Seite 3 von 3

Verfasst: So Nov 06, 2005 11:37
von xtcie
boah ey ich faß es nicht,

das ist ja tatsächlich der übelste Lehrlingsscherz. Das geht ja noch über das Feilenfett hinaus.


Also
Der Schweißpunkt ist der Grund der Schwergängigkeit.
Das mußt du vor dem Zusammenbau instandsetzen.
Der Keil muß erstmal weg und neuen kaufen oder zart überschleifen. Das ist aber schwierig, weil der Schweißpunkt hart ist, der Keil aber weich.

Dann den Schweißpunkt mit Schleifpapier entfernen. Aber nur an der Punktstelle schleifen, nicht über die gesamte Konusfläche. Diese bei Bedarf nur mit hochfeiner Stahlwolle reinigen.

Ähnlich, aber ungleich schwieriger wird die Entfernung der Schweißpunktmarke im Magnetrotor sein. Keine Druckstelle darf später noch verursacht werden.

Wenn ein Konus mal auf einer 1qmm großen Fläche nicht trägt ist das nicht schlimm, aber es dürfen keine Erhebungen sein.

Ihr könnt mich ja nun für meinen "NiemalsNichtImKonusSchweißen" Beitrag steinigen, aber so etwas macht man einfach nicht.

Freundliche Edith:
Das hat, wie so viele Heimbasteleien, auch nichts mit Improvisation zu tun, sondern ist sicherlich schon im Alltagsdenken heutiger Generationen verankert. Da wird einfach nur "bis zum nächsten Tag" oder "bis zum nächsten Snowboardevent" gedacht. Solche altbackenen "softskills" wie Ordnungsliebe oder Qualitätanspruch an die eigene Arbeitsleistung findet man heute nur noch selten. Und meinen Erfahrungen nach sind die Verfechter der "Was interessiert mich die Spießerkultur"-Denkens nicht etwa die ärmeren Mitbürger, sondern jene, bei denen der Papa doch fast täglich den finanziellen Nachschußhaushalt vor Ebbe absichert, oder die nicht wirklich vom Bestehen der, um beim Motorrad zu bleiben, Fahrzeugzuverlässigkeit abhängig sind.
Also ich denke, alles, was beim privaten wie beruflichen Tagwerk über ein Provisorium hinaus geht, ist schon ein Charakterdefizit.
Soweit mal die Edith.

Thema Lehrlingsscherz:
Das mit dem Fetten von konischen Stiften kenn ich aus dem Turbinenbau :D , aber da waren außer nachbohren und neueinreiben (der Passung) keine mechanischen Schäden zu erwarten.


Gruß T.C.

Verfasst: So Nov 06, 2005 11:38
von Frank M
sieht doch gut aus. Mit 'ner Schlüsselfeile oder Abziehstein vorsichtig alle Grate entfernen und wieder zusammenbauen.

Verfasst: So Nov 06, 2005 15:38
von Jeanjean
... und Rotor auf dem Stumpf mit ein paar Hefter sichern...
dabei achten, das Gewinde zum späteren abziehen nicht beschädigt wird...

:D :D :D

Ich bringe Montag mein Abziehstein von der Arbeit mit !

Jeanjean

??

Verfasst: So Nov 06, 2005 20:01
von rei97
Also.
Schweissen ohne Wärme???
Da ist nämlich nichts zu sehen, was auf Wärmeeintrag schliessen liesse.
Das könnte eine Kaltverschweissung sein, die bei hohem Reibwert (staubtrocken) und entsprechend grossem Moment beim Anziehen der Mutter entstanden ist. Dass da ein Stück Material rausgerissen wird, geht nur an der Keilnut. Wenn der keil sich problemlos entfernen lässt, weil er nicht verschweisst ist, wäre diese Möglichkeit wahrscheinlicher.
Regards
Rei97

Anti Seize ?

Verfasst: Do Dez 08, 2005 20:55
von Jeanjean
Kleiner Hinweis am Rande,

Rotax empfiehlt für alle seine Motoren die Montage von Wälzlager, Lima (Konus) usw. mit Loctite Anti-Seize.

Gruß.

Jeanjean

http://65.213.72.112/tds5/docs/767-EN.PDF

Verfasst: Do Dez 08, 2005 22:22
von Frank M
Anti-Seize ist ein super Zeug - aber bestimmt nicht an Konusverbindungen. Die lebt doch vom Reibwert der Konusflächen aufeinander und der wäre mit der Paste dahin.

Wie im Produktblatt beschrieben, taugt das Zeug für Verbindungen die hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt sind oder die durch ein korrosives Umfeld gegen Festrosten geschützt werden sollen.

Verfasst: Fr Dez 09, 2005 19:49
von Jeanjean
Sorry, Frank, du hast recht !

ich habe mich verguckt !

Im Gegenteil, es wird geklebt !

Mit Loctite 221.

jeanjean

http://65.213.72.112/tds5/docs/221-EN.PDF

Bild

Verfasst: Sa Dez 10, 2005 8:31
von xtcie
kein loctite oder sonstwas in einer Konusverbindung !!!

Die Loctiteverbindung bezieht sich entweder auf den einzusetzenden Keil oder die sichernde Mutter am Wellenstumpf. Der technische Zeichner hat die Skizze nicht ordentlich übertragen.

Also nochmal: Konus fettfrei und sauber

Gruß T.C.