Seite 2 von 3

Ventilklappern

Verfasst: Do Okt 16, 2003 6:26
von Jonni
meine XT klappert auch. Und ich denke aber, das gehört so.
Ich löse das Problem so:

Je lauter das klappern wird, desto mehr scheiben packe ich in den Trapp. :lol:

Dann ist das klappern weg (subjektiv :D )

Nichts für ungut, daber die XT ist das falsche Moped, wenn man dazu neigt "das Gras wachsen zu hören" 8)

Meine Meinung.

Verfasst: Do Okt 16, 2003 11:04
von Klaus
Hallo, ...

Bei mir ist das ähnlich: Mit dickem Benzinfass und ohne Sebring-Flöte ist auch jegliches Klappern wech :eek:!!

Verfasst: Do Okt 16, 2003 13:53
von xt77
*

Verfasst: Do Okt 16, 2003 22:13
von XT-Nigel
Hi Nigel,

lass uns einen Ventilworkshop :lupe: machen, ich wohn in deiner Nähe. Müßte bei mir auch mal an die Teile ran. Werkzeug hab ich... sag Bescheid.

Chris
Hallo Chris,

gute Idee, wo und wann wollen wir den Workshop starten? Werkzeug hab ich auch!

:bindafür:

cu

Frank

Verfasst: Fr Okt 17, 2003 12:50
von Hollywood
Also meine Vermutung zum berühmten Klappern (aus Erfahrungswerten):

Neue Ventile + gefrässte Sitze: Das Klappern ist zunächst mal weg, da die Sitze wieder die richtige breite haben. Entgegen der verbreiteten Meinung kommt das Klappern nicht von den Einstellschrauben, die auf die Ventilehauen, sondern vom Zurückschlagen der Ventile in Ihren Sitz im Zylinderkopf.
Da dieser vom Klangkörper her es durchaus mit einer Stradivari aufnehemen kann, kommt das Klappern je nach Motorlaufleistung wieder, wenn die Ventilsitze etwas Einlaufen! Kein Drama sondern .

Dass das Klappern fast weg ist mit anderen Tanks hat damit zu tun, dass der Alutank auch ein Klangkörper erster Güte ist. Er verstärkt die Töne vom Motor nach oben eher. Zumal er am Rahmen über die Dämpfer relativ straff aufliegt und der Zylinderkopf oben am Rahmen ganz in der Nähe sitzt - das leitet Töne hervorragend.

Ciao,
Hollywood

Verfasst: Fr Okt 17, 2003 13:07
von Klaus
Hallo, ...

Ich hatte mir über das Thema noch nicht soviel Gedanken gemacht. Die Begründung klingt aber ganz logisch.

Verfasst: Fr Okt 17, 2003 22:17
von sven
Find' ich nicht! Die Breite der Ventilsitze wirkt sich nicht hörbar auf die mechanischen Geräusche des Motors aus, das Ventilspiel aber sehr wohl.
Gruß
Sven

Verfasst: Sa Feb 05, 2005 19:59
von Gast
Ist ein kleines Verständnisproblem, aber schnell zu lösen:

Wenn beide Ventile den Motor dichtmachen, bezeichnet man sie als geschlossen, die Stößel der Ventile schauen dann am weitesten nach oben raus. Die Kipphebel drücken die Stößel zum richtigen Zeitpunkt nach unten, damit sich die Ventile öffnen.

Wenn's nun warm wird am Zylinder, dehnen sich die Stößel aus, sie werden länger. Hätte es zwischen Kipphebel und Stößel kein Spiel, dann würde das ganze nur am kalten Motor funktionieren. Bei warmem Motor wären die Ventile immer ein wenig geöffnet, da ja die Stößel plötzlich weiter rauskommen (oder besser gesagt die Ventilteller weiter nach innen ragen) und so die Ventile nie richtig schließen könnten.

Deshalb mußt du VOR dem ventileinstellen dafür sorgen, daß beide Ventile geschlossen sind und NACH dem ventileinstellen, daß das vorgeschriebene Spiel vorhanden ist.

Nun ist auch klar, warum man die Ventile immer bei kaltem Motor einstellen soll.
Hi Schorsch,die Stößel die Du meinst heißen Ventilschäfte,es sei denn Du hast den Motor auf Stößelstangen umgebaut sowas haben die BMW und Harley immer noch)eine XT hat eine Rollenkette für den Ventiltrieb.(

Verfasst: Sa Feb 05, 2005 20:28
von seefreedo
Hallo Gast!

Wie bist Du denn auf diesen alten threat gestossen? :D

Gruß, Matthias

Verfasst: Sa Feb 05, 2005 21:23
von sven
Klugscheißen wollen und dann auch noch Mist verzapfen!
Eine XT hat natürlich keine Rollenkette "für den Ventiltrieb"...

Verfasst: Sa Feb 05, 2005 23:36
von Schorsch
Der späte Gast hat ja genaugenommen Recht. Aber unter "Stößel" kann man sich halt etwas vorstellen, im Gegensatz zu "Ventilschaft". Drum sind's Stößel im Text geworden.

Verfasst: So Feb 06, 2005 22:02
von Michael Schatz
Hallo Gast!

Wie bist Du denn auf diesen alten threat gestossen? :D

Gruß, Matthias
Hi Mathias,keine genaue Ahnung,ich glaube ich habe einfach mal "geblättert. Gruß Michael

Hi Sven,

Verfasst: So Feb 06, 2005 22:10
von Michael Schatz
Klugscheißen wollen und dann auch noch Mist verzapfen!
Eine XT hat natürlich keine Rollenkette "für den Ventiltrieb"...
zum Ventiltrieb zählt neben der Nockenwelle,den Kipp-oder Schlepphebeln auch die Steuerkette oder die Stößelstangen.Gruß Michael

Verfasst: So Feb 06, 2005 22:13
von Michael Schatz
Klugscheißen wollen und dann auch noch Mist verzapfen!
Eine XT hat natürlich keine Rollenkette "für den Ventiltrieb"...
Bin gespannt wie die Nockenwelle an Deiner XT angetrieben wird.Hmmmmmm, vielleicht hat Dein Mopped so etwas wie wlan?Nochmals viele Grüße.

Verfasst: So Feb 06, 2005 23:05
von sven
Bin gespannt wie die Nockenwelle an Deiner XT angetrieben wird.Hmmmmmm, vielleicht hat Dein Mopped so etwas wie wlan?
Neenee, bei meiner XT ist der Nockenwellenantrieb völlig serienmäßig.

Gruß
Sven