Seite 2 von 4

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Do Jul 24, 2008 17:08
von Stollentroll
Ja, ich hab auch schon überlegt das Pfeifchen vom Sebring 1 mitzunehmen.

Bislang wurde ich ja auch noch nie angehalten, aber irgendwie hab ich grad ein bischen Muffe mit der XT, sie sieht optisch halt grad arg nach dem aus was sie grad hinter sich hat und es sind halt doch ein paar Details noch nicht gemacht die in unserem ordentlichen Staat einfach erwartet werden. Ich will aber FAHREN!

In den Kastenwagen stellen und zum Treffen fahren finde ich auch ein bischen stillos.
Hach was mach ich blos :?

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Do Jul 24, 2008 18:29
von Gast
Hach was mach ich blos :?
also stollentroll, da heißt es improvisieren:
folgendermaßen.....gängige einkaufwagen (supermarkt) checken was die
für, schon vorgebogene, scheiben an den rädern unten vorweißen. sollte
etwa den durchmesser des orginal-flötenendstücks haben(dort wo die
flöte mit der blechschraube am sebring befestigt ist).
einkaufswagen mitnehmen, scheibe am rad wegflexen dann in diese "einkaufswagen- unterlagscheibe"
ein schon vorgebogenes rohr einschweißen.
die behelfskonstruktion an den sebering halten, biegung des rohres ausrichten,
ungefähres bohrloch anreißen, bohren, und dann die atrappe festschrauben!

is billig, dämft den sound etwas und die rennleitung ist geblendet :eek: und
kann nicht bis zum kolben kucken :!: :D

fals fragen: 089-659511

LG
thumpie

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Do Jul 24, 2008 18:31
von thumpie
gast war ich
:twisted: log in vergessen

Off topic! Besser gar nicht lesen!

Verfasst: Fr Jul 25, 2008 7:23
von ingo
... und kann nicht bis zum kolben kucken
LG
thumpie
Dazu fällt mir doch der ein:

Ein Gynäkologe wird arbeitslos. Er geht ...

... sich in einer Autowerkstatt als Mechaniker vorstellen.
Sagt der Meister: "Gut, als Aufnahmeprüfung müssen Sie einen Motor auseinandernehmen und wieder zusammenbauen. Es gibt dabei höchstens 100 Punkte zu erreichen!"
Der Gynäkologe macht sich an die Arbeit, zerlegt den Motor, baut ihn wieder zusammen.
Der Meister ist ganz angetan von seiner Arbeit, und meint: "Hervorragend! Sie haben 150 Punkte!"
Sagt der Gynäkologe: "Aber ich dachte, es gäbe höchstens 100 Punkte?!"
Darauf der Meister: "Ja, eigentlich schon, 50 sind fürs Auseinandernehmen, 50 fürs Zusammenbauen, und 50 Sonderpunkte dafür, dass Sie alles durch den Auspuff gemacht haben!"

Ansonsten war das eine Anstiftung zu einer Straftat, was Du da geschrieben hast - ganz öffentlich und gleich mit Telefonnummer. Sowas würde ich mir im Netz verkneifen....

Ingo

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Fr Jul 25, 2008 11:16
von Stollentroll
Sach ma habt ihr alle ein Schweissgerät daheim rumstehen oder was??
Ich (noch) nicht. Und fahre trotzdemXT

Ich hab jetzt den andern Sebring drangepfiemelt (den 1er MIT Pfeifchen der an nem anderen Moped war) Fragt aber bitte nicht wie das Ding unter dem Gepäckträger drangepfriemelt ist, da passt halt mal wieder gar nix.

Jetzt ist leis..

Als kleines Dankeschön sprang die XT heute früh erst nach einer halben Stunde kicken und basteln an. Ursache ungeklärt...danach lief sie ganz brav 15 Minuten bei 900 im Standgas als wär nie nichts gewesen. *SEUFZ*

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Fr Jul 25, 2008 12:29
von Mr. Polish
Sach ma habt ihr alle ein Schweissgerät daheim rumstehen oder was??
Aber natürlich :gut:
Gruss, Fabi

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Fr Jul 25, 2008 13:02
von ingo
Sach ma habt ihr alle ein Schweissgerät daheim rumstehen oder was??
Ich (noch) nicht. Und fahre trotzdemXT
Ich habe immerhin ein halbes - die andere Hälfte gehört meinem Freund, der darf dann auch schweißen :)

Ingo

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Fr Jul 25, 2008 13:05
von Frank M
Sach ma habt ihr alle ein Schweissgerät daheim rumstehen oder was??
eins? :D
...danach lief sie ganz brav 15 Minuten bei 900 im Standgas als wär nie nichts gewesen.
meinst du das ist für einen fahrtwindgekühlten Motor gut?

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Fr Jul 25, 2008 13:30
von zottel
Sach ma habt ihr alle ein Schweissgerät daheim rumstehen oder was??
Ich (noch) nicht. Und fahre trotzdemXT
Tröste Dich, ich dachte auch lange Zeit ich komme ohne aus. Irgendwann hat es mir dann gereicht.

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Do Jul 31, 2008 12:41
von motorang
Sach ma habt ihr alle ein Schweissgerät daheim rumstehen oder was??
eins? :D

:D

ein Schweissgerät pro Drehbank ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Do Jul 31, 2008 12:49
von Frank M
...direkt neben der Fräse. :D

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Do Jul 31, 2008 14:35
von jo100
halt zwischen Polierbock und kompressor.... ach ne da steht ja die Reifenmontiermaschine vor...
:D

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Do Jul 31, 2008 15:42
von Mr. Polish
Unten im Regal, weil ich überhaupt gar kein Platz hab :roll:
Gruss, Fabi

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Fr Aug 01, 2008 23:42
von Uli
Meist zwischen Drehbank und Werkbank, gleich unterm Schleifbock.
Wird manchmal etwas eng, weil die Hebebühne gleich davor steht.... :D

Re: Sebring ohne Flöte spazierenfahren - Kosten?

Verfasst: Sa Aug 02, 2008 15:31
von Yahmama
ne eine Schweissanlage hab ich nicht
ich hab 4. 1=Gleichstrom 2=Wechserlstrom für Aluminium/Argon 3= eine Impulsschweissanlage 4=eine kleine zum umschnallen
alles Wig anlagen