Nach ein paar (Stadt)Kilometern mehr bleibt das Bild und bestätigt mein Vorgehen.
Die Bremswirkung ist weiter am besser werden.
Interessant ist:
Sowohl meine Simplex, als auch meine Duplex sind nicht sehr verschlissen,
ich habe zwar nicht nachgemessen, aber eine Stufe ist in beiden Trommeln nicht zu finden.
Trotzdem tragen bei beiden nagelneuen Beläge nur in der Mitte.
Die Beläge sind offensichtlich genau auf eine unverbrauchte Trommel ausgelegt
und schon bei minimalem Trommelverschleiß passt der "kleinere" Radius der Beläge
nicht mehr zur Trommel und trägt dann in der Mitte.
Auf passenden Durchmesser abdrehen geht so einfach nicht weil ja schon kleiner als die Trommel.
Für dieses Szenario passt tatsächlich mein Vorgehen weil es auch dann funktioniert
wenn man den Durchmesser der Trommel nicht 100% trifft beim abdrehen.
Man nimmt -
wenn man an dem Drehzapfen etwas einlegt - an der Stelle vom Belag was weg
an dem man zuletzt ein Tragen haben möchte.
Oder andersrum - Auf der Bremsschlüsselseite bleibt dann Belag stehen - da wo man ihn braucht
als Gegenlager für den Schlüssel und als Auflaufkante.
Da, wenn es nicht genau passt, hier der größte Verschleiß auftritt
passt sich das Ganze durch Gebrauch an die Trommel an.
Ich habe mir durch eine übertriebene Zeichnung mal beim Denken geholfen.
(die Stellung des Bremsschlüssels bitte ich nicht weiter zu kommentieren

)
Alles zur Diskussion - aber es funktioniert...
Zu kleine neue Beläge
Zu kleine neue Beläge anpassen
PS: Wenn man neu beklebte Beläge mit zuviel Durchmesser hat
sieht das mit dem Abdrehen noch mal anders aus.
Aber die meisten kaufen sicher einfach neue Beläge
und da taucht schnell dieses Problem auf - besonders
wenn es Zubehör-Beläge sind die nur einen Durchmesser von 156mm haben...