Seite 2 von 2

Verfasst: Mo Mai 28, 2007 11:36
von ZENeca
unterscheiden sich c3 und c4 nicht nur in der Lagerluft?
wie kann es da von Vorteil sein eines mit mehr Lagerluft zu wählen?

Habe mir meine Lager gestern zu Schanden geritten
und hätte gerne erfahren, ob es für die XT Kugellader
mit besonderer Oberflächenvergütung gibt?

beste Grüße
Bernhard

Verfasst: Mo Mai 28, 2007 13:30
von 043A
Grundsätzlich würde ich mal anmerken:
C3 = 10 - 20 µm
C4 = 14 - 29 µm Lagerluft (Radial)

Es hat schon seinen Grund warum so hohe Lagerluft gefordert ist.
Ein Grundsatz der Konstruktion ist : So gut wie nötig und so günstig wie möglich.
Dieser Grundsatz zieht sich weltweit durch alle Konstruktionen und wird in jüngster Zeit ein wenig überbeansprucht. (siehe Haltbarkeit von diversen technischem Gerät früher zu heute).
Bei entsprechenden Stückzahlen wird in zehntel Cent gerechnet und wenn die Entwicklung da hätte was einsparen können, glaub mir, die hätten das getan :)
Ergo sum macht es Sinn C4 Lager einzusetzen, es sei denn es kann hier jemand experimentell ermitteln ob die Lager bei Betriebsbedingungen (Druck,Temp,Einbaulage) sowohl in C3 als auch in C4 Ausführung genügend Spiel haben. Gerade bei diesem Lager ist es unnötig zu sparen (oder willste es riskieren, die Chose nach x km wieder aufzumachen ?)
Erfahrungaustauch in dem Bereich ist zwar nett aber doch recht schwierig.
Da jeder andere Vorraussetzungen hat (Motorzustand, Öltemp,Ölsorte,Wechselintervalle, Warmfahrverhalten,Vollgaskrank, Vergasereinstellung-->Temp, usw.) ist es nur grob möglich das zu verallgemeinern .

so das aus der Sicht des halben Ings ;)

P.S. google sagt: http://www.simson-mz.de/index.htm?produkt9394566000.htm

Verfasst: Mo Mai 28, 2007 16:01
von sven
... Es hat schon seinen Grund warum so hohe Lagerluft gefordert ist. ...
Der da lautet?

Verfasst: Mo Mai 28, 2007 17:05
von dcm
Wahrscheinlich der, die katastrophalen übrigen Toleranzen abzufangen :lol:



</delurk>
dcm

Verfasst: Mo Mai 28, 2007 17:27
von 043A
... Es hat schon seinen Grund warum so hohe Lagerluft gefordert ist. ...
Der da lautet?
na da kann man nur mutmaßen:
lt. Ina : [..] C4 bei größerem Temperaturgefälle zwischen Innen- und Außenring zu verwenden[..]

Verfasst: Mo Mai 28, 2007 17:44
von ZENeca
habe jetzt noch mal den gesamten Tread gelesen
...und ist teilwese ein bisschen verwirrend
...wurde plötzlich von zwei verschiedenen Typen gesprochen
die es beide auch als c4 geben soll...und irgend etwas kosten...
...ohne, daß gesagt wird was die C3 bei dem gleichen Vertriebler kosten würden

dann ist das von Yamaha empfohlene C4 vielleicht doch die bessere Wahl *grübel*
aber ein Original würde ich trotzdem nicht nehmen,
ich benutze ja auch nicht original Yamaha Kabelbinder.

Aber meine andere Frage ist noch unbeantwortet:
gibt es besonders vergütete Welzlager dies Typs?

ach, morgen fahre ich eh zur Kurbelwennenschleiferei
und der ist wirklich fit in seinem Fach :)

Verfasst: Mo Mai 28, 2007 21:20
von sven
habe jetzt noch mal den gesamten Tread gelesen
...und ist teilwese ein bisschen verwirrend
Was ist denn bitte verwirrend?
Es ist doch jetzt schon mehrfach geschrieben worden:
C3 Lagerluft ist hinreichend und es sind keinerlei Probleme
damit bekannt. Im Übrigen ist die Dimensionierung der Hauptlager
am XT Motor nun wirklich solide, und diese Lager halten, wenn nicht
irgendein anderer Defekt auftritt der sie mit in's Verderben reißt, nahezu
unbegrenzt. Insofern besteht eigentlich auch kein Bedarf an verstärkten
oder gar Rollenlagern an dieser Stelle.
dann ist das von Yamaha empfohlene C4 vielleicht doch die bessere Wahl
Vielleicht.
gibt es besonders vergütete Welzlager dies Typs?
Ja, aber die sind für diesen Einsatzzweck ungeeignet.
Es gibt Lager mit leicht erhöhter Tragzahl, die kannst du
nehmen, aber da stört dich wahrscheinlich der Kunststoffkäfig...
ach, morgen fahre ich eh zur Kurbelwennenschleiferei
und der ist wirklich fit in seinem Fach :)
Na dann...

Gruß
Sven

Re: KW-Lager: C3 oder C4;

Verfasst: Di Feb 26, 2013 9:47
von schnalzer
Moin,

da bei mir der Tausch auch ansteht hab ich mal bei Kedo angefragt, welche Lagerluft deren KW-Lager haben (aus der Beschreibung geht ja leider nix hervor) und siehe da, sie verkaufen C3. Dann können die soo falsch ja eigentlich nicht sein.

Gruß!

Re: KW-Lager: C3 oder C4;

Verfasst: Di Feb 26, 2013 13:08
von rei97
Also.
das hat bislang auch niemand behauptet.
Bislang haben alle 20 Lagersätze , die ich in C3 verbaut habe, wie der Sven auch schon vor Jahren schrub, problemfrei gehalten.
Der einzige Schaden, den ich je gesehen habe war ein zerkrümeltes linkes KW Lager bei meinem ersten zur Überholung gekauften Motor, den ich aufarbeiten wollte. Das war ca. 2004. Das Lager war zwar SKF aber eben Standardlagerluft (C2). Der Block ging nach der Rep mit C3 Lagern an den Healer...vieleicht läuft er heute noch.
regards
Rei97

Re: KW-Lager: C3 oder C4;

Verfasst: Sa Mär 30, 2013 19:07
von ZENeca
ICH hatte seinerzeit das Thema gestartet und es war nur eine Vermutung,
daß das Geräusch durch ein ausgeschlagenes Lager verursacht wird.
Im Nachhinen hat sich herausgetellt, daß die Kopfdichtung abgeblasen hat.
Hinweis: Bei der Kopfdichtung handelte es sich um die bei Kedo erstandene BigBore Alu/Metall Dichtung
Ich weiß nicht, ob sie die noch in der Art anbieten, aber ich fand es schon recht enttäuschend,
ein speziell für diese Motorkonfiguration hergestelltes Teil bei Vollgas versagt,
seit dem habe ich nur noch normale Kopfdichtungen verarbeitet
und die zeigen bis heute keine Schwäche

Re: KW-Lager: C3 oder C4;

Verfasst: Di Apr 02, 2013 6:27
von Hiha
Meiner bescheidenen Meinung nach ist das ein Klingel-/Klopfschaden. Zu mager? Wie sieht denn das Auslassventil und der Kolben aus?
Ists ein original verdichtender Kolben?
Gruß
Hans