Seite 2 von 2

Re: Polrad abziehen

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 21:16
von XTrisierer
Passt eigentlich ne Schwinge in den Backofen?
Vielleicht bei der Pizzeria um die Ecke, fragen kann man ja mal :clowm:

Re: Polrad abziehen

Verfasst: Di Nov 04, 2008 6:22
von Theo
sondern tatsächlich auch auf das Schwungrad. Und zwar halbwegs mit Gefühl aber doch mit nem Schlag - also mit Stahl- oder Kupferhammer, oder von mir aus so einem rückschlagfreien Plastikhammer. Also QUER zum Konus, rundrum, während der Abzieher fett auf Spannung ist.

Und manchmal nützt es auch, dem Rotor zuzuflüstern "Ärger mich noch ein Weilchen, dann hol ich die Flex". Das hilft aber nur wenn mans WIRKLICH so meint.

Gryße!
Andreas, der motorang
Moin Loide,

ungefähr so hat`s funktioniert.
Aber der Fön allein hat an Hitze nicht ausgereicht, da hab ich noch den Flammenwerfer dazu geholt. Vorteil Flammenwerfer: schneller die Hitze auf einen Punkt bringen. Mit 100°C bin ich auch nicht ausgekommen. Das war garantiert mehr. Den Abzieher immer schön auf Spannung, und nach der dritten Iterationsschleife und Querschlägen aufs Polrad mit dem Kunststoffhammer (rückschlagfreies Modell) ging es dann unspektakular los. Ich hab's erst gemerkt, als ich den Abzieher zur 4.Stufe nachziehen wollte.
Die Überraschung: es war tatsächlich null - aber auch wirklich nix - an Rost auf dem Konus.
Die KW-Lager werde ich wohl neu machen, der Wellenstumpf ist an der Außenkante etwas verformt, das bekomme ich aber wieder hin. Ich brauche die Zentrierung noch zum Wuchten.

Nochmal vielen Dank für Eure Hilfe. Wieder was gelernt, auch nach 24 Jahren XT-Schrauben.

Gruß
Theo ;D :lach: :ja: :wink:

Re: Polrad abziehen

Verfasst: Di Nov 04, 2008 6:55
von Hiha
Ich brauche die Zentrierung noch zum Wuchten..
Dann machst Du was falsch. Auf die Zentrierungen kannst Du Dich grad mal verlassen wenn sie nagelneu sind.
Bei einer dynamischen Auswuchtmaschine (bei einer Statischen sowieso) liegt die KW normal mit den Lagersitzen auf relativ großen schmalen Rädern auf.
Davon mal abgesehen dreht sich eine KW viel zu schwer wenn sie zwischen Zentrierungen aufgenommen wird. Daran ändert auch eine leichtgängige Zentrierspitzenlagerung nix.

Gruß
Hans

Re: Polrad abziehen

Verfasst: Di Nov 04, 2008 7:42
von Theo
Ich brauche die Zentrierung noch zum Wuchten..
Dann machst Du was falsch. Auf die Zentrierungen kannst Du Dich grad mal verlassen wenn sie nagelneu sind.

Gruß
Hans
Nee, Hans!
Du gehst von falschen Voraussetzungen aus. Ich zerlege die KW und wuchte die einzelnen Hälften. Die Lagersitze lege ich dabei auf die beiden großen Scheiben, in der Zentrierung läuft ein kleiner Führdorn.
Weiters brauche ich die Zentrierung, um den Rundlauf der zusammengepressten Welle wieder zu prüfen. Das hatte ich nicht erwähnt, war in dem Zusammenhang ja auch nicht wichtig. Wenn wir schon dabei sind: wie prüfst Du den Rundlauf, wenn die Zentrierungen im (böses Wort) sind?

Gruß
Theo

Re: Polrad abziehen

Verfasst: Di Nov 04, 2008 7:50
von Hiha
Du gehst von falschen Voraussetzungen aus. Ich zerlege die KW und wuchte die einzelnen Hälften. Die Lagersitze lege ich dabei auf die beiden großen Scheiben, in der Zentrierung läuft ein kleiner Führdorn.
Ah ja.
Wenn wir schon dabei sind: wie prüfst Du den Rundlauf, wenn die Zentrierungen im (böses Wort) sind?
Ich lege die Welle auf schmale Prismen (Messingbleche mit V-Ausschnitt), gegen seitliches Verschieben gesicherrt, und setze die Uhren weiter aussen auf geschliffene teile der Welle. Das darf auch der Konus sein.

Gruß
Hans

Re: Polrad abziehen

Verfasst: Di Nov 04, 2008 20:11
von zottel
Ähhhh Leute
bevor Ihr jetzt alle Eure Polräder in den Ofen packt, Magnete können Hitze genau so wenig ab wie Schläge. Die Kombinaton von Hitze und Schläge mögen Magnete wohl am allerwenigsten. Wenn Wärme dann bitte gezielt,

Re: Polrad abziehen

Verfasst: Mi Nov 05, 2008 10:45
von rei97
Also:
der Konussitz merkt btw. gar nichts vom Wärmeeinsatz, weil die Ausdehnungskoeffizienten beider Teile gleich sind. Einzig bei geklebten Teilen kann Wärme helfen, aber wer rechnet mit so einem Blödsinn.
Die Schläge gehen nicht auf das Polrad, sondern auf die Druckschraube und damit auf den Zapfen. Bei der elastischen Überwindung des Gewindespieles des Abziehers bekommt das Polrad fast nichts davon ab. Hier kann das rechte KW Lager was davon mitkriegen, aber von Spätschäden ist mir nichts bekannt, da die Hauptbelastung der KW-Lagerung radial ist , Radialmikroverformungen durch die Schläge an der Laufbahnschulter sind für die Lebensdauer dann folgenfrei.
Regards
Rei97

Re: Polrad abziehen

Verfasst: Mi Nov 05, 2008 11:28
von Hiha
Helmut, grundsetzlich hast Du Recht, dass die Wärmedehung beider Teile gleich ist. Aber Wärme bringts oft genug doch. Das KÖNNTE damit zusammenhängen, dass sich die aussen warmgemachte Hülse dehnt, bevor die Wärme bis ins Innere durchgedrungen ist. Und um Spannung abzubauen, reichen ja schon ein paar µ.

Gruß
Hans

Re: Polrad abziehen

Verfasst: Sa Nov 08, 2008 9:43
von Hubert Do
Magnete können schon einiges an Hitze ab, ich arbeite jeden Tag mit Magnetsystemen bzw. baue Magnetsysteme, die emfindlichsten Magnet bei uns in der Fertigung können immer noch 80 Grad ab, ohne das es überhaupt zu Veränderungen kommt.Und diese Magnete werden nicht,bzw kaum in Fahrzeugen verwendet. Wenn man darüber geht ist es meistens der Kleber der nachläst oder sich stark verändert. Ich weiß jetzt nicht wie hoch die Temperaturen im Fahrbetrieb sind, aber die werden auch nicht viel niedriger sein als die 80 Grad. Hubert

Re: Polrad abziehen

Verfasst: Sa Nov 08, 2008 10:01
von Hiha
Die Magneten in der XT zischen schon mal wenn man draufspuckt. Ich schätze, dass sie im Fahrbetrieb knapp die Öltemperatur erreichen können.
Gruß
Hans