer Veränderung aufweist.

Ich habe nur einen Mädchenhüftenmotor (durch die kleinen Zylköpfeläßt sich der Motor, von vorne betrachtet, so ein wenig mit einem Weibchen vergleichen)
aber der (1N5) hat genau die selben Teile wie die anderen Motoren auch.

Noch etwas kommt mit Deiner veränderten Kipphebellänge nicht in Einklang:
Der Kipphebel muß doch "die Luft" vom Ventilstößel bis zur Nockenwelle überbrücken. Wenn nun an den Köpfen und Rockerboxen nichts verändert wurde (außer die Größe der Kühlrippen und der Einlaßdurchmesser, aber das ist unrelevant), kann ein kürzerer Kipphebel gar nicht den Stößel mittig treffen, bzw. auf der Nockenwelle ordnungsgemäß anliegen.

Oder aber ein längerer Kipphebel würde auf der "längeren" Seite über das eigentliche Maß hinausragen.

Zur Aussage, daß XT-C und TT-C die Maschinen mit dem gewaltigsten Bums waren, fällt mir nur ein, daß dies bislang auf die untenliegende längere Schalldämpferanlage zurückgeführt wurde. Auch der 34er Vergaser ist bei beiden Fahrzeugen einzubeziehen.

Im Übrigen sei angemerkt, daß die Übersetzungen der zeitgenössischen Literatur tatsächlich teilweise sehr individuell waren. Was aber die Original-Werkstatt-Literatur nicht erklärt.

Nun, wir werden sehen...irgendwas wird schon dran sein. Interessant ist das alles auf jeden Fall.

Gruß T.C.

Verfasst: Sa Dez 10, 2005 20:33
von Jeanjean
Frank,

vergiß bitte nicht, auf dein Trip nach Hamburg deine Wergzeugkiste mitzunehmen :D

jeanjean

und?

Verfasst: So Mai 27, 2007 23:58
von 043A
was ist aus dem Besuch und der Vorführung nun geworden ?

Verfasst: Mo Mai 28, 2007 1:26
von Frank M
Stimmt, ich war mittlerweile bei Uli und habe die Unterlagen über die Änderungen in Kopie hier. Wenn ich das Moped mit dem dazu passenden Motor restauriere, werde ich nachmessen ob da solche Kipphebel drin sind.

Ich hoffe du siehst mir nach, dass ich mir deshalb nicht noch eine Baustelle aufreiße. Die betreffenden Motornummern hat Uli eine Seite weiter vorn fein säuberlich eingetippt, damit kann jeder bei Gelegenheit auch selber nachmessen.

Re: Angebliches Schnäppchen HL 500

Verfasst: Sa Jul 19, 2008 15:13
von Thesi
Ich finde so einen XT Umbau auf HL Optik schick. Ob es mit dem verlängerten Radstand noch fahrbar ist? Keine Ahnung