@Jürgen,
selectives Lasersintern bietet sich zur Herstellung dieses Zylinders meiner Meinunung nur an, wenn lediglich ein Einzelstück gewünscht ist.
(Funktionsmuster / reiner Prototyp ), da hier die CAD-Konstruktion schon die Basis für die sehr teure Herstellung ist und kein Fräsprogramm
zusätzlich noch erstellt werden muß. Grundsätzlich ist aber die Idee der Simulation sehr interessant.
@Hans,
das Alugießen in ein im Sand eingeformtes Schaummodell habe ich schon eingesetzt, um die Herstellung einer Modelleinrichtung einzusparen.
Da handelte es sich aber um ein Teil, welches ich händisches mit klassischen Mitteln des Modellbaus aus Schaumstoff erstellen konnte und mir
die Herstellung von Kernen, Kernkästen und Kernmarken für die Modelleinrichtung sparen wollte (Formschrägen fielen so auch weg).
Sind replizierbare Teile gewünscht, ist auch hier die Herstellung des Schaumrohlings als verlorenes Modell bei einem so komplexen Zylinder
zu teuer.
Deshalb beabsichtige ich zur Herstellung eines für Tuningzwecke besser als das Original mit Zugankern oder den bekannten Gusszylinder vom "Drei Buchstaben Mann" geeigneten Zylinder zu entwickeln, welcher auch in Kleinserie gehen könnte.
Für die reine CNC Variante aus einer hochfesten Knetlegierung gedenke ich den Kettenschacht mit langen, dünnen Fräsern, eventuell von beiden Seiten auszuräumen.
Aber in einer zweiten Variante wird die Herstellung des Zylinders aus einem speziellem Gussrohling erfolgen, welcher den Kettenschacht, den Kettenspannerstutzen und die Zylinderbohrung (für Buchse und Nikasil vorbereitet ) schon fertig mitbringt, wenn er nach dem Gussvorgang
ausgeformt wird.
Die Einbringung der Kühlrippen, Stehbolzenbohrungen, Planflächen, etc. erfogt dann in einer abgespeckten CNC-Bearbeitung. dieseer Zylinder
wird nach dem Gießen natürlich noch einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen, um die Festigkeitseigenschaften noch zu erhöhen.
Danach soll er , nicht nur wegen seiner größeren Wandstärke, den Anforderungen eines leistungsgesteigerten XT500 Motors , genau wie der
aus dem Vollen gefräste Zylinder gerecht werden.
Die Modelleinrichtung hierfür muß ich noch bauen.
Auf Wunsch von Heinz Höfer habe ich noch eine zusätzliche Rippe an der Kettenschachtwand hinzumodelliert. Auch der Kühlrippenanschluß Zylinder /Zylinderkopf auf der Zündkerzenseite in Fahrtrichtung soll noch optisch besser angepaßt werden, als das beim Original der Fall ist.
(siehe Bild) Gruß Kuntzinger
