Seite 3 von 4

Verfasst: Do Jul 31, 2003 20:20
von Struppi
Hallo Lachi,

im moment scheitert es ein bisschen an der Zeit und ner dollgedrehten Ritzelmutter, die ich mittlerweile schon hab , zu testen. Ich denk aber, das es soweit ok ist. Ich mache am Sonntag mal ne ausgiebige Probefahrt und berichte davon, siehe auch Treffen.

Meine Frau hat gerade Deine Postleitzahl gelesen und da sie aus dem gleichen Ort stammt, wie Du, glaubt sie Dich zu kennen bzw. kennst Du Ihren Bruder?? Stefan Henning(Ritchie), falls ja, schick doch mal ne Mail an mich privat:-))

Gruss Kathrin und Stefan

Verfasst: So Aug 03, 2003 22:03
von Struppi
Soo, Probefahrt mit den neuen Düsen beendet,läuft jetzt ganz gut,hatten heute ne nette Ausfahrt mit 5XT´s hat richtig spass gemacht :D nach der ganzen Schrauberei.Fotos und aktuelle Bedüsung schick ich gerne auf Anfrage raus.
Danke nochmals für die vielen Tipps

Gruss
Stefan

Re: Meine Erfahrung mit TM36

Verfasst: Di Aug 26, 2003 22:03
von Gast
Hi Stefan,
ich hab neulich mit Mambu (nochmals vielen Dank!) mal `ne Lambdasonde angeschlossen, da auch ich schauen wollte :lupe: , wie gut ich meinen TM36 (mit Tausch-K&N und DEVIL-Anlage) abgestimmt hatte. Und siehe: HD 135 und LD 22.5 waren viel zu fett!! :saddev: !!
Selbst mit HD130 und LD 20 war sie noch sehr fett, ich werd also nach meinem Urlaub :tanz: (den wird sie auch mit fetter Abstimmung überleben müssen;-) mir `ne HD 127.5 und `ne LD 17.5 anschaffen und dann mal sehen!
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Bedüsung auch bei Dir passen könnte.
Gruss, Fabi
Moin Fabi,

bevor du mit der LD kleiner gehst möchte ich dich kurz mal über meinen Stand der Bedüsung und mein AHA-Erlebnis Unterrichten.Da es sich bei der LD um eine Luftdüse handelt,erreichst du mit verkleinerung ne Anfettung vom Gemisch (ich habs auch nicht glauben wollen)ist aber auch irgendwie logisch.Mehr Luft heisst ja gleichzeitig weniger Sprit und daher mageres Gemisch und umgekehrt,also wenn zu fett,nimm ne LD grösser!!! :idea:
Ich hab im Moment LD 20 und HD 130,wobei ich mit HD noch nicht am Ende bin,da bei Vollgas irgendwie nix mehr kommt.Ich geh nochmal auf 132,5 weil ich die noch hab,wenns das nich iss bestell ich (mal wieder) ne 127,5.

es grüsst dich bis dahin derständigum(her)düsende

Stefan

Verfasst: Di Aug 26, 2003 22:08
von Struppi
Der Gast war ich!!!
warum auch immer nicht Eingeloggt :nixweiss:

Stefan

Häää?? Blick ich nicht!!!

Verfasst: Mi Aug 27, 2003 9:31
von Mr. Polish
Da es sich bei der LD um eine Luftdüse handelt
Moment mal: die Leerlaufdüse sitzt bei meinem TM36 irgendwo neben der Hauptdüse, und ich bin mir ziemlich sicher, dass in der Schwimmerkammer (in die beide hineinragen!) soviel Benzin ist, dass die Leerlaufdüse nicht in der Luft baumelt! Dementsprechend kann es, der Logik zufolge, auch keine Luftdüse sein, oder? :gruebel:
Man möge mich bitte korrigieren!
Gruss, Fabi

Verfasst: Mi Aug 27, 2003 10:19
von derheitzer
@ fabi

wenn deine rottel laut lambdasonde zu fett iss aber sons kein ärger macht sondern einfach gut läuft, laß das düsenspiel, weil a) never touch a running system und b) mag die kleine das gerne fett weil das ihr nen kühlen kopf beschert, sprich der motor mehr sogenannte innenkühlung erhält

dazu fragt sich noch wo habt ihr gemessen? bei vollast überfettet jeder vergasermotor, das iss noch nich mal extra so gemacht sondern einfach technologisch bedingt, würd jetzt zu weit führen das zu erklären (ehrlich gesagt müßt ichs selbst nachschlagen, hab so was aber mal richtig gelernt) :-)

fazit: druffsetzen und ordentlich den hahn uffreißen, feddisch

Verfasst: Mi Aug 27, 2003 10:50
von Struppi
Tja Fabi,

so, oder ähnlich dumm hab ich auch geguckt :( jedoch ist bei mir das Gemisch fetter geworden,indem ich die LD verkleinert habe,ich komm sogar jetzt in den Bereich,wo ich mit verdrehen der Lufttschraube,ne Veränderung an der Leerlaufdrehzahl bemerke.Ich konnte sie vorher sogar ganz (natürlich vorsichtig) zudrehen und der Hobel blieb trotzdem an. :( war aber laut Kerzenbild viel zu mager :eek: ,rausdrehen ging auch (bis sie total locker im Gewinde saß)ohne ne Veränderung.Vielleicht hat ja einer der Experden :lupe: ne Erklärung dafür :nixweiss:

Stefan

Verfasst: Mi Aug 27, 2003 13:15
von Mr. Polish
@heizer: Wenn ich den Hahn aufreisse (und das mach ich ziemlich gern :twisted: ) möchte ich auch, dass jeder Tropfen des kostbaren Saftes in reine Energie umgewandelt wird!! Und wenn die Mühle zuviel Sprit kriegt verliert sie halt leider an Kraft :cry: , deswegen halte ich eine Optimierung für unabdingbar :wink: . Die Innenkühlung wird dabei natürlich berücksichtigt :gut:
@Struppi: Dass man an der Gemischregulierschraube rumdrehen kann, ohne dass sich die Drehzahl ändert, ist mir auch aufgefallen, deswegen hab ich ja auch vor, da nochmal nachzuschauen :lupe: , aber ob ich das noch dieses Jahr gebacken krieg?? :nixweiss:
Erstmal muss ich das Getriebe zerlegen :(
Gruss, Fabi

Verfasst: Fr Okt 03, 2003 10:15
von hermann
*freufreu*

feines Forum :zustimm:
alles schon beantwortet, bevor ich überhaupt gefragt hab :biggthumpup:

Verfasst: Fr Okt 03, 2003 14:40
von Gast
wenn ich mal wieder einen vergaser abstimmen muss, kaufe ich auch nicht dreissig düsen auf einmal, sondern frage beim vergaserfuzzi um die ecke nach der zunächst gewünschten düse. nach einbau und probefahrt wird die nächste grösse verbaut bis alles stimmt. die unpassende geht einfach zurück. voraussetzung ist natürlich, das man nix vermurkst und vorher mal fragt.
P

TM 36 läuft

Verfasst: Fr Okt 03, 2003 20:49
von Struppi
Moin Fabi,

aktuelle Düsen sind nun 17,5 LD und 132,5 HD nun geht die Fuhre endlich,hab ihr jedoch mehr Luft gegeben :D .Erst mit rausgenommenen Schnorcheln im Filterkasten....war aber zu Laut :cry: ,jetzt mit 5 Air-Vents von Kedo im Deckel kann mans lassen.

Zur Anmerkung vom Gast:In der Provinz Düsseldorf gabs leider keinen Vergaserfuzzi und schon gar nicht um die Ecke :cry: somit war nix mit hin und her Umtauschen :!:

Gruss Stefan

Gerade rechtzeitig ....

Verfasst: Sa Okt 04, 2003 10:44
von lachi
Hi Struppi,

schönen Dank für die Info, kam gerade richtig.
Ich werde heute endlich meinen Motor einbauen :oops: ,
vorsichthalber hatte ich mir bei KEDO schon das halbe
Sortiment an Düsen bestellt. Hast Du vielleicht mal Versuche
mit einem K&N Rennluftfilter versucht ???
Müßte doch in etwa den gleichen Luftdurchsatz haben wie
K&N Tauschfilter mit Airvents im Deckel. Wenn das funktionieren
sollte, wäre es für mich eine gute Alternative zum Luftfilterkasten
(die XT muß eh zur Vollabnahme).

ciao

lachi

Rennluftfilter

Verfasst: Sa Okt 04, 2003 14:41
von Struppi
Hallo Lachi,

ich habs zwar noch nicht versucht,aber ich denke der Rennluftfilter macht nen Höllenlärm und ob der mehr Luft bringt :nixweiss: jedenfals sagt der Baurat in auf alle Fälle NO dazu :cry:

viel Glück beim DetekTÜV

Stefan

Verfasst: Mo Okt 06, 2003 7:55
von Mr. Polish
Hi Struppi,

super, ich werd hoffentlich noch dieses Jahr dazu kommen, es auszuprobieren :D
Gruss, Fabi

K&N-Rennluftfilter

Verfasst: Di Okt 07, 2003 11:22
von Grooveboxx
Hallo zusammen!

Habe einen seit Mitte August einen Rennluftfilter verbaut, zusammen mit einem Enduro2.

Der wirklich nette Tüv-Mann an der Hauptstelle in Köln meinte, er könnte mir den Filter eintragen, wenn die Karre so, wie sie ist, eine Schallpegel-Messung besteht (war hier schonmal irgendwo beschrieben). Kostet allerdings um die 120 Euros... Habe es dann darauf ankommen lassen und die Messung durchführen lassen. Hat leider nix gebracht, die Kiste war etwa 3 dB zu laut.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das tatsächlich am Luftfilter gelegen hat. Der Vergaser war grottenschlecht eingestellt und falsch bedüst, der Ausbuff nicht richtig fest und am Übergang vom Krümmer nicht dicht. Inzwischen ist's eingestellt und gerichtet und der Krach nach Gehör geringer - oder ich bin nach 2500 km mit der Karre taub ;)

Ich plane, an der Uni ein Schallpegel-Messgerät zu leihen und auf eigene Faust verschiedene Auspuff- und LuFi-(Kasten)-Kombinationen durchzumessen und dann ggf. nochmal einen Anlauf beim Tüv zu starten.

Mal gucken, ob's hilft... Werde davon berichten

Gruß, Jens