Seite 2 von 2
Verfasst: Di Jul 15, 2003 16:36
von Andy
Beim Durchlesen der, wie ich aus 9-jähriger XT-Erfahrung weiss

, sehr vollständigen Erklärung

zum Ölwechsel keimte in mir eine Frage auf: Was passiert, wenn man nicht entlüftet?
Gruss, Fabi
Hallo,
mir ist das schon mal passiert,

äußerst unangenehm
Ich habe ganz nach einer kompletten Zerlegung mit neuem Kolben und etc. nach der Einfahrzeit das Öl ganz abgelassen, also auch alle siebe kontrolliert. Alles wieder ganz normal zugemacht wie x-mal zuvor. Dann will ich entlüften und es kommt einfach kein Öl. Wieder aus gemacht noch mal direkt Öl mit der Spritze an die Ölpumpe. Wieder an und nichts passierte. Dann habe ich ein bisschen mehr gas gegeben und siehe da, es kam, stoßweise das Öl. Einen Augenblick später dann auch wie gewohnt als Quelle. Ja dachte ich alles O.K.. Die ganze Aktion im laufen war vielleicht 15 min.
Ca. 50 Km später ein Ventil Klingeln, also Ventile einstellen, Einlas halbwegs O.K., Auslas Stoffwechselendprodukt. Ventile Passten wieder. Ca.30 Km wieder Ventil Klingeln.
Jetzt wurde ich stutzig. Beide Ventile Stoffwechselendprodukt. Also Moto raus und Deckel ab.
Noke und Kipphebel waren hin.
Fazit:

Die kurze Zeit mit mangelnder Ölversorgung hat gereicht

Also immer schön ordendlich entlüften und nicht zulange warten bis das Öl sprudelt!!!!!!!!!!!!!!!!
Schreifehler
Verfasst: Di Jul 15, 2003 17:04
von Andy
Wohl wahr, so'n Mist...
Verfasst: Mi Jul 16, 2003 7:38
von steamhammer
Moin Andy,
da haben wir ja die Antwort und Du hattest den Salat..... Schöner Mist
Genau das gleiche passiert, wenn die untere Öfischraube, weil durch zu kurze M8 ersetzt, die Ablaufbohrung des Filtergehäuses nicht verschließt. Dauert vielleicht nur etwas länger.....
wie lang muß denn die untere Schraube des Öfi-Deckels sein?
Verfasst: So Okt 19, 2003 20:47
von XTdirk
Moin Andy,
da haben wir ja die Antwort und Du hattest den Salat..... Schöner Mist
Genau das gleiche passiert, wenn die untere Öfischraube, weil durch zu kurze M8 ersetzt, die Ablaufbohrung des Filtergehäuses nicht verschließt. Dauert vielleicht nur etwas länger.....
hi,
wie lang muß denn die untere Spezialschraube des Öfi-Deckels sein, um die Ablaufbohrung zu verschließen?
ich fahre meine XT erst seit juni diesen jahres und habe bisher 1000 km gefahren.
hätte ich es schon merken müßen,
wenn der vorbesitzer eine zu kurze schraube reingeschraubt hätte?
ist dann der öldruck zu niedrig?
herzlichst
XTdirk
entlüften....
Verfasst: Mo Okt 20, 2003 9:46
von wooki
also ich habe das erstemal nicht entlüftet,und es ist auch nix passiert.
nach dem wechsel habe ich sie im stand warmlaufen lassen, da hat sie sich wohl selbst entlüftet. der motor ist ja nach dem ölablassen nicht trocken, da suppt überall noch ein bisserl rum. das reicht für die ersten umdrehungen "danach".
Verfasst: Mo Okt 20, 2003 10:55
von Willterm
Also da kann ich mich nur anschliessen ich entlüfte auch nie eigentlich ist auch noch nichts Passiert.Die untere lange Schraube hab ich mir mal selbergebastelt(weil die Orig. nicht vorhanden war) Erst mal mit ner Schieblehre länge ausgemessen und ne Schraube abgesägt(ein paar millimeter länger) Reingeschraubt und gekürzt bis deckel fest war.Anschliessend die Ölleitung oben am Kopf abgeschraubt Moped angetretten und geschaut ob oben Öl rauskommt hat fungtioniert.
Ölfi-Schraube und Zündkerze
Verfasst: Mo Okt 20, 2003 10:55
von motorang
-> Hab ich auch, 82er XT. Ich schau heute abend mal nach und mess die untere Ölfilter-Schraube ab, melde mich abends oder morgen hier.
Das ist eine Spezialschraube mit dickem Schaft und kleinerem Gewinde (8mm/M6 ?), die gerne zu fest angezogen wird -> Gewinde hin -> Aufschneiden auf M8 -> Probleme.
Zündkerze:
Unser SR-Eggsberte fpg fährt sowas, Zitate:
...drei-elektrodenkerzen von bosch oder beru 14-7DTU .... halten irgendwie ewig und sind für'n golf 2 mit 1.8 l hubraum..... gibts für überschaubare kohle im supermarkt....
... die bezeichnung der bosch kerzen hab ich nicht... hab sie damals in ermangelung einer originalen verwendet.... da wir einen golf mit 1.8 litern und 90 ps haben, waren da noch kerzen über... hatte mal zwei sätze gekauft.... es gibt von bosch ne liste, da sind alternativ auch vierelktrodenkerzen drauf, die passen. meine erfahrung ist, das die dreier-dinger ewig halten... meine aktuelle ist seit mindestens 10 jahren drinn (!) damals hab ich für den golf die abgasuntersuchung vorbereitet... und funktionieren tut die noch absolut einwandfrei. selbst 1996, bei der grossen motorrevision hab ich die alte kerze nicht getauscht... die sah noch klasse aus..... und das bei einer laufleistung von über 100 000 km.....
so what ??
der fpg
Den ganzen thread (ein langer ...) findest du hier:
http://www.sr500.de/wbb3/thread.php?thr ... ghtuser=29
Viel Spaß
motorang
Abmessungen untere Ölfilterschraube
Verfasst: Mo Okt 20, 2003 23:27
von motorang
Hier die Skizze aus der Werkstatt:
In meiner 82er XT war eine stinknormale M6er Innensechskantschraube, 40 mm lang. Und das schon seit mindestens 6000 km ohne Probleme (Vorbesitzer).
In einer 48T war eine Originalschraube laut Skizze M6x47, mit Innensechskant.
In meiner 2J4 war eine Originalschraube laut Skizze M6x38, gleiche Dimension übrigens bei der Tenere (ist ja auch der gleiche Filter).
Verwirrt mehr als es hilft, oder?
motorang
Verfasst: Di Okt 21, 2003 21:56
von sven
Hallo!
Das Entlüften ist nicht so wichtig. Schon gar nicht kommt dadurch das Öl schneller zum Zylinderkopf, eher im Gegenteil. Andy's Motorproblem ist ja auch trotz korrektem Entlüften aufgetreten...
Was aber wichtig ist, ist die Länge der besagten Sonderschraube. Die Verdickung am Schaft ist auch wieder von untergeordneter Bedeutung (soll nur beim Leerlaufenlassen der Ölfilterkammer verhindern, daß Öl nach außen austreten kann), man kann genausogut mit einer ganz normalen M6er Schraube mit passender Länge fahren. Wenn diese Schraube die Ablaufbohrung in der Ölfilterkammer nicht überdeckt, strömt das meiste Öl aus der Kammer direkt in's Kurbelgehäuse. Der Kurbelwelle macht das erstmal nichts, aber es kommt kein Öl mehr in den Zylinderkopf. Achtung: Spätestens ab Baujahr '79 brauchen alle SR/XT500 die lange Schraube (es sei denn, der Kupplungsdeckel wurde gegen einen vom alten Typ getauscht) , weil die Ablaufbohrung ganz innen sitzt und nicht mehr in der Mitte. Gleichzeitig mit dieser Änderung kam übrigens auch der Innenseegerring zur Sicherung des Simmerrings für den Öleintritt in die Kurbelwelle.
Gruß
Sven
Verfasst: Mi Okt 22, 2003 8:12
von Gast
Viel besser kann man's nicht erklären !
Gruß
Spike