Seite 2 von 3

Re: Ölpumpe

Verfasst: Do Feb 19, 2009 21:54
von Screw-Father
Danke Pivovar :!:

Werde Morgen mal genauer Recherchieren. ( Bei welcher Drehzahl und so weiter )

Erst mal Danke !!! Und einen schönen Abend noch :dance

Gruß Ralf.

Re: Ölpumpe

Verfasst: Do Feb 19, 2009 22:21
von crisu66
Der Beitrag ist bestimmt 2 Jahre her, hab über die Suche nix gefunden oder ich stell mich zu blöd an...
Ich weis nur, das die Pumpe an sich wenig Druck aufbaut - zuwenig, um es mit nem Manometer genau zu erfassen - bei 1,3m Anstieg im Schlauch wird´s wohl knapp über 1Bar liegen.
Wenn ich´s jetzt nachbaue sollte, würd ich ne 4er (ist doch 4er, oder irre ich mich?) Inbusschraube nehmen und diese mit ner 1,5er Bohrung versehen, dann nen durchsichtigen, auf den zylindrischen Schraubenkopf passenden Schlauch mit ner Schlauchschelle festmachen. Aber 3m, meine Pumpe hab ich überholt und bevor´s ne Überraschung gibt....
Gruß Udo

edit: habs doch gefunden - der Tom war´s!
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... pumpe+1+3m
10 m Höhe = 1 bar
1 m Höhe = o,1 bar

es gibt auch Manometer die in dem Bereich messen können, weiß jemand wie groß der Öldruck sein soll ?

Re: Ölpumpe

Verfasst: Fr Feb 20, 2009 11:26
von GJF
Moin zusammen,
das Thema ist gerade im SR500.de Forum aktuell. "Ölfilterdeckelmodifikation zum Öldruck messen"
Andreas der motorang hatte da auch was interessantes zu geschrieben.
Gruss
Ralf
dem das Wetter so langsam aber sicher ziemlich auf den Zeiger geht. Der Thermoboy sieht vielleicht aus :motz:

Re: Ölpumpe

Verfasst: Fr Feb 20, 2009 17:14
von Merry
Hab jetzt mal den SR-Schlachtmotor bemüht und bin zu meinem Erstaunen auf ne deutlich besser erhaltete Spülpumpe gestossen. Viel weniger Spuren und noch maßhaltiger. Hätt ich nicht erwartet, weil dieser Motor überall sonst bisher den Eindruck gemacht hat, zu oft mit zuwenig Öl gelaufen zu sein.
Was mich aber dennoch sehr wundert: In keiner der beiden Ölpumpen habe ich eine Dichtung für den Ölpumpendeckel gefunden. Lt. Lakritzkatalog ja recht günstig zu erstehen werd ich die noch nachordern.
Muß dann nur noch wissen, wohin diese Dichtung genau zu legen ist. Ich nehme aber mal an, zwischen den Außendeckel und das Gehäuse für die 4mm-Rotoren. Im Bucheli find ich die Dichtung nicht als Zeichnung.

Gruß

Re: Ölpumpe

Verfasst: Fr Feb 20, 2009 23:23
von Mr. Polish
Was mich aber dennoch sehr wundert: In keiner der beiden Ölpumpen habe ich eine Dichtung für den Ölpumpendeckel gefunden.
Den "Ölpumpendeckel" siehst Du erst, wenn Du das Gehäuse getrennt hast :wink:
Gruß, Fabi

Re: Ölpumpe

Verfasst: Sa Feb 21, 2009 0:02
von jo100
Was mich aber dennoch sehr wundert: In keiner der beiden Ölpumpen habe ich eine Dichtung für den Ölpumpendeckel gefunden.
Den "Ölpumpendeckel" siehst Du erst, wenn Du das Gehäuse getrennt hast :wink:
Gruß, Fabi
Guten Morgen Fabi

nur mal angenommen:
wenn er (merry) die Ölpumpe schomma ausgebaut und, für uns, zum zeigen, Photografiert hat - könnte es (rein theoretisch) sein das er schomma den Motor getrennt und sogar den Ölpumpendeckel gefunden und, theoretisch, demontiert hat:?:

is spät Jung :wink:

freu mich auf nachsten Freitag/Samstag :dance

Re: Ölpumpe

Verfasst: Sa Feb 21, 2009 6:44
von Merry
Guten Morgen Fabi
:wink: :wink:

Re: Ölpumpe

Verfasst: Sa Feb 21, 2009 8:19
von Mr. Polish
Die einzige Ölpumpendeckeldichtung, die ich kenne, kann nur ausgetauscht werden, wenn man das Gehäuse trennt. Ich mach mal ein Foto von der Dichtung, die ich meine (aber erst, wenn die Küche hängt :mukkies: ).
Das Thema wir nächsten Freitag nochmal ausgiebig diskutiert :bia: .
Gruß, Fabi

Re: Ölpumpe

Verfasst: Sa Feb 21, 2009 10:28
von Hiha
Für manche ältere Ölpumpen gibts eine hauchdünne Papierdichtung. Muss man auslehren.

Gruß
Hans

Re: Ölpumpe

Verfasst: Sa Feb 21, 2009 14:13
von rei97
Also:
sagen wir mal, man kann....
Da hat der Herr Yam irgendwann die Fertigungstoleranzen der Teile vergrößert und immer wenn so eine Pumpe klemmte, dann musste so eine Schamdistanz drunter. Das merkt man btw. sofort, wenn die Pumpe mit den Schrauben zum Block angezogen ist, daß sie sich von Hand nicht mehr durchdrehen läßt. Ein Ausweg in Ermangelung der Papierdichtung ist den Trochoiden auf einem Abziehstein um ein paar Hundertstel runterzuhobeln....
Regards
Rei97

Re: Ölpumpe

Verfasst: Sa Feb 21, 2009 17:02
von XTom
Hallo Merry,

um nochmal auf Deine Frage zurückzukommen.
Natürlich kannst Du bei KEDO (oder auch YAMAHA) einzelne Rotoren bestellen.
Allerdings solltest Du das immer paarweise machen.
D.h. wenn Du den Außenrotor erneuerst, dann natürlich auch den Innenrotor.

Ich bin ja nun auch immer sparsam unterwegs (KEDO macht immer Scherze über mich),
daher bin ich dazu übergegangen immer die Förderpumpe neu zu kaufen,
also die flache Pumpe. Sie ist zuständig für den Kopf (Wichtig!!!)
und sie prüfst Du, indem Du die Steigleitung löst.

Die große breite Pumpe ist für die Rückförderung aus dem Ölsumpf zuständig
und für die Schmierung des Getriebes.
Ob sie noch ausreichend rückfördert kannst Du im Prinzip prüfen,
in dem Du Deinen Ölstand kontrollierst. Denn angenommen sie schafft gar nichts mehr,
dann bleibt Dein Öl im Motor und kommt nicht in den Rahmen zurück.
Das habe ich aber noch nie gehört ...

Gruß XTom

@jo100: Du hast doch noch keinen Motor getrennt, oder? :D :D :D
Fabi hat völlig recht, dass man die Gehäusehälften trennen muß,
um an den einzigen Ölpumpendeckel zu kommen, unter dem eine Papier-Dichtung sitzt.
Während man die Ölpumpe von Außen, also unter dem Kupplungsdeckel ausbaut!
Guten Morgen Jo! :D :D :D

Re: Ölpumpe

Verfasst: Sa Feb 21, 2009 18:17
von Screw-Father
Hallo Tom.

Das hört sich ja alles ganz locker an.
Gäbe es da nicht irgendwie eine Möglichkeit das wir das mal zusammen an meiner alten Dame
Checken? Hatte doch meinen Motor total überholt und bin in sachen Öldruck echt unsicher.


Gruß Ralf

Re: Ölpumpe

Verfasst: Sa Feb 21, 2009 19:31
von Merry
Namd, XTom!

Vielen Dank für den klärenden Hinweis! Dann werd ich zumindest diesen Winter keine Dichtung bestellen und verbauen, denn Kurbelgehäuse trennen wollte ich mir noch ne Weile ersparen. Da hab ich irgendwie Schiss vor.

Hab ja wie oben beschrieben im Reservemotor ne deutlich besser erhaltene Spülpumpe gefunden und werd die verwenden.
Und sobald ich meine Fühlerlehre wieder finde, noch die Spaltmaße der beiden Förderpumpen ermitteln. Die Außenmaße und die optische Prüfung auf Riefen usw. waren jeweils o.B. Falls dem so bleibt, kommt das bessere Förderpumpenpaar rein.

Reicht eigentlich der Platz hinter dem Ölpumpenantriebsrad aus, um normale Inbusschrauben für die Pumpe zu verwenden? Die Kreuzschlitzteile gingen nur mitm Schlagschrauber auf und sowas gefällt mir im Prinzip garnicht.
Oder sollens flache Inbus sein?

Gruß

Re: Ölpumpe

Verfasst: Sa Feb 21, 2009 20:06
von rei97
Also
Die Pumpe kann ohne Blockzerlegung getauscht oder gerichtet werden. Der von im Block zugängliche Raum kann zu bleiben, ein schöner Scherz ists trotzdem.
Es kann btw. auf normale Inbusschrauben umgebaut werden.
Regards
Rei97

Re: Ölpumpe

Verfasst: So Feb 22, 2009 11:10
von sven
Also irgendwie scheint das hier für manche schwer zu verstehen zu sein:
es gibt eine Papierdichtung, die erst nach Trennen der Gehäusehälften zugänglich
ist, das ist die die jeder kennt, die dichtet den Deckel der Ölgalerie.
Und dann gibt's noch eine, die wird zwischen rechter Gehäusehälfte und Ölpumpen-
gehäuse montiert, die kennen aber nur Leute die schon viele Motoren gemacht ha-
ben, weil die ist sozusagen selten.

Gruß
Sven