Re: 12 Volt-Lima lädt die Batterie nicht.
Verfasst: Mi Dez 08, 2010 22:49
Haaaalt: Mißverständnis! Ich habe ein Ladegerät, das ganz prächtig mit verschiedensten Arten von Akkus umgehen kann (wen's interessiert: das Saito ProChargerXL, lt. Hersteller ein "hochintelligentes Hightech Batterielade- Diagnose- und Testgerät"). Daß das Ding meinen Akku verkocht, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Alles was ich in meinem letzen Beitrag sagen wollte ist, daß
Und ja: einfach auf doof einen Röbi-Regler einbauen ist nicht meine Lieblingslösung, zur Hilfe beim Finden der Ursache hab ich ja diesen Thread aufgemacht. Meine ursprüngliche Hoffnung war, daß die Meßwerte evtl. einen Hinweis darauf geben, an welcher Ecke der Hund begraben liegen könnte.
Die Gleichrichterdiode ist beim 12 Volt-Regler im Regler integriert, ähnlich wie beim Röbi. Geht also nicht so einfach zu prüfen/auszutauschen.
So. Das ist jetzt aber lang geworden. Danke fürs weiter Mitdenken!
Grüße, Christof.
Alles was ich in meinem letzen Beitrag sagen wollte ist, daß
mit Verlaub nicht stimmt - unabhängig vom Batterietyp, weil die Ladespannung erheblich über der Spannung einer geladenen (beruhigten) Batterie liegt (14,4 Volt beziffert die maximale Ladespannung). Und daß ich nicht glaube, daß meine Batterie defekt ist, weil mein Ladegerät mir das wohl anzeigen würde. Daß sie mittlerweile ein wenig schwach auf der Brust ist, mag sein. Aber es muß ja dafür einen Grund geben, es ist immerhin eine nur 6 Monate alte Gelbatterie, die nicht unsachgemäß behandelt worden ist. Und ein besonders hartes Leben hat eine Batterie in einer kickgestarteten, 12Volt-Lima-betriebenen XT ja nun wirklich nicht...von den Vibrationen vielleicht mal abgesehen."Die intakte Batterie hätte im geladenen Zustand etwa 14,4V"
Hab ich schon seit 'ner Weile nicht mehr gemacht, weil ich mich in letzter Zeit mit der Situation abgefunden hatte. Werde es aber tun und berichten. Trotzdem: ich denke, daß die evtl. nicht mehr ganz frische Batterie allenfalls die Sympome verstärkt, aber nicht die Ursache ist. Mit der externen Laderei hatte ich auch erst dann angefangen, als ich gemerkt habe, daß die Batterie von der Lima nicht ausreichend geladen wird.Was passiert denn, wenn dein elektronisches Ladegerät deine ausgebaute Batterie voll geladen hat und du am nächsten Tag nochmal die Spannung misst (ohne nachzuladen)??
Ich kenne die genaue Historie nicht, ich weiß nur, daß bei mir eine 12 Volt-Lima, ein 12Volt-Regler und ein 12 Volt-Kabelbaum verbaut ist. Es scheint also, als hätte einer der (6) Vorbesitzer komplett mit Yamaha-Teilen auf 12 Volt umgebaut, mit allem drum und dran. Kein Aigner, Wunderlich oder so.Ist deine 84er XT mit orginal 12V-Anlage ausgerüstet???(normal erst ab 86) oder ist da nen Umbau drin???(Aigner,Wunderlich z.B.) und bevor ich den 130 Euro Röbi Regler nur mal so zum testen einbaue, hätte ICH alle anderen Störquellen aber schon mal ausgeschlossen (z.B.auch die Gleichrichterdiode).
Und ja: einfach auf doof einen Röbi-Regler einbauen ist nicht meine Lieblingslösung, zur Hilfe beim Finden der Ursache hab ich ja diesen Thread aufgemacht. Meine ursprüngliche Hoffnung war, daß die Meßwerte evtl. einen Hinweis darauf geben, an welcher Ecke der Hund begraben liegen könnte.
Die Gleichrichterdiode ist beim 12 Volt-Regler im Regler integriert, ähnlich wie beim Röbi. Geht also nicht so einfach zu prüfen/auszutauschen.
So. Das ist jetzt aber lang geworden. Danke fürs weiter Mitdenken!
Grüße, Christof.