Seite 2 von 4

Verfasst: Sa Feb 19, 2005 18:36
von Hans
Hol mir jetzt meine Auspuffe aus Neuseeland,

das Frühjahr naht und die Fieberkurve des action-projekts ist stark nach unten gegangen....

war einer derjenigen die 2 der Töpfe sicher gekauft hätten

Gruss Hans

Verfasst: Sa Feb 19, 2005 19:37
von Jeanjean
Na ja, viel kritik und wenig aktion. :roll:

Außer der Gleichnamiger versteht sich.

Auch wenn ich mit dem Beton etwas skeptisch bin, zumindest versuchst du was, action.

Die Franzosen versuchen auch gerade, den Topf nachbauen zu lassen. Anscheinen gibt es in Nantes ein Werkstatt, der sowas könnte.

Sobald Bestätigung und Preise vorliegen, gebe ich euch Bescheid.


Jeanjean

Verfasst: Sa Feb 19, 2005 19:37
von Jürgen
...So einen Mann müsste man auftreiben der schaft dden Auspuff zu Zimmern.
Der zimmert aber bestimmt nicht für 80Euro die Stunde ;)

Gruss,
Jürgen

Verfasst: So Feb 20, 2005 19:09
von Eintopfkoch
Hallo,

entschuldigt wenn ich in eure Diskussion so rein platze.
Was ist mit dem Link nach Neuseeland???!!!
Hat jemand Erfahrung mit dem dort angeboteten Endtopf??
ich habs mal durchgerechnet. mit Fracht kostet er ca 140 Euro!!
Im Vergleich zu Endtöpfen bei e*** ist das doch ein Schnäpchen??
oder? aber er ist halt nicht aus VA , klar...

Gruß, Werner

Neuseelandkiwi

Verfasst: So Feb 20, 2005 23:13
von atisgrub
Hallo!
Hab den Neuseeländer mal angeschrieben wegen anderer Teile. Die verschicken ohne Probleme auch nach Österreich und Deutschland. Der Endtopf ist wie bei der TT. Der Vorendtopf fehlt. Kostet nicht ganz $200 mit Versand. Qualität kann ich nicht beurteilen. auch nicht ob die Gewinde fürs Hitzeschild passen.

LG
Andy

Verfasst: Di Nov 08, 2005 23:27
von Klöss
Tja, was mit dem Endtopfnachbau los ist, i don`t no :?
Den Endtopf habe ich zwar zur Verfügung gestellt in der Annahme, das wir eigentlich alle davon profitieren, jedoch hört u. sieht man leider recht wenig. Vielleicht entlocken wir action ja ein kleines Statement wie die Sache ausschaut :?: :!:
Gut fände ich es sogar, wenn action mir den Endtopf auch wieder zurückschicken würde, sollte dieser nicht mehr benötigt werden
Hey action, ich bitte höflichst um ein Re. Wenn`s nicht hingehauen hat, was soll`s, da reißt dir keiner den Kopf ab, aber gib doch wenigstens eine Info raus......u. über die Rücksendung meines Endtopf`s in Kürze wäre ich zumindest sehr erfreut :wink:

Gruß, Klöss

Verfasst: Di Nov 08, 2005 23:57
von action
Unsere erster ansatz ging leiter schief. jetzt wollen wir noch einen zweiten versuch unternehmen. eine formenhälfte der ausenform (die mit der rundung, nicht die mit den kreuzen) haben wir fertig. jetzt gehts an die innenform. hoffe das funzt wie wir uns das vorstellen. bis jetzt war noch nix dem druck gewachsen (wegen Edelstahl).
mfg
action

Verfasst: Mi Nov 09, 2005 6:26
von dcm
Moin,

materialseitig könntet ihr eventuell noch was gewinnen, wenn ihr beim rostfreien Stahl (schätze, ihr nehmt 1.4301 - richtig?) folgendes berücksichtigt:

- Die Verformbarkeit (-> Dehngrenze) ist bei diesem Material massiv von der Korngröße abhängig. Es gibt Tiefziehgüten mit besonders hoher Korngrösse, die sich leichter ziehen lassen, als das bei "normalen" Güten der Fall ist. Wenn man nämlich nix sagt, bekommt man mittlerweile ziemlich feinkörniges Material. Das ist nämlich das, was die meisten Menschlein haben wollen ;)

- Wenn ihr Zwischenglüht (sofern ihr einen hinreichend grossen Ofen habt), könnt ihr viel gewinnen. Haken: Der muss ziemlich gut heizen können und sollte vorzugsweise unter Schutzgas (Argon, Stickstoff oder was sonst gerade da ist) laufen. Ein mögliches Prozedere wäre dann

1.) Vorglühen des Bleches bei 1050°C für einige Stunden, um's weicher zu bekommen, dann fixe Abkühlung (Druckluft oder Wasser)

2.) Bearbeitung in mehreren Stichen, d.h. vielleicht nur den halben Weg ziehen, dann noch einmal zwischenglühen (1050°C / 1h / Druckluft), um die Kaltverfestigung zu eliminieren, dann Rest ziehen.

Damit könntet ihr dann vielleicht auch mit eurem Impro-Werkzeugle erfolgt haben.

Achja: Wenn's ohne Wärmebehandlung ganz dumme kommt, dann reisst euch halt nicht das Werkzeug, sondern der Stahl - das ist dann auch nicht besser.

Achja2: Braucht's denn wirklich die Edelstahl-Optik? Denn sonst könnte ich vielleicht noch den einen oder anderen ferritischen rostfreien Stahl ins Rennen werfen: Die sind zwar von der Korrosionsbeständigkeit her minimal schlechter als 1.4301, lassen sich aber wesentlich leicht ziehen. Und auch bei niedrigeren Temperaturen wärmebehandeln...


grüsse,
dcm

Verfasst: Mi Nov 09, 2005 17:50
von sven
Vergisses, das wird sowieso nie was!
Gruß
Sven

Verfasst: Mi Nov 09, 2005 18:14
von TheCat
hallo,


nur mal so aus neugierde, wie dick ist das blech das ihr nehmen wollt?
habs jetzt nirgends im beitrag gesehen...

zu den formen aus beton, könnte mir vorstellen dass der "druckstempel" bricht....wie wird denn gepresst? mit ner kleinen hydraulikpresse oder nur mit dem vorschlaghammer?

mfg,
thomas

--will mich nicht weiter einmischen--

Verfasst: Do Nov 10, 2005 19:19
von action
gepresst wird mit 80 tonnenpresse. das blech is 0,8 dick. der tipp mit den vorglühen ist gut, nur der offen den wir in der schule haben geht zwar bis 1600 ° oder so ist aber zu klein. ein grösserer ist auch noch da, bei dem ist aber irgendetwas defekt. mal sehen. dcm, was hälst du von alu?? müsste man hatl dickeres blech nehmen. oder schmilzt das. die hitze wird zwar nich erreicht, aber durch den druck verformung bis durchschmelzen, oder??
mfg
action

Rettet dem Deutsch

Verfasst: Do Nov 10, 2005 19:38
von svenno
Lernt man in dieser Schule auch schreiben?

Verfasst: Do Nov 10, 2005 19:43
von action
na, nur rechnen

Re: Rettet dem Deutsch

Verfasst: Do Nov 10, 2005 20:09
von Jürgen
:?: :?: :?:
Lernt man in dieser Schule auch schreiben?
na, nur rechnen
woofür ist den dises gesabel gutt??? sparrt denn sörverpatz für sinvole poostings :D.

Greetz,
Jürgen

Nu aba rischtisch

Verfasst: Do Nov 10, 2005 20:55
von svenno
Na reschnen reischt doch füas Schraibn.