Hei Piet,
wenn Du in Cadiz bist, kannst Du ja bei einem Surfshop Laminierharz und Glasgewebe besorgen (in Tarifa wüsste ich da noch welche. *seufz* Tarifa war mal meine zweite Heimat...) und Dir den LuFiKasten neu aufbauen oder einen Reparaturversuch unternehmen. Wenns nicht ganz so original sein muss, darfst DU auch einen anderen LuFi aus dem Zubehörhandel draufbauen und den Kasten weglassen.
Das Foto mit dem Radlager versteh ich nicht so ganz. Jedenfalls kann man auch sehr lockere Lager dauerhaft mit Loctite Lagerkleber 638 oder 648 einkleben. Das hält.
edit: jetzt hab ichs kapiert. Perspektivische Täuschung..
Die Seitenständeraufnahme scheint so zu gehören.
Gruß
Hans
Motorüberholung Spanien
- IndianaJones
- Wenigposter
- Beiträge: 3
- Registriert: Do Okt 16, 2003 12:18
- Wohnort: Lostorf
Radlager
Hi Piet
Bei mir kullerte das Radlager ebenfalls unmotiviert durch die Gegen nach der Demontage des Hinterrades. Saubere Lösung war den Einsatz einer neuen Büchse mit vorherigem Auffräsen. Danach Originallager wieder montiert.
Kostete mich komplett 140 CHF. CH-Preise eben!
Kommt also drauf an wieviel Du investieren willst. Meiner Meinung nach ist das Kleben keine dauerhafte Lösung.
Gruss
Dänu
Bei mir kullerte das Radlager ebenfalls unmotiviert durch die Gegen nach der Demontage des Hinterrades. Saubere Lösung war den Einsatz einer neuen Büchse mit vorherigem Auffräsen. Danach Originallager wieder montiert.
Kostete mich komplett 140 CHF. CH-Preise eben!
Kommt also drauf an wieviel Du investieren willst. Meiner Meinung nach ist das Kleben keine dauerhafte Lösung.
Gruss
Dänu
- thepiet
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
- Wohnort: Sevilla, Andalusien
- Kontaktdaten:
Es geht weiter
Hallo Gemeinde,
heute habe ich meine Teile aus der Zylinderschleiferei zurückgeholt.
Ich habe nen neuen Kolben einschleifen lassen und die Ventilsitze überarbeiten lassen.
Das sieht rein optisch schon recht gut aus.
Nun meine Frage:
Ist es notwendig, die Ventile mit Sand einzuschleifen?
Danke für die Antworten
Piet
heute habe ich meine Teile aus der Zylinderschleiferei zurückgeholt.
Ich habe nen neuen Kolben einschleifen lassen und die Ventilsitze überarbeiten lassen.
Das sieht rein optisch schon recht gut aus.
Nun meine Frage:
Ist es notwendig, die Ventile mit Sand einzuschleifen?
Danke für die Antworten
Piet
http://www.sowonderful.de
-------------------------------
die XT in Spanien: http://www.xt500.es
-------------------------------
skype:sowonderful
-------------------------------
die XT in Spanien: http://www.xt500.es
-------------------------------
skype:sowonderful
- Yahmama
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 609
- Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
- Wohnort: Schaffhausen
hi thepiet
anscheinend fleisiges burschi.
wen du zeit hast die ventile einzuschleifen, mach es wen nicht ist auch ok die in den zilynderschleifwerken machen eigentlich schon saubere arbeit: faziet vorbeugen schadet nicht.
das radlager würde ich wie gesagt mit einer buchse versehen, wen es zügig gehen soll reicht auch reinkleben mit loctide.
zum lufi-kasten. das problem kenn ich, lass dir einen flansch drehen aus alu den du mit bop-nieten dan fest machst.
anscheinend fleisiges burschi.
wen du zeit hast die ventile einzuschleifen, mach es wen nicht ist auch ok die in den zilynderschleifwerken machen eigentlich schon saubere arbeit: faziet vorbeugen schadet nicht.
das radlager würde ich wie gesagt mit einer buchse versehen, wen es zügig gehen soll reicht auch reinkleben mit loctide.
zum lufi-kasten. das problem kenn ich, lass dir einen flansch drehen aus alu den du mit bop-nieten dan fest machst.
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!

- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Ich weiß jetzt nicht, was du mit "Ventilsitze überarbeiten lassen" meinst. Wenn du sicher gehen willst, dass die Ventile dicht sind, dann bau sie ein und kippe Verdünner in Einlaß- bzw. Auslassöffnung.
Wenn die Dinger dann undicht sind, nimm Ventileinschleif-Paste (oder was meintest du mit "Sand"?) und fröhliches Rubbeln
wünscht
P.
Wenn die Dinger dann undicht sind, nimm Ventileinschleif-Paste (oder was meintest du mit "Sand"?) und fröhliches Rubbeln
wünscht
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Uii
Der Sitzfräserer hat es aber besonders gut gemeint. Die Sitze sind schon ganzschön tief versenkt. Ausserdem ist zumindest das Auslassventil deutlich am Ende. Ein Neues wär wohl angebracht, wobei Du mit dem Alten sicher noch ein paar tsnd.km zurücklegen kannst. Allerdings ist wohl keine Panzerung mehr vorhanden...
(der Bereich um den Ventilsitz herum ist mit einem Sonderwerkstoff aufgeschweisst)
Worauf Du achten solltest: Die Federvorspannung! Wenn das Ventil eingebaut ist, sollte die Länge der Aussenfeder nicht allzuweit über 40mm liegen, sonst musst Du was unterlegen. (Innenfeder 38mm)
Gruß
Hans

Der Sitzfräserer hat es aber besonders gut gemeint. Die Sitze sind schon ganzschön tief versenkt. Ausserdem ist zumindest das Auslassventil deutlich am Ende. Ein Neues wär wohl angebracht, wobei Du mit dem Alten sicher noch ein paar tsnd.km zurücklegen kannst. Allerdings ist wohl keine Panzerung mehr vorhanden...
(der Bereich um den Ventilsitz herum ist mit einem Sonderwerkstoff aufgeschweisst)
Worauf Du achten solltest: Die Federvorspannung! Wenn das Ventil eingebaut ist, sollte die Länge der Aussenfeder nicht allzuweit über 40mm liegen, sonst musst Du was unterlegen. (Innenfeder 38mm)
Gruß
Hans
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Schaltwellenreparatur
Also:
Eine Reparatur zur Nutzung der Restverzahnung ist möglich.
Man bohrt zentrisch in die Schaltwelle ein Sackloch 10mm tief und schneidet ein 5er Gewinde rein. Das serienmässige Klemmen hält nur so kurz, weil der Hebel dabei axial nach draussen auf den dünneren Durchmesser rutscht. Um das zu vermeiden, wird jetzt der Hebel axial vorgespannt. Das geht mit einer grossen Scheibe und einer kleinen Scheibe unter der 5er Schraube. Die grosse Scheibe hat eine Bohrung innen grösser als die Schaltwelle. Dadurch kann diese etwas aus dem Hebel herausgezogen werden. und den Hebel dadurch auf der Restverzahnung halten. Die 5er Schraube sollte man einkleben.
Regards
Rei97
Eine Reparatur zur Nutzung der Restverzahnung ist möglich.
Man bohrt zentrisch in die Schaltwelle ein Sackloch 10mm tief und schneidet ein 5er Gewinde rein. Das serienmässige Klemmen hält nur so kurz, weil der Hebel dabei axial nach draussen auf den dünneren Durchmesser rutscht. Um das zu vermeiden, wird jetzt der Hebel axial vorgespannt. Das geht mit einer grossen Scheibe und einer kleinen Scheibe unter der 5er Schraube. Die grosse Scheibe hat eine Bohrung innen grösser als die Schaltwelle. Dadurch kann diese etwas aus dem Hebel herausgezogen werden. und den Hebel dadurch auf der Restverzahnung halten. Die 5er Schraube sollte man einkleben.
Regards
Rei97
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 20 Gäste