Loch im Auspuff normal?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Mo Apr 02, 2007 20:48

...Und überhaupt: Ums arme Zink sorgt sich keiner...
Nö, weil da nach der Löterei/Schweißerei mit Alu geflammspritzt wird
...Meine 3 originalen Pötte haben dort auch das Loch...
Hm, also doch ein Loch? Eine komische Stelle ist's aber doch, denn man würde sowas doch eher am tiefsten Punkt erwarten. Das Löchlein sitzt aber so ca. in gerader Linie des Gasflusses vom Krümmeranschluß aus gesehen hinter dem Flammtopf (siehe Bild). Kommt das hin?

Bild

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mi Apr 04, 2007 20:24

Eine komische Stelle ist's aber doch, denn man würde sowas doch eher am tiefsten Punkt erwarten. Das Löchlein sitzt aber so ca. in gerader Linie des Gasflusses vom Krümmeranschluß aus gesehen hinter dem Flammtopf
Die Stelle ist doch gar nicht so untypisch...

Das Loch kommt vom Regenfahren.
1. Der Hinterradreifen nimmt das Wasser von der Fahrbahn mit und schleudert es an die Kunststoffteile von Sitzbank und Luftfiltersteinschlagschutz - aber auch seitlich an die Rahmenrohre.
2. Durch die nichtsymetrische Motorform kommt rechtsseitig immer mehr wasser an die Beine (und an Seitendeckel und so) als links

Von den Rohren im hinteren Rahmendreieck perlt das Wasser dann ab in einer Art Tropfennebel.
Dummerweise auf der Schalldämpferseite genau an diese Kuhle am Blech.
Du kannst das beobachten, wenn Du mal ohne Seitendeckel fährst und Dich beim fahren auf der Autobahn umdrehst und Richtung schwinge schaust.
Klaro perlt das Wasser auch an den Rohren kettenseitig, aber da perlt es nur ab und es gibt nicht diese Temperaturunterschiede wie am Schalldämpferbereich.

Die hinteren Rahmenrohre sind innen-seitig in Höhe etwa unterhalb der Knotenblechbohrung gerne am Durchrosten.
An der Stelle, wo Dein Dämpfer durchgerostet ist, putzt man ja auch nie, da kommt dann eins zum anderen ...... Wasser, Salz, Dreck, und der Zahn der Zeit...

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7077
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mi Apr 04, 2007 22:57

Dass die Motorform einen Einfluss auf den Rost am Auspuff hat, halte ich schon für etwas abenteuerlich.

Ich denke eher, der Bereich des Knotenblechs ist zum Einen besonders temperaturbelastet und wenn man den Aufbau des Topfes mit seinen Befestigungen betrachtet, auch noch extra schwingungsbelastet. Die vielen Schweißnähte und Blechdopplungen zusammen mit dem ständig dreckigen Hohlraum und abschreckendem Regenwasser führen im Laufe der Zeit zu Materialermüdung mit Rissen und Durchrostungen. Insbesondere wenn z. B. durch irgendwelche Umbaumaßnahmen ungeeignete Befestigungen gebaut werden oder der Auspuffstrang verspannt montiert wird.


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 11 Gäste