Seite 2 von 2
Verfasst: Mo Aug 22, 2005 13:17
von zottel
Ernsthafte Probleme mit der Kontaktzündung gibt es nicht. Eigentlich gibt es überhaupt keine ernsthaften Probleme mit einer XT.
Könnte höchstens sein das Deine Nachbarn ernsthafte Probleme mit Deiner XT bekommen wenn Du sie allmorgentlich auf dem Weg zur Arbeit aus dem Bett holst.
Verfasst: Mo Aug 22, 2005 13:27
von eumops
... und der Kickstarter funktioniert problemlos sowohl mit 6 als auch mit 12Volt ...
Verfasst: Mo Aug 22, 2005 14:41
von smg
Hi,
hilft dir vielleicht nicht bei deinem prob aber ein elektrischer blinkgeber hat bei mir eine menge gebracht
gruss
smg
Verfasst: Di Aug 23, 2005 13:43
von dcm
Ave!
@Zottel - das will ich auch hoffen! Immerhin ist die Technik ja doch recht überschaubar.

Und die Nachbarn sind (Bassreflex-Garage sei dank) eh' schon vorgewarnt...
@eumops: Yöp. Ausserdem ist Kicken männlich. *grins*
@smg: Hey - gibt's die Dinger auch in komplett manuell?
Ayway, morgen oder übermorgen sollte ein Carepaket von Kedo bei mir aufschlagen. Mal schauen, ob mir meine Bessere Hälfte [tm] am WE hinreichend Auslauf gewährt, dass es was neues zu Berichten gibt.
grüssle,
dcm

Äch bän bländ!
Verfasst: Di Aug 23, 2005 23:47
von dcm
Cheerio,
ich hab' mich heute Abend noch nicht zurückhalten können, auf das Kedo-Päckle zu warten und habe daher doch den Abend in der Garage verbracht. Ausgetauscht wurden diese lustgen gelb-grünen Schutzerde-Kabel, mit über die die Blinker bisher versorgt wurden. Jetzt passen zumindest die Kabelfarben schon mal (fast) wieder - das Grün ist ein bisschen heller, als es laut "Dark Green" eigentlich sein sollte

Ein weiteres Massekabel direkt an den Massepunkt unweit der Batterie später gab's mit einem mal supernovaartige Blinker
Wenn jetzt noch der elektronische Blinkgeber die Anlaufverzögerung eliminiert, bin ich eigentlich schon richtig glücklich
Nichtsdestotrotzig werde ich den Blinkerschalter noch einmal zerlegen und reinigen, das freut den sicherlich auch. Und wenn dabei zufällig noch mehr Licht rauskommt - umso besser! *g*
Ein herzlichen Dankeschön noch einmal an alle Antwortenden, da ist wirklich massiv Berührungsangst genommen worden! Das Forum
erhellte grüssle,
dcm

Verfasst: Mi Aug 24, 2005 9:59
von zottel
Och laß doch die Anlaufminute, die find ich grad so schön. Und um so mehr Strom kommt, um so kürzer wird sie.
Verfasst: Mi Aug 24, 2005 10:37
von Gast
Der elektromechanische Geber wird sicher nicht komplett rausfliegen, sondern schön aufgearbeitet und frisch verdrahtet. Schon allein als Fallback, für den Fall, dass der elektronische Geber mich nicht überzeugt oder schlicht verreckt.
Soll ja schliesslich jeder seine faire Chance haben

Verfasst: Mi Aug 24, 2005 10:38
von dcm
Ich sehe schon - das Anmelden vergisst sich deutlich fixer, als man's für möglich gehalten hätte

Gute Tipps
Verfasst: Di Aug 08, 2006 9:45
von 68k
Hallo zusammen
Ist ja echt toll was man da nach jahrelangem XT schrauben noch für Erfahrungswerte nachlesen kann.
Ich habe im Moment das Problem, dass sich die Spannung für den Blinker von Steckverbinder zu Steckverbinder bis hinten von 6.2 so auf 4.6 Volt reduiziert. Ich habe alles Steckkontakte so gut es ging gereinigt und besprüht, wobei mich immer ein leichtes Grauen einholt wenn ich den Zustand des Kabelbaums in meinem Scheinwerfer sehe. Na ja, jedensfalls hat es ein wenig was gebracht. Ich werde jetzt nach den tollen Tipps mal meinen Blinkerschalter zerlegen.
Wie sieht es aus mit Zündschloss zerlegen? Ist dies zu empfehlen?
Dann werde ich wohl noch mal den Strom messen welcher die Blinker aufnehmen, so könnte man wohl ein Isolationsproblem erkennen, oder?
Viele Grüsse aus der Schweiz.
Verfasst: Di Aug 08, 2006 10:24
von Ficken500
Moin, moin,
hatte gerade ein ähnliches Problem: kurz vor dem Lenkkopf teilt sich das braune Pluskabel in drei Adern auf, das ganze wird durch eine Lötung verbunden, die wohl ganz gerne bricht....
Gruß Björn
Verfasst: Di Aug 08, 2006 11:37
von dcm
@motorolafreund 68k

Zündschloss wird auch immer wieder gerne genommen für verratzte Kontakte. Aber ich würde an deiner Stelle erst einmal schauen, ob ich den miesen Übergangswiderstand vielleicht finden kann (<- vorsicht, janz schön heikel). Olle Stecker werden bei mir fein überschliffen und die Gummitülle mit Kupferfett geflutet (ja, ich steh' auf die Sauerei

).
Wenn Du noch das thermomechanische Blinkrelais drin hast und dich nicht schämst, auf elektronisch umzusteigen -> machen. Ansonsten steht im Fred ja eigentlich alles drin, was ich auch gemacht habe
viel glück & grüsse,
dcm

Verfasst: Di Aug 08, 2006 11:44
von 68k
Ich werde mir also mal die Zeit nehmen das Zündschloss auszumessen. Irgendwelche Sprays werden hier ja wohl nur begrenzt wirken. Ich kann mich nie richtig entscheiden was ich in die Stecker reinschmieren soll. Ich habe auch noch ein Silikonfett, aber das isoliert wohl eher, oder?
Das Blinkrelais habe ich mal gegen ein elektronisches getauscht, eines meiner wenigen nicht-original Teile. Bei den Messungen habe ich es sowieso überbrückt weil ich in der Hobbywerkstatt ein langsames Messgerät habe welches sich mit Dauerspannung besser zurecht findet.*
Also danke nochmal
* Nur so nebenbei: Ich könnte ja ein Oszilloskop anschliessen um die Spannung auch während dem Blinken zu messen - meine Werkstattkollegen würden mich dann sich langsam für bescheuert halten :))
Verfasst: Do Aug 10, 2006 17:21
von dcm
Isolation zwischen zwei kontakierenden Steckern kannste nur über Korrosion machen
BTW: Der Grund, warum auch da auch Schlonz wie WD40 funktioniert, wo man eigentlich Kontaktspray haben wöllte, ist der dass das Lösungsmittel in dem Zeug 's Wasser verdrängt. Resultat: Kurzschluss beseitigt
grüsse,
die maus
