Seite 2 von 2
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Do Sep 14, 2023 13:43
von Frank M
Was ist denn an dem Blechdeckel das Problem im Vergleich zum braunen Gummideckel ?
Im Getriebe plätschert ja etwas Öl rum ohne nennenswerten Druck. Was machts da wenn der Blechdeckel etwas schlechter abdichtet und etwas Öl zwischen Lager und Simmerring ist ? Sollte für die Dichtlippe doch sogar eher besser sein oder ?
die Rückförderölpumpe (Scavenger) fördert einen Teil des Ölstroms zum Kupplungshebelchen am Motor und von dort aus (im Hohlraum zwischen Dichtring und Lager) in die Getriebeausgangswelle zur Schmierung der Getriebezahnräder. Daher ist das Einsetzen des Dichtrings auf der Getriebeausgangswelle mit den "Füßchen" nach innen und das Einschieben der Distanzbuchse hinterm Ritzel mit den Freimachungen nach innen wichtig, um eben diesen Ölfluss im Hohlraum zu ermöglichen. Wenn die Lagerdichtung nicht dichtet weil perforiert kann etwas Öl direkt durch das Lager in den Trockensumpf tropfen und steht damit nicht mehr für die Getrieberadschmierung zur Verfügung. Konstruktiv wäre eine undichte Lagerdichtung nicht gut aber bei der gezeigten Lochgröße in der Lagerdichtung bestimmt zu vernachlässigen. Wenn sich das Lager noch frei dreht und nicht am verbogenen Blechdichtdeckel schabt würde ich da genau nix dran machen.
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Do Sep 14, 2023 14:07
von Twinshocker
Ah , wieder was gelernt !
Ich hab mich schon gefragt wofür die 4 Nuten innen an der Hülse sind
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Do Sep 14, 2023 21:33
von ch.ef.
Vielen Dank für die Ratschläge und Meinungen zu dem Thema. Habe mich dazu entschlossen, den JB-Weld Weg in Verbindung mit einem Ablassschraubenmagnet zu gehen. Beim nächsten Ölwechsel checke ich dann den Abrieb an der Ablassschraube/Sieb und nehme den Simmerring zur Kontrolle nochmal ab.
Plan B wäre dann der Austausch des Blechs in einen hochwertigen Gummidichtring. Könnte passen wenn man sich das Schnittbild ansieht. Werde berichten wenn Plan A in die Hose gehen sollte. Danke nochmal, Gruß ch.ef.
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Do Sep 14, 2023 22:32
von rei97
Also:
Das Blechdeckellager verliert schon deutlich mehr Öl ins Getriebe als derSeriendeckel, weil der innen eie Lippe hat, die den Abfluss verhindert.
Ich habe heute bei Aufräumarbeiten in der Werkstatt noch einen Seriendeckel gefunden.
Den alten Wedi habe ich immer mit einem großen Schraubendreher gegen das Gehäuse herausgestemmt.
Der Unterschied zwischen 'geht schwer raus' und 'hüpft raus', ist bedingt durch die Bohrungstoleranz im Gehäuse.
Deshalb gab es bei den späten 48T auch einen Blechhalter für den Wedi.
Ob es bei späten XT auch so war, weis ich nicht.
Regards
Rei97
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Do Sep 14, 2023 22:34
von woddel
Ich hab mich schon gefragt wofür die 4 Nuten innen an der Hülse sind
Eine Nutlösung ist das...

Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Do Sep 14, 2023 22:39
von rei97
Also:
Haltet den Ärmsten doch nicht unwissend.
Die Nute erlauben den Ölfluss unter der Hülse zu einem Loch radial in der Ausgangswelle.
Regards
Rei97
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Fr Sep 15, 2023 9:42
von motorang
Keine Ahnung wie viel Öl da flöten geht für den Rücklauf. Einfach probieren, wenn sich ein stabiler Pegel im Öltank bei längerer Fahrt auch bei hoher Öltemperatur einstellt dann wirds passen. Und eher dickeres Öl fahren (20W-50).
Die Blechdeckel (ZZ) haben einen umlaufenden Ringspalt, da kommt schon was zusammen wenn da keine Dichtlippe ist. Je mehr Öl da durchgeht, umso weniger kommt im Öltank an und umso mehr läuft ins Getriebe zurück (und zwar direkt, nicht durch die Getriebewelle, wodurch auch die Lagerstellen der Zahnräder weniger geschmiert werden).
Ich kann nur sagen dass Lager in Ausführung RS, also mit "Gummierung" und dadurch Dichtlippe, Probleme machen wenn die Dichtung auch nur teilweise am Rand beschädigt ist. Da ist ja trotzdem noch eine Blechscheibe im Spiel, das reicht aber dann nicht.
Folgendes Originallager hatte schon Probleme gemacht (ist aus einem 600er Motor, wo das nach dem gleichen Prinzip funktioniert).
Das braune Material ist übrigens Acrylkautschuk, gut bis 150°C.
Ich hab dazu eine ziemlich detaillierte
Beschreibung im XT600-Forum
Hier Wissen zu Abdichtungen von Wälzlagern:
Was bedeutet ZZ, RS etc.? Welche Materialien werden für Dichtscheiben verwendet?
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Fr Sep 15, 2023 9:47
von xtrack
Moin zusammen
Was spricht dagegen das Löchlein
mit Dirko zu verschliessen ?
LG xtrack
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Fr Sep 15, 2023 9:47
von woddel
Der 600er Motor braucht aber ein bisschen mehr Öldruck weil gleitgelagerte Nocke oder?
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Fr Sep 15, 2023 9:48
von motorang
Hier noch ein Gruselbildchen von einem komplett defekten Lagerdichtring, da sieht man auch das Blech unter der Kautschukdichtung:
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Fr Sep 15, 2023 10:25
von Mambu
Der 600er Motor braucht aber ein bisschen mehr Öldruck weil gleitgelagerte Nocke oder?
...die wird aber von der Primärpumpe bedient, wir sind hier bei der Sekundärpumpe (Stavanger...), welche das Öl durchs Getriebe und zurück zum Öltank fördert.
Der gesamte Volumenstrom wird aufgeteilt, die Anteile werden nur durch die "hydraulischen Widerstände" bestimmt. Der Durchfluss durch solche Drosseln ist stark von der Viskosität abhängig. Prinzipiell schwanken also die Anteile stark mit der Temperatur und so eine "Leckstelle" hat sicherlich merklich Einfluss. Allerdings würde ich auch erst mal so weiterfahren und beobachten...
Herzliche Grüße
Mambu
Re: Habe Mist gebaut…
Verfasst: Fr Sep 15, 2023 11:52
von motorang
Die 600er Motoren mit Ölkühlern haben entsprechend breitere Rotoren in der Sekundärpumpe. Die Nockenwelle zwar quasi gleitgelagert, aber nicht per Öldruck,
dafür reicht der Öldruck nicht.
Gryße!
Andreas, der motorang