Seite 2 von 3

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: So Nov 23, 2008 22:39
von sven

... a formula in the Mini tuning "bible" that tries to calculate the amount of
pounds that is virtually removed from the car for every pound that is removed
from the flywheel.

(0.5 * n^2 * r^2 * R^2 ) / R^2

n=total gear ratio (primary gears, selected gear in gearbox, final drive)
r=radius of gyration of the flywheel
R=Radius of the wheel
I totally agree with what you said about the decreasing influence of reduced
flywheel inertia with taller gearing, but I can't reproduce the formula mentioned
above (which is obviously incorrect as it doesn't equal a number but an area...).
Imho it should be n²r²/R² (R: radius of driven wheel), but I'll have to work on
this some more to be sure...

Kind regards
Sven

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Mo Nov 24, 2008 18:02
von sven
Hab's nochmal gerechnet: es ist schon so wie ich oben geschrieben hab'.

Gruß
Sven

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Mo Nov 24, 2008 20:23
von speedphreax
Ok, then the effect is even bigger! :eek:

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Mo Nov 24, 2008 21:44
von sven
Na wir können's ja mal für die XT ausrechnen...
Sagen wir Polrad hat 2kg bei 150mm Durchmesser
(das ist großzügig geschätzt, gar so viel macht es
nicht aus, da einiges an Masse deutlich näher am
Zentrum liegt), Hinterraddurchmesser schätz ich
auf 650, Primärübersetzung 77/30, 1. Gang 2,357
laut Bucheli, Sekundär 42:16, macht also 26,8kg
im ersten Gang (für 2kg am Schwung)
Nicht schlecht!
Im 4. Gang sind's noch 4kg, im 5. dann bloß mehr
2,9kg.

Gruß
Sven

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Do Nov 12, 2009 18:50
von Jeanjean
Ich bitte um Entschuldigung, dass ich das olle Ding wieder herausgrabe :roll:

Hat schon mal jemand das Trägheitsmoment eine XT- oder SR-Kurbelwelle gerechnet / geschätzt / ermittelt ?

jeanjean

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 6:11
von Hiha
Ui, was hat er jetzt wieder vor? :mrgreen:

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 7:51
von TT Georg
der Trinkt zuwenig Wasser im Pernot... :D
Und dazu noch kalkhaltiges... :D

Gruß

Georg

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 8:15
von Hiha
Zurück zum Thema.
Eine einfache Messvorrichtung besteht aus einem Gewicht, z.B. 500g, befestigt an einem Faden, der ein paar mal um einen Kurbelwellenstumpf gewickelt wird. An der Kurbelwelle wird das Pleuel blockiert, und es werden noch entsprechend Magnete zum groben Auswuchten angebracht. Ich glaube mich erinnern zu können, dass das nicht viele waren. Die Welle muss sich schön leicht drehen können, auf ihren eigenen, mit Petroleum geschmierten Lagern z.B.

Anhand des Hebelarmes (radius des KWstumpfes), der Masse des Gewichtes, der Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit, kann man die Beschleunigung, und daraus das Trägheitsmoment ausrechnen. So ähnlich hab ich das mit den Kipphebeln geplant gehabt, hab mich aber dann für die Drehstabfeder entschieden:
Für die Kurbelwelle geht das sicher auch, die Feder muss keine Drehstabfeder sein, aber man muss sie vorher mit einer Masse geeicht werden, deren Trägheitsmoment bekannt ist. Für eine geometrisch regelmäßige Form und bekannten Werkstoff kann mans ausrechnen.

Noch einfacher: Man nimmt tatsächlich Durchmesser und Gesamtbreite beider Kurbelwangen, nimmt sie als Vollmaterial mit der Dichte 8kg/dm³ an, und rechnet es aus. Für eine ungefähre Bestimmung sollte das reichen.

Gruß
Hans

Edit hat grad mal für eine MZ-Kurbelwelle gerechnet: Ø1,2dm, Gesamtdicke beider Wangen 0,5dm, ergibt eine Massevon 4,5kg.
Trägheitsmoment = 0,5*4,5*r² (r in meter)
J=0,136kg*m²

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 9:39
von Mambu
Anhand des Hebelarmes (radius des KWstumpfes), der Masse des Gewichtes, der Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit, kann man die Beschleunigung, und daraus das Trägheitsmoment ausrechnen. So ähnlich hab ich das mit den Kipphebeln geplant gehabt, hab mich aber dann für die Drehstabfeder entschieden:
Für die Kurbelwelle geht das sicher auch, die Feder muss keine Drehstabfeder sein, aber man muss sie vorher mit einer Masse geeicht werden, deren Trägheitsmoment bekannt ist. Für eine geometrisch regelmäßige Form und bekannten Werkstoff kann mans ausrechnen.

Noch einfacher: Man nimmt tatsächlich Durchmesser und Gesamtbreite beider Kurbelwangen, nimmt sie als Vollmaterial mit der Dichte 8kg/dm³ an, und rechnet es aus. Für eine ungefähre Bestimmung sollte das reichen.
aha, dann kann ich Dir ja mal ein paar abgespeckte Kipphebel zur Überprüfung senden.... ;D

Das Trägheitsmoment kann man auch einfach mit einem CAD - System (z.B. Pro/E) berechnen.
Modelliertes Bauteil vorausgesetzt, bei der KW relativ einfach, Kipphebel ist schon komplizierter.

Gruß
Mambu

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 15:18
von Jeanjean
Noch einfacher: Man nimmt tatsächlich Durchmesser und Gesamtbreite beider Kurbelwangen, nimmt sie als Vollmaterial mit der Dichte 8kg/dm³ an, und rechnet es aus. Für eine ungefähre Bestimmung sollte das reichen.

Gruß
Hans

Edit hat grad mal für eine MZ-Kurbelwelle gerechnet: Ø1,2dm, Gesamtdicke beider Wangen 0,5dm, ergibt eine Massevon 4,5kg.
Trägheitsmoment = 0,5*4,5*r² (r in meter)
J=0,136kg*m²
So ähnlich habe ich es vor.
Berechnung des Trägheitsmoment des Schwungrads läuft schon.
Ui, was hat er jetzt wieder vor? :mrgreen:
Da ich -gefühlt- wie Merriman fahre, will ich mir den Motor von Eddie Lejeune nachbauen :wink:

jeanjean

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 16:47
von Hiha
Kenne weder den Einen noch den Anderen :roll:

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 18:15
von gschpannfohrer
merriman :D :
http://static.thehollywoodgossip.com/im ... an-pic.jpg
http://www.bostonherald.com/blogs/sport ... rriman.jpg

Eddie Lejeune 8) :

Doch doch Hans , hast Du bestimmt schon ein Filmchen davon gesehen -

http://www.dailymotion.com/video/x6lyrk ... 0-rtl_auto

http://www.webermichl.at/index.htm?lege ... ejeune.htm

:wink: :wink: :wink:
Gruß

Olli

Anm.: Ich hab den eddie mal fast vor meiner Haustüre erlebt - bei eine WM-Lauf in Gefrees.
Da war ich 12 oder 13? Jahre alt...... :ja:

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 19:03
von Gast

Noch einfacher: Man nimmt tatsächlich Durchmesser und Gesamtbreite beider Kurbelwangen, nimmt sie als Vollmaterial mit der Dichte 8kg/dm³ an, und rechnet es aus. Für eine ungefähre Bestimmung sollte das reichen.

Gruß
Hans

Noch einfacher: man kann die KW auch in einen Behälter mit Öl oder Wasser tauchen und so das Volumen messen, die Stümpfe, Zapfen und Pleuel davon subtrahieren und schon hat man das Volumen beider Wangen.

Gruß
Theo

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 19:18
von 005rs
...
Das Trägheitsmoment kann man auch einfach mit einem CAD - System (z.B. Pro/E) berechnen.
Modelliertes Bauteil vorausgesetzt, bei der KW relativ einfach...
Da bin ich gerade am experimentieren.
Der kpl. Kolben kommt noch mit dazu.
Ich verspreche mir da genauere Infos
über die ganze Wuchterei des Kurbeltriebs.
Gruß Pit.
http://yfrog.us/0ekurbelwellekplz

Re: Fahrverhalten mit Batteriezündung vs Lichtmaschine

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 23:36
von Mambu
Da bin ich gerade am experimentieren.
Der kpl. Kolben kommt noch mit dazu.
Ich verspreche mir da genauere Infos
über die ganze Wuchterei des Kurbeltriebs.
Gruß Pit.
http://yfrog.us/0ekurbelwellekplz
...toll, ja dann haben wir ja bald exakte Ergebnisse! :)

Gruß
Mambu