Zündaussetzter im mitteleren Drehzahlberreich (Fazit/LÖSUNG)

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
ZENeca
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 74
Registriert: Sa Apr 02, 2005 22:06
Kontaktdaten:

Beitragvon ZENeca » Di Mai 17, 2005 0:09

das mit dem Kondensator kannst du leicht am "kontaktfeuer" sehen
wenn es im Betrieb zwischen den beiden Kontakten
stak funkt hat der Kondensator ein Problem
...kann mir aber kaum vorstellen, daß es dann diese Symptome hätte
möchte mich jetzt auch nicht unbeliebt machen,
aber egal welche probleme die Zündung hat
verrußt die kerze niemals so schnell
sollte eine verrußte Zündkerze in folge von Fehler der Zündanlage
zustande kommen dann durch ein zu schwachen Zündfunken
hervorgerufen z.B. durch einen zu weiten Elektrodenabstand,
schwache Zündspule...von mir aus auch einen defekten Kondensator
der Zündenergie schon an den Kontakten verbraten lässt
oder vielleicht auch noch eine zu kalte Kerze.
Aber selbst alles zusammen genommen würde die Kerze nicht nach
so kurzer Zeit verrußen lassen.

wie war es denn mit dem Austausch-Vergaser
war der neu oder gebracht?

...und wie sieht es eigentlich mit der Beschleunigung aus?
kannst du das auftreten des Symptoms (nach gereinigter Zündkerze)
herrauszögern, wenn du beim Fahren vorwiegend beschleunigst?
(muß jetzt keine heftige Beschleunigung sein) einfach nur möglichst
nicht bei gleicher Drehzahl fahren und den Moter ein bisschen
dabei fordern
der Sinn des Lebens liegt zwischen 7 und 12...
...muß aber keine Zahl sein!

georgi

Beitragvon georgi » Mi Mai 18, 2005 21:02

...Könnte es vieleicht an dem Bezinhan legen wenn der innere Filter fehlt?
Das kannst Du sehr schnell prüfen wenn Du den Benzinschlauch abmachst und den Hahn aufdrehst. Läuft der Sprit munter raus dann liegt es wohl kaum am Benzinhahn.

Ich tippe weiterhin auf ein Zündungsproblem. Funkt es an den Kontakten stark ? Hast Du schon das Killschalterkabel überprüft ?
Den Killschalter habe ich noch nicht probiert, das ruckeln ist ja immer da, ab einer gewissen drehzahl und ab einer gewissen drehzal hört es ja auf.
Habe jetzt mal einen neuen Kondensator bestellt, vieleicht ist er an diesem ruckeln schuld, versuche es mit einer 220 Hauptdüse vieleicht ist sie oval, das kann ich nicht verstehen weil sie Läut ja auch ohne Luftfilter schlecht.

goergi

Beitragvon goergi » Mi Mai 18, 2005 21:11

wie war es denn mit dem Austausch-Vergaser
war der neu oder gebracht?

...und wie sieht es eigentlich mit der Beschleunigung aus?
kannst du das auftreten des Symptoms (nach gereinigter Zündkerze)
herrauszögern, wenn du beim Fahren vorwiegend beschleunigst?
(muß jetzt keine heftige Beschleunigung sein) einfach nur möglichst
nicht bei gleicher Drehzahl fahren und den Moter ein bisschen
dabei fordern[/quote]

Ja, der Vergaser wahr gebraucht, laut dem verkäufer ist er immer gut gelaufen.
bei geringer oder schneller beschleunigung wahr kein ruckeln bemerkbar, im gegenteil ich glaube sie fährt schneller, sie wahr früher ein bischen langsammer aber dafür spritziger im unterem Drehzahlbereich.

Gast

Beitragvon Gast » Mi Mai 18, 2005 21:56

Es hört sich langsam wirklich nach dem gleichen Probelm an
und du weiß halt nicht, ob der bevor er ausgebaut wurde
lange im Sprit stand der Ablagerungen verursacht hat

Da du sagst, daß es bei beiden Vergasern das gleiche
Problem ist, dann schau dir doch mal bei deinem alten
Vergaser, den im Bild rot markierten Kanal an.
Es ist erst eine relativ dicke bohrung die sich dann
nach 25mm durch eine Düse auf ca. 0,8mm Durchmesser
verjüngt und letztlich im Düsennadelschacht endet.
Also Schieber und Hauptdüse(nstock) ausbauen und die Düse mit einer
Kupferdrahtader eines Fernmeldetelefondrahtes (D = 0.65-0,7mm)
richtig Durchstelchen bist du den Draht im Schacht (beobachtet duch den
Kanal in den der Düsenstock eingeschraubt gehört) rauskommen siehst

Ich hatte damals den Kanal verstopft, da ich mit einem Q-Tip
hinengefahren bin und habe damit den Dreck in die
eigentliche Düse gerückt.
Kannst ja vielleicht auch erst mal den Vergaser senkrecht einspannen,
in den Kanal Sprit einfüllen, um zu schauen, ob er zügig abfließt

Schau doch einfach mal nach, kostet doch nichts, nicht mal wirklcih Zeit

CU
Z
Dateianhänge
vergaser2.JPG
Sicht auf den Lufi zugewandten Kanal

Benutzeravatar
LuckyXT
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 167
Registriert: Mo Sep 29, 2003 18:18
Wohnort: Westdeutschland

Beitragvon LuckyXT » Do Mai 19, 2005 9:04

...versuche es mit einer 220 Hauptdüse vieleicht ist sie oval, das kann ich nicht verstehen weil sie Läut ja auch ohne Luftfilter schlecht.
Was ist denn bisher für eine Hauptdüse drin gewesen ?
Wenn Du mit offenem Ansaugstutzen fährst solltest Du unbedingt eine 230er drin haben. Wenn Du mit 27 PS-Stutzen fährst gehört eine 220er rein.
Den Vergaser würde ich auf jeden Fall nochmal ausbauen und alles nach XToms Anleitung checken (alle Düsen und Kanäle auf Freigängigkeit prüfen, Schieber, Düsennadel, Clip, Schwimmer usw. auf Verschleiß prüfen).
Man sollte auch mal ältere Düsen bei Zeiten austauschen.

Den Kondensator kann man wohl laut Forum einfach durch ein Teil aus dem Elektronikzubehör ersetzen können so dass man nicht das teure Originalteil kaufen muß. Interessiert mich auch, weil der Kondensator bei meiner XT schon sehr oft in die Fritten gegangen ist.
Aber Elektrik habe ich schon immer gehaßt :?

Gast

Beitragvon Gast » Mo Mai 23, 2005 21:31

[quote="Anonymous"]Es hört sich langsam wirklich nach dem gleichen Probelm an
und du weiß halt nicht, ob der bevor er ausgebaut wurde
lange im Sprit stand der Ablagerungen verursacht hat

Da du sagst, daß es bei beiden Vergasern das gleiche
Problem ist, dann schau dir doch mal bei deinem alten
Vergaser, den im Bild rot markierten Kanal an.

georgi

Beitragvon georgi » Mo Mai 23, 2005 21:39

Es hört sich langsam wirklich nach dem gleichen Probelm an
und du weiß halt nicht, ob der bevor er ausgebaut wurde
lange im Sprit stand der Ablagerungen verursacht hat

Da du sagst, daß es bei beiden Vergasern das gleiche
Problem ist, dann schau dir doch mal bei deinem alten
Vergaser, den im Bild rot markierten Kanal an.
Hallo
Danke für diesen Tipp, wie es aussieht ist die Bohrung verstopft gewessen.
Habe es versucht durchzublassen, ging sehr schlecht, nach dem durchstechen ging es einfacher.
Jetzt muss ich nur noch am eingebauten Vergaser die Bohrung durchstechen.
Ich hoffe sie läuft dann wieder.

georgi

Beitragvon georgi » Mo Mai 23, 2005 21:53

Den Kondensator kann man wohl laut Forum einfach durch ein Teil aus dem Elektronikzubehör ersetzen können so dass man nicht das teure Originalteil kaufen muß. Interessiert mich auch, weil der Kondensator bei meiner XT schon sehr oft in die Fritten gegangen ist.
Aber Elektrik habe ich schon immer gehaßt :?[/quote]

Hallo
Der Kondensator wahr es nicht!
Mann kann ein Kondensator von 0,22MikroF (Elektronikladen) einbauen müste normalerweise funktionieren. Original Kostet 20Euro.
Ich hoffe das es die Bohrung Wahr.

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Beitragvon motorang » Di Mai 24, 2005 6:39

Den Kondensator kann man wohl laut Forum einfach durch ein Teil aus dem Elektronikzubehör ersetzen können so dass man nicht das teure Originalteil kaufen muß. Interessiert mich auch, weil der Kondensator bei meiner XT schon sehr oft in die Fritten gegangen ist.
Aber Elektrik habe ich schon immer gehaßt :?
Hallo
Der Kondensator wahr es nicht!
Mann kann ein Kondensator von 0,22MikroF (Elektronikladen) einbauen müste normalerweise funktionieren. Original Kostet 20Euro.
Ich hoffe das es die Bohrung Wahr.[/quote]

Man kann auch irgendeinen Zündkondensator von irgendeinem alten Auto oder Motorrad nehmen.
Ich hab öfter welche von ner MZ verbaut, unterwegs auch schon mal von einem Fiat oder Skoda (der ist heute noch drin, seit 1998). Die Kapazität ist nicht soo exakt einzuhalten.
KFZ-Kondensatoren haben halt oft schon eine Anbaumöglichkeit (Schelle, Lasche) und sind entsprechend vibrations- und hitzefest.
Ergo: zum Bosch-Dienst wackeln. Da solle es so ein Teil um nen Fünfer geben und Ruh ist.

Cheers
motorang 8)
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
ZENeca
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 74
Registriert: Sa Apr 02, 2005 22:06
Kontaktdaten:

Beitragvon ZENeca » Di Mai 24, 2005 10:49

im Eingebauten Zustand lässt es sich sicher nicht so gut reinigen
(kannst nicht daran saugen...nicht mal überprüfen, ob es wirklich
verstopft ist/war und danach auch echt sauber ist

Würde nun jetzt doch erst mal den alten Vergaser wieder draufbauen
um auch zu schauen, ob es der ursprüngliche Fehler nun war
...iss doch auch kein Riesenaufwand

wenn's dann läuft kannst du ja immernoch auswähen
welchen Vergaser du letztlich draufhaben willst

etwas allgemeines zum Kondensator:
man kann nicht einfach jeden 0,22uF nehmen,
denn neben der Kapaziät ist auch die auch die Durchschlagskraft
(also Spannungfestigkeit) eine relevante Kenngröße eines Kondensators
...und motorangs Einwand bezüglich der Hitzefestigkeit ist auch nicht
ganz von der Hand zu weisen ;-)
der Sinn des Lebens liegt zwischen 7 und 12...
...muß aber keine Zahl sein!

Gast

Kondensator

Beitragvon Gast » Mi Mai 25, 2005 10:15

meinen Beitrag zu Kondensator mouß ich noch mal relativieren:

Das mit der Spannung stimmt zwar, jedoch beginnen die
empfindlichsten Teile bei 6,3V. Und sollte gar ein
Polyesterkondensator verbaut sein liegt die Durchschlagspannung
noch mal mindestens um den Faktor 10 höher.

aber dennoch würde ich dauerhaft kein Bauelement aus der
Nachrichtentechnik einsetzten, denn die sind üblicher Weise nicht
für solche Betriebstemperarturen ausgelegt

CU
ZEN


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: xtlutz55 und 8 Gäste