Hey Leute,
werde ich machen, bräuchte nur noch eine Info (Typenbezeichnung)zum eigentlich richtigen Vergaser.
Meine XT ist zwar 1980 erstzugelassen, hat aber silberne Felgen und Stahltank. Ausserdem ist die Vorderradaufnahme mittig und nicht vorverlegt. Somit müßte es eine 1979er sein.
Kennt jemand die richtige Bezeichnung des hier eingesetzten Vergasers ?
Die Idee mit Topham werde ich übernehmen.... habe einen guten Draht zu einem Händler, der mir für meine XJR den Tuningkit zu gutem Kurs besorgt hat. Wenn ich die Vergaserbezeichnung habe, nehme ich Kontakt auf.
Stefan
Übermaßkolben.... aber welchen ?
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: So Feb 01, 2009 11:17
- Kontaktdaten:
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Gemäss Prospekt auf http://xt500.free.fr/ Mikuni VM 32 SS
Und Jeanjean hats in nem Thread auch noch mal bestätigt:
1T2 61 ist der Vergaser der XT.
VM32SS ab Bj. 1979 (bis zum Schluss).
Hauptdüse 220 (evtl. 230, wenn offen, obwohl ich offen auch mit 220 fahre).
jeanjean
Gruss
Uwe
Und Jeanjean hats in nem Thread auch noch mal bestätigt:
1T2 61 ist der Vergaser der XT.
VM32SS ab Bj. 1979 (bis zum Schluss).
Hauptdüse 220 (evtl. 230, wenn offen, obwohl ich offen auch mit 220 fahre).
jeanjean
Gruss
Uwe
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: So Feb 01, 2009 11:17
- Kontaktdaten:
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
also alle, die auf Zündung getippt haben, hatten schon mal nicht recht
Habe gestern meine Lieferung aus Hamburg bekommen mit Zündspule, Kondensator und Kontakten und die Teile ausgetauscht..... war's nicht.
(Jetzt hab' ich fast alles, was damit zusammen hängen könnte neu (HD, LLD, Kerze, Zündspule, Kondensator, Kontakte, Luftfiltereinsatz, Luftfilterkasten, Ansaugstutzendichtung).
Jetzt bleibt eigentlich nur dass, was die meisten schon gesagt haben "Vergaser" die 82te.
werde mir jetzt den Vergaser Rebuild-Kit besorgen, den Vergaser komplett zerlegen und alles säubern, durchpusten, ultraschallen was geht. Anschliessend werde ich neue O-Ringe und Dichtungen verbauen und die Düsennadel und Co. auch ersetzen.
Sollte das alles nicht helfen, schmeiße ich den Versager in die Tonne und kauf mir einen neuen, den das ewige hin und her geht mir ziemlich auf die Nerven.
Grüße
Stefan

Habe gestern meine Lieferung aus Hamburg bekommen mit Zündspule, Kondensator und Kontakten und die Teile ausgetauscht..... war's nicht.
(Jetzt hab' ich fast alles, was damit zusammen hängen könnte neu (HD, LLD, Kerze, Zündspule, Kondensator, Kontakte, Luftfiltereinsatz, Luftfilterkasten, Ansaugstutzendichtung).
Jetzt bleibt eigentlich nur dass, was die meisten schon gesagt haben "Vergaser" die 82te.
werde mir jetzt den Vergaser Rebuild-Kit besorgen, den Vergaser komplett zerlegen und alles säubern, durchpusten, ultraschallen was geht. Anschliessend werde ich neue O-Ringe und Dichtungen verbauen und die Düsennadel und Co. auch ersetzen.
Sollte das alles nicht helfen, schmeiße ich den Versager in die Tonne und kauf mir einen neuen, den das ewige hin und her geht mir ziemlich auf die Nerven.
Grüße
Stefan
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Hallo Steff - ich weiss nicht ob der Vorschlag schon mal kam, aber ist bei Dir in der Nähe niemand, der Dir einen nachweislich funktionierenden Vergaser ausleihen kann?
Gruss und weiterhin viel Glück
Uwe
Gruss und weiterhin viel Glück
Uwe
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Die Erregerspule ist noch die Alte, oder? Die hat das bei einem Spzei auch schon mal verursacht...
Und der Magnet selber könnt noch hin sein.
Gruß
Hans
Und der Magnet selber könnt noch hin sein.
Gruß
Hans
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: So Feb 01, 2009 11:17
- Kontaktdaten:
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
ruf mal bei topham an http://www.topham.de
da gibts originalstoff zum teilweise dem halben yamaha preis. ist alles original mikuni ware und funktioniert garantiert
p.s. was mir noch einfällt, sollte das mit dem schwimmernadelventil nicht die ursache sein, käme noch die nadeldüse samt düsennadel infrage. die ist nicht selten bei den rappelkisten stark oval ausgeschlagen und fördert so ungewollt auch zuviel sprit. bekommst du auch alles bei mister mikuni
Zu der Nadeldüse habe ich eine Frage:
Wie komme ich denn eigentlich an die ran ?
Habe meinen Vergaser eben komplett demontiert.... (Dazu die Fotos von XTom zur Hilfe genommen).
Wenn ich also den Düsenstock entferne habe ich die Hauptdüse im Düsenstock und im Vergaser nur eine Art Führung für die Düsennadel. Soll das etwa die Nadeldüse sein ??
In der Zeichnung beim Buechli-Verlag sieht man von unten die Hautdüse im Düsenstock und dann nach oben die Nadeldüse ?? Im Vergaser siet das aber anders aus (halt so eine Art Führung) Ob und wie ich die raus bekomme - und die neue wieder rein - wüßte ich gerne.
Stefan
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Also:
Sie ist aus Messing, und mit etwas Nachdruck geht die raus.
Die wird gerne bei Renovierungen übersehen, obwohl die durch Verschleiß erweiterte Bohrung das Gemisch im Übergang von der Leerlaufdüse zur Hauptdüse recht nachhaltig überfettet.
Regards
Rei97
Sie ist aus Messing, und mit etwas Nachdruck geht die raus.
Die wird gerne bei Renovierungen übersehen, obwohl die durch Verschleiß erweiterte Bohrung das Gemisch im Übergang von der Leerlaufdüse zur Hauptdüse recht nachhaltig überfettet.
Regards
Rei97
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: So Feb 01, 2009 11:17
- Kontaktdaten:
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Also:
Sie ist aus Messing, und mit etwas Nachdruck geht die raus.
Die wird gerne bei Renovierungen übersehen, obwohl die durch Verschleiß erweiterte Bohrung das Gemisch im Übergang von der Leerlaufdüse zur Hauptdüse recht nachhaltig überfettet.
Regards
Rei97
Nachdruck von wo nach wo ?
Von oben (Düsennadel) nach unten (Düsenstock-Hauptdüse) oder in die andere Richtung ?
Womit kriege ich die am besten raus, man kommt da ja nicht wirklich toll dran.
Womit kriegt man später die neue rein ?
Danke Stefan
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Also:
schau Dir die Neue an, dann weißt Du , wie es nur gehen kann....
Mit was? Tja, da solltest Du Deinen Haushalt einfach auf etwas zu durchsuchen, das vermeidet das Messing beim Austreiben aufzupilzen. Der Rest ist Feinmotorik.
Regards
Rei97
schau Dir die Neue an, dann weißt Du , wie es nur gehen kann....
Mit was? Tja, da solltest Du Deinen Haushalt einfach auf etwas zu durchsuchen, das vermeidet das Messing beim Austreiben aufzupilzen. Der Rest ist Feinmotorik.
Regards
Rei97
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: So Feb 01, 2009 11:17
- Kontaktdaten:
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Der Kit ist bestellt, wäre aber schön, wenn ich das alte Teil schon raus hätte.
Wäre also prima, wenn Du mir die Richtung vorher verraten hättest.
Habe mir technische Zeichnungen des Vergasers besorgt und dann mit einem Hammer auf eine lange Schraube geklopft und mit etwas Nachdruck kam ein versifftes Etwas zum Vorschein, dass wohl schon sehr lange auf eine Auswechslung gewartet hat.
Jetzt warte ich, bis das Rebuld-Kit ankommt und schraube alles wieder zusammen.
Schönen Abend noch und vielen Dank für die Unterstützung.... wäre doch gelacht, wenn die gute XT nicht bald richtig fährt.
Stefan
Wäre also prima, wenn Du mir die Richtung vorher verraten hättest.
Habe mir technische Zeichnungen des Vergasers besorgt und dann mit einem Hammer auf eine lange Schraube geklopft und mit etwas Nachdruck kam ein versifftes Etwas zum Vorschein, dass wohl schon sehr lange auf eine Auswechslung gewartet hat.
Jetzt warte ich, bis das Rebuld-Kit ankommt und schraube alles wieder zusammen.
Schönen Abend noch und vielen Dank für die Unterstützung.... wäre doch gelacht, wenn die gute XT nicht bald richtig fährt.
Stefan
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: So Feb 01, 2009 11:17
- Kontaktdaten:
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
So, der Kit ist angekommen und verbaut.
Zur Grundeinstellung hätte ich aber noch zwei Fragen:
Wie wird die Anschlagschraube, die auf die Platte trifft mit den Zügen drin (Seilzugrolle) im Grundsatz eingestellt ?
Wie sieht's mit der "Gasschieber-Anschlagschraube" aus, wie ist da die Grundeinstellung
Die Leerlaufgemisch-Regulierschraube bekommt meines Wissens 1 1/4 Umdrehungen.
Werde weute den Vergaser nach Feierabend einbauen und hoffe, dass dann alles gut ist.
Grüße und danke
Stefan
Zur Grundeinstellung hätte ich aber noch zwei Fragen:
Wie wird die Anschlagschraube, die auf die Platte trifft mit den Zügen drin (Seilzugrolle) im Grundsatz eingestellt ?
Wie sieht's mit der "Gasschieber-Anschlagschraube" aus, wie ist da die Grundeinstellung
Die Leerlaufgemisch-Regulierschraube bekommt meines Wissens 1 1/4 Umdrehungen.
Werde weute den Vergaser nach Feierabend einbauen und hoffe, dass dann alles gut ist.

Grüße und danke
Stefan
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Also:
der Leerlaufanschlag wird so eingestellt, daß er den Schieber ein Wenig anhebt. Wenn der Motor anspringt und zu niedrig dreht, oder gleich wieder ausgeht, hochdrehen. Wenn der Motor kalt 1500 dreht ists erstmal gut, er wird allerdings noch etwas zulegen, wenn er warm ist....dann etwas runter, bis ca.1400 anliegen.
Regards
Rei97
der Leerlaufanschlag wird so eingestellt, daß er den Schieber ein Wenig anhebt. Wenn der Motor anspringt und zu niedrig dreht, oder gleich wieder ausgeht, hochdrehen. Wenn der Motor kalt 1500 dreht ists erstmal gut, er wird allerdings noch etwas zulegen, wenn er warm ist....dann etwas runter, bis ca.1400 anliegen.
Regards
Rei97
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: So Feb 01, 2009 11:17
- Kontaktdaten:
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
@rei97
Mit Leerlaufanschlag meinst Du aber die Schraube, wo unten der Heiss-Startknopf dran ist oder ?
Was ist denn mit der anderen Schraube ?
Habe den Vergaser wieder eingebaut und eine Testfahrt gemacht. Der Motor läuft jetzt viel besser, aber das Gas geht nicht sofort zurück und ab und an spuckt und furzt die Gute und geht dann unvermittelt aus.
Hat jemand einen Tipp für die Grundeinstellung ?
Danke und bis dann
Stefan
Mit Leerlaufanschlag meinst Du aber die Schraube, wo unten der Heiss-Startknopf dran ist oder ?
Was ist denn mit der anderen Schraube ?
Habe den Vergaser wieder eingebaut und eine Testfahrt gemacht. Der Motor läuft jetzt viel besser, aber das Gas geht nicht sofort zurück und ab und an spuckt und furzt die Gute und geht dann unvermittelt aus.
Hat jemand einen Tipp für die Grundeinstellung ?
Danke und bis dann
Stefan
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Also:
Ja, den mit dem weißen Knopf.
Zu Deinem aktuellen Prob:
Ist an der LLGemischschraube der Oring dran und nicht spröde? Ist deren Spitze noch komplett dran?
Ist der Saugstutzen dicht? Mal mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor draufhalten.
Rumspotzen mit Aussetzern hört sich nach mager an.
Regards
Rei97
Ja, den mit dem weißen Knopf.
Zu Deinem aktuellen Prob:
Ist an der LLGemischschraube der Oring dran und nicht spröde? Ist deren Spitze noch komplett dran?
Ist der Saugstutzen dicht? Mal mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor draufhalten.
Rumspotzen mit Aussetzern hört sich nach mager an.
Regards
Rei97
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste