Seite 2 von 2

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Di Nov 25, 2008 15:31
von rei97
Also:
nö, er baut lapidar ein Neues ein....
Regards
Rei97

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Di Nov 25, 2008 17:19
von Mr. Polish
Dann ist der finanzielle Aspekt doch interessant, denn das neue Pleuel wird er ja auch nicht als Dankeschön gratis zur Kurbelwellenzerlegung mit beilegen, oder?
Ausserdem: ich find reparieren und instandsetzen deutlich interessanter als neu machen :wink: .
Gruss, Fabi

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 0:41
von sCHLOMOMANDEL
hallo...
sind ja sogar 4 Kurbelwellen !!
too late, wie der angelsachse sagen würde...war schließlich vor 3 Jahren...
kann euer Arrrgghhh verstehen...
hab auch versucht , die wellen loszuwerden..wollte echt NIEMAND ,nicht geschenkt
aber wenn überall XT Zeugs rumliegt....egal wo du hinsiehst...irgendwann muss auch mal schluss sein...
eine reicht ....die fährt immer...man kann eh nur eine fahren...auch wenn ich mich hier unbeliebt mache...
um noch mal zum Thema zurückzukehren..
Du wirst bestimmt deine Pleuel bekommen...
mir wäre das zuviel Tanz ...ich würde das machen lassen... ich würde mich warscheinlich in allen Regenbogefarben ärgern , wenn ich es einbauen würde , und dann......ihr wisst schon... :cry: :cry: :cry:
wie oft macht man sowas?
dafür , das ich jetzt fast 8 Jahre mit dem selben motor fahre , und mir denke "der muss doch mal kaputtgehen"(bis auf die Schaltwellenkrake)
und fahrtechnisch bin ich auch nicht unbedingt von der Bedenkenträgerfraktion..

Kostja

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 7:19
von Theo
Gäbe es auch die Option, dass man Dir eine komplette KW schickt und wieder eine komplette KW mit beschichtetem Pleuel wiederbekommt? Das würde die Sache sicherlich erleichtern .
Und über den Preis kann man ja reden...
Gruss, Fabi

_________________
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)


Dann ist der finanzielle Aspekt doch interessant, denn das neue Pleuel wird er ja auch nicht als Dankeschön gratis zur Kurbelwellenzerlegung mit beilegen, oder?
Ausserdem: ich find reparieren und instandsetzen deutlich interessanter als neu machen :wink: .
Gruss, Fabi
Moin Fabi,

laß mich erst mal nur mit Pleueln und KWs starten, die bei mir verbleiben können. Es läuft ja nix wech. Das wird mir sonst alles zuviel, denn ich habe echt kaum Freizeit und durch berufliche und private Verpflichtungen bis Ende Januar eigentlich keine Zeit mehr.
Aber als Anhaltspunkt schätze ich, daß die kpl. Reparatur der KW min. 150€ kosten wird.
Wie rei schon sagte, ist daß eine Sauarbeit. Allein das Richten kann mitunter 1-2h dauern. Ich spreche aus Erfahrung.

Gruß
Theo

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 11:25
von Mr. Polish
...laß mich erst mal nur mit Pleueln und KWs starten, die bei mir verbleiben können. Es läuft ja nix wech. Das wird mir sonst alles zuviel, denn ich habe echt kaum Freizeit und durch berufliche und private Verpflichtungen bis Ende Januar eigentlich keine Zeit mehr.
Ich hab es nicht eilig, die KW leigt schono seit jahren im Regal und wartet nsicherlich noch einige Zeit geduldig :D
...Aber als Anhaltspunkt schätze ich, daß die kpl. Reparatur der KW min. 150€ kosten wird.
Das sind doch schon mal 40% weniger als bei PRM :respekt: .
Halt uns bitte auf dem Laufenden!
Gruss, Fabi

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Di Jan 20, 2009 21:04
von Theo
...laß mich erst mal nur mit Pleueln und KWs starten, die bei mir verbleiben können. Es läuft ja nix wech. Das wird mir sonst alles zuviel, denn ich habe echt kaum Freizeit und durch berufliche und private Verpflichtungen bis Ende Januar eigentlich keine Zeit mehr.
Ich hab es nicht eilig, die KW leigt schono seit jahren im Regal und wartet nsicherlich noch einige Zeit geduldig :D
...Aber als Anhaltspunkt schätze ich, daß die kpl. Reparatur der KW min. 150€ kosten wird.
Das sind doch schon mal 40% weniger als bei PRM :respekt: .
Halt uns bitte auf dem Laufenden!
Gruss, Fabi
Moin Männers,

hier das Laufende:

die Pleuel können in 6er bis 8er-Losen aufgekupfert werden, Schichtstärke 20-30µm. Die Galvanik spielt mit und ruft 11€/St. netto auf.

Mein nächster Besuch beim größten örtlichen Motorinstandsetzer mit einem großen, sehr großen Maschinenpark fiel dagegen bescheiden aus. Die wollen`s nicht machen und wenn sie es täten, würden sie wegen der Ausrichterei ca. 80€/St. für die Bearbeitung haben wollen.

D.h. ca. 100€ gesamt, genau so viel kostet ein neues Pleuel. Also Essig!

Ich werde ein Los aufkupfern lassen und dann irgendwie die Scheißlöcher im Pleuelauge rund bekommen.

Wie Helmut schon sagte, aus der Bucht fischen ist einfacher und günstiger, aber auch immer mit Glück verbunden.

Da sich weder hier noch im SR-Forum jemand findet, der die Bearbeitung preislich und qualitativ interessant anbieten kann, ist die Sache hiermit gestorben.

Gruß
Theo

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 7:23
von Hiha
20-30µ? Das sind ja grad mal 2-3/100mm, Naja, nicht gerade viel. Da kann mans auch lassen...
Aber danke für den Einsatz!


Hans

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 9:59
von Gast
20-30µ? Das sind ja grad mal 2-3/100mm, Naja, nicht gerade viel. Da kann mans auch lassen...
Aber danke für den Einsatz!


Hans
Hallo Hans,
bei 6/100 vergrößerter Bohrung reichen 30µm Schichtstärke gerade so aus. Da wird in Kolbenbewegungsrichtung natürlich so gut wie nix abgespant. Man kann es natürlich auch etwas fetter auftragen, hängt von der Badzeit ab und wird dann etwas teurer. Ich habe 30µm angefragt.
Eingesetzt habe ich mich gerne, gehört schließlich zum guten Forumsgeist (nicht nur absaugen, sondern auch mal was beitragen).

Schade, daß es nicht so funzt wie ich es mir vorgestellt habe.

Gruß
Theo

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 10:12
von Hiha
Stimmt, 3/100 auf den Radius. War noch ohne Kaffee...

Gruß
Hans

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Sa Jan 24, 2009 10:00
von Isaak Mandelbaum
Falls jemand eine Kurbelwelle sucht, ich hätte da noch zwei oder drei, muss aber schauen, ob XT oder doch SR?

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Sa Jan 24, 2009 19:32
von rei97
Also.
Ist egal, da nur die alten SRs die dicke Welle hatten.
Sonst ists identisch.
Wer dennoch eine schwere KW in eine XT verbauen will, der muß halt den Ölhobel etwas reduzieren, dann passts. Die größere Massenträgheit brachte lt einigen XT Fans nicht den erhofften Punch. Wer es trotzdem auch mit den Umbauarbeiten probieren will, der kann für 100€ eine sehr gute schwere KW von mir haben.
Regards
Rei97

Unterschied Kurbelwelle

Verfasst: So Jan 25, 2009 14:41
von crisu66
Durchmesser XT Kuwe 141,75 mm
Durchmesser SR Kuwe 147,29 mm
zwischen SR und XT sind grad mal 5,5 mm im Durchmesser, Gewicht weiß ich nicht
den "Ölhobel" kann man mit etwas handwerkliches Geschick wohl nachdoppeln

hier n Foto vom abgefrästen Ölhobel
Bild

und hier das original XT Teil
Bild

Re: Unterschied Kurbelwelle

Verfasst: So Feb 08, 2009 18:34
von Jeanjean
Durchmesser XT Kuwe 141,75 mm
Durchmesser SR Kuwe 147,29 mm
zwischen SR und XT sind grad mal 5,5 mm im Durchmesser, Gewicht weiß ich nicht
Geschätzt 400 - 500 gr.

Kaman aber genauer berechnen, mit Pi und 7,85 kg/dm³ und so.

Bin gerade zu faul dazu, war gegripped.

jeanjean

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Di Feb 10, 2009 8:09
von XTom
Hallo Theo,

das kommt mir alles so bekannt vor ...

KEDO war so freundlich mir meine Pleulaugen ausbuchsen zu lassen,
obwohl das nicht Bestandteil ihrer Arbeit und Preisliste ist.

Aber gelohnt hat sich das alles überhaupt nicht, es war ehr Interesse.
5x haben wir das vielleicht gemacht, aber es steht in keinem Verhältnis
zu den 250,00 Euro inkl. eines neuen Pleuls (siehe KEDO Katalog 08 Seite 88).

Ich neige fast ein wenig zu der Annahme, dass bei einem Pleul,
bei dem das obere Auge im Eimer ist, auch das untere Auge Schaden erlitten hat.
In meiner Paris-Dakar-XT ist ein solches überholtes Pleul und da sind rumpelnde
Geräusche unter Last ab 3.000 U/min.
Alle Lager sind neu ... bis auf das untere Pleullager ...

Theo, wenn man das 25. Mal mit einem Kupferhammer auf eine Wange einschlägt,
wird man spätestens einsehen, dass 150,- Euro zu wenig sind :D

Aber Du hast ja schon etwas geschrieben von gestorben ..

Gruß XTom

Re: Pleuelreparatur

Verfasst: Di Feb 10, 2009 12:11
von rei97
Hallo Theo,
Theo, wenn man das 25. Mal mit einem Kupferhammer auf eine Wange einschlägt,
wird man spätestens einsehen, dass 150,- Euro zu wenig sind :D
Also:
Einfacher ist die Wange auf einen Buchenklotz zu schlagen.
Vorteil:
Bei Ausnutzung der kompletten KW-Masse lassen sich schnelle Schritte machen, danach einfach etwas weniger heftig zuschlagen. Zudem hat man nicht 2 Klötze in den Händen und wenn man den KW-Stumpf mit der einen (behandschuhten) Hand nimmt, das Pleuel mit der anderen, dann ist die Gefahr sich selbst platt zu klopfen recht gering....Bitte nicht lachen, das ist schon jemand mit dem CU-Hammer passiert....
Regards
Rei97