K&N Tauschfilter und dann.....

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Lippi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1098
Registriert: Do Jun 19, 2003 19:31
Wohnort: bei bremen

ich hab mal die Sebringflöte..

Beitragvon Lippi » So Jul 27, 2003 13:00

rausgenommen und den Lochkranz nach unten um eine komplette Reihe erweitert (5,5mm Lochdurchmesser). Am oberen Ende des Siebes hab ich dann noch 2 solcher Löcher hinzugefügt. Die Verengung am Ende wurde etwas erweitert. Zusammengebaut und optimales Ergebnis. Satter Sound, super Leistung (auch untenrum genügend Gegendruck) Der Sound ist nicht zu laut, erregt trotzdem Aufsehen. So kann man sich doch auch Sonntags oder Feiertags sowie in den Abendstunden noch im Stadtgebiet bewegen.

Gleichzeitig hab ich meinen Vergaser gereinigt. Dazu mal ne Frage: Gibts einen Trick oder eine Arbeitserleichterung das Teil raus und rein zu bekommen denn jedesmal breche ich mir einen ab den Vergaser erstmal herauszubekommen, vom Hineinbekommen ganz zu schweigen. Oder ist das alles eine Übungsfrage....?

mfg

Benutzeravatar
Schorsch
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 277
Registriert: So Jun 01, 2003 12:22
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Schorsch » So Jul 27, 2003 14:53

Hallo,

> Gibts einen Trick oder eine Arbeitserleichterung
> das Teil raus und rein zu bekommen

Wenn du den Luftfilterkasten komplett bis zum Vergaser ausbaust und die Schlauchschelle am Zylinder schön weit aufmachst, geht's eigentlich problemlos. Anfänglich vielleicht etwas hin- und herwackeln, aber dann kommt er fast von alleine herausgesprungen.
Viele Grüße
Schorsch

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » So Jul 27, 2003 17:03

ich lasse den Ansaugflansch zum Zylinderkopf immer am Vergaser und löse nur die Schelle zum Luftfilter. Wenn Du noch die beiden Luftfilterkastenhalteschrauben rausdrehst, lässt sich der ganze Kasten soweit nach hinten ziehen, daß der Ausbau keine grösseren Probleme mehr bereitet. Klar, ein bißchen fummelig ist das Ganze immer.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Beitragvon Struppi » Mo Jul 28, 2003 15:56

Nochmal kurz zum Geräuschpegel:

bei mir stehen für Standgeräusch 77N
Fahrgeräusch84N
ist das normal???für Ident Nr. 1U6145920.

Aber gut das ich mal nen Blick in die Papiere geworfen habe,weil beim letzten Wohnungswechsel auch nen neuer Brief fällig war,hat man einfach mal so meine Eintragungen vergessen zu übernehmen!!!!!Der alte Brief liegt zwar noch vor,aber nun hab ich wegen sonem dummen Huhn die Lauferei*ggggrrrrr*soviel zum Thema SVA mal ganz am Rande.

gruss

Stefan
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Mo Jul 28, 2003 16:28

Moin Stefan,

der Standgeräusch-Wert ist ja verdammt niedrig. + 5 dB Toleranz (weil nach 11/80) sind das ja nur 82 dB. Ob da vielleicht mal jemand in seinen Brief schauen kann, der auch eine 81er hat? Evtl. ist es ja auch eine 80er, die erst ein Jahr später verkauft wurde. Der Gesetzgeber spricht ja vom Baujahr, nicht von der Erstzulassung.

Hoffentlich bekommst Du mit den vergessenen Eintragungen keine Probleme. Bei der Vollabnahme (zu lange abgemeldet) meiner HEOS (Bj. '83) wurden die Eintragungen nicht übernommen, weil sie nach heute gültigen Regelungen nicht mehr zulässig sind :evil: . Also nie abmelden, sonst ist der Bestandsschutz älterer Genehmigungen u.U. hinfällig.

Benutzeravatar
Andy
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 867
Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
Wohnort: Bielefeld

Standgeräusch

Beitragvon Andy » Mo Jul 28, 2003 17:01

Moin Moin,

also bei mir steht das genauso drin wie bei Stuppi.

EZ 01.07.77
Standgeräusch 77N
Fahrgeräusch 84N
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!

Benutzeravatar
Lippi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1098
Registriert: Do Jun 19, 2003 19:31
Wohnort: bei bremen

Beitragvon Lippi » Mo Jul 28, 2003 22:40

...also bei meiner 1U6165802 steht für Standgeräusch 90P und Fahrgeräusch 83E. Bj:85. Was haben P und E zu sagen??

Benutzeravatar
Andy
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 867
Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
Wohnort: Bielefeld

Standgeräusch

Beitragvon Andy » Mo Jul 28, 2003 23:51

...also bei meiner 1U6165802 steht für Standgeräusch 90P und Fahrgeräusch 83E. Bj:85. Was haben P und E zu sagen??
.........steht bei einem Freund von mir auch ( allerdings EZ 78 und Fahrgeräusch 83 ohne E)

:?: Hat einer eine Ahnung was N;P;E zusagen haben????????????? :?:
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Di Jul 29, 2003 7:40

Moin,

N: nationale Vorschrift, bis Bj. 11/80

P: bis Bj. 11/1984, Standgeräusch kann in Nahfeldmessung ermittelt werden

E: steht für EG

Bei Nahfeldmessung von N werden halt 26 dB Toleranz gestattet, weil bis dahin das Standgeräusch aus 7 m Entfernung ermittelt wurde. Bei P und E werden nur 5 dB Toleranz gestattet.

Wenn mal irgendein Zubehör-Schalldämpfer eingertragen wurde, kann es sein, daß die Werte verändert wurden.

Da Andy bei der 77er auch die 77 dB eingetragen hat, gehe ich davon aus, daß Stefans ein Bj. vor 11/80 ist. Wann wurde denn die Betriebserlaubnis erteilt? Müßte im Fzg.Brief vermerkt sein, aufgeklappt ganz rechts.

Meine 90N sind garantiert ein Schreibfehler von der Zulassungsstelle. Das sollte bestimmt 90P heißen. Egal, es steht drin und danach wird gemessen :D

Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Beitragvon Struppi » Di Jul 29, 2003 9:43

Moin,

Betriebserlaubnis wurde am 20.6. 03 erteilt :D , da es ja der neue Brief ist.(der3.) Vom Motor her müßte es eine von nach 81 sein, wegen dem größeren Einlassventil. Allerdings vom Tank und Rücklicht müßte es das letzte Modell gewesen sein, aber bei 11!!!!!! Vorbesitzern, die alle ein bisschen gebastelt haben, lässt sich das wohl nicht mehr genau nachvollziehen. Der TÜV hat übrigends bei der Eintragung vom Sebring nix am Geräuschpegel verändert.

Gruss
Stefan
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Di Jul 29, 2003 10:26

Moin Stefan,

Deine Fg.Nr. weist die XT eindeutig als 81er Modell aus:

http://xt-500.de/technik/nummern.html

Da muß wohl irgenwann bei einem der neuen Briefe ein Fehler bei dem Standgeräuschwert passiert sein.

Man muß aber aus 'ner Mücke keinen Elefanten machen, ich hatte in den letzten 23 Jahren keine einzige Geräuschmessung. Blöd wird's bloß, wenn die Herren Oberförster denn doch mal zuschlagen. Für die zählt der Wert, der eingetragen ist, nix anderes. Und die Sebring (21096) hat knapp über 90 dB in der Nahfeldmessung.....

Andererseits schützt Dich das N hinter dem Wert, denn das kennzeichnet ja die ältere Meßmethode vor 11/80.

Mach' Dir einfach keinen Kopp drum.....

Benutzeravatar
Lippi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1098
Registriert: Do Jun 19, 2003 19:31
Wohnort: bei bremen

Beitragvon Lippi » Di Jul 29, 2003 11:15

...noch ne Frage zum Sebring: ich habe noch einen goldeloxierten davon rumliegen. An meiner XT ist ein silber-eloxierter dran. Gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen hinsichtlich Bauart, Leistung oder Geräuschpegel??? :?:

mfg

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Di Jul 29, 2003 11:42

Wenn die Töpfe die gleiche KBA Nr. haben (ist auf dem Topf eingestanzt) unterscheiden sie sich nur in der Ummantelung.

Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Beitragvon Struppi » Di Jul 29, 2003 18:37

Hi,

ich hab mal alte Fotos gewühlt und da war mein Sebring auch noch goldig!!! und im Laufe der Jahre isser jetzt silber geworden!!habe ihn eigentlich nur mal ab und an mit Autosol poliert.

gruss Stefan
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Benutzeravatar
lachi
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 151
Registriert: Di Jun 10, 2003 11:15
Wohnort: 31191 Algermissen / Lühnde
Kontaktdaten:

Neuigkeiten ???

Beitragvon lachi » Do Jul 31, 2003 17:21

@struppi

Gibts es schon irgendwelche Neuigkeiten ???
Ich stehe demnächst vor dem gleichen Problem,
habe mir aber schon die hier genannten Düsensätze bestellt.

ciao

lachi
Yamaha XT 500 1U6 131699

Das ist nicht tot, was ewig liegt,
bis das der Tod die Zeit besiegt ...


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste