Seite 2 von 4
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mo Okt 26, 2020 10:37
von xtrack
Davon gehe ich mal aus,
LG xtrack
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mo Okt 26, 2020 11:05
von Hiha
Dann wirst Du den eventuellen Fehler nicht ausschließen können. Ich hatte schon genug Fliehversteller, die deutlich größere Verstellbereiche hatten, als ursprünglich vorgesehen. Klingeln und Klopfen waren die Folge.
Gruß
Hans
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mo Okt 26, 2020 12:46
von rei97
Also:
Woher war der Unterbrecher?
Kedo hatte einst DAIICHI Unterbrecher für 5€, die tadellos funzen.
Leider waren die nicht mehr verfügbar und Kedo lieferte in weißen Schachteln und diese waren fast alle unbrauchbar , weil sie wegen krummer Achsen klemmten und so zu diversen Fehlerbildern führten. Da ich immer Unterbrecher da habe, wurden die fehlerhaften Teile retourniert. Abblitzen entarnt die Sünder sehr wohl.
Dann hat Kedo zeitweise OEM Teile für prohibitive Preise in Shop gehabt.
Ich habe mich dann in den USA mit den guten Alten D ausreichend versorgt.
Die Quelle ist aber dann dank mener Bestellung schnell leer gewesen. Noch habe ich ein paar davon.
Regards
Rei97
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mo Okt 26, 2020 13:35
von xtrack
Servus Hiha,
natürlich kann ich nichts ausschließen,
war nur eine Vermutung.....
LG xtrack
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mo Okt 26, 2020 16:51
von guent
Hallo,hatte ich auch mal.Starkes Ruckeln zischen 3500 und 4500Upm.Wie ein Rodeogaul..

..Beim Abblitzen stellte sich heraus ,dass die Frühzündung über 3000Upm bei 37° war.Wurde korrigiert,dann war alles i.O..
Grüße Günne
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mo Okt 26, 2020 19:01
von motorang
Zwei Stunden gebastelt.
Also aktuell hat die Kiste nicht mal einen stabilen Leerlauf, da brauch ich nicht abzublitzen oder den Fliehkraftversteller zu verdächtigen vorerst.
Erledigt:
1) Zündungsgrundplatte gegen komplette Ersatzplatte mit Neuteilen getauscht - selbe Symptome (bei korrekter Einstellung von Unterbrecherabstand und Zündzeitpunkt): Motor springt nur mit Choke an, läuft sehr unruhig, geht beim Gasgeben oder Choke zurücknehmen aus, klingt zu fett.
2) Y-Kabel gebaut und angeschlossen - Motor läuft etwas besser und geht nicht mehr aus, aber immer noch gefühlt zu fett und mit Stottern beim gasgeben. Irgendwas ist im Kabelbaum zumindest halbfaul, und es könnte immer noch die Lima oder die Zündspule sein (Zündspule ist KEDO-Neuteil).
3) Sitzbank und Tank runter, Vergaser ausgebaut und kontrolliert. Schwimmerachse klappert im Sitz und war halb rausgewandert, Schwimmer hing schief. Das erklärt mal das "zu fett".
> Neue Schwimmerachse angefertigt. Luftkanäle geprüft, den unteren Kanal zum Düsenstock auch durchgestoßen, der war eventuell zu.
> Schwimmerstand eingestellt, Leerlaufluft auf 1 1/4 auf, Standgas Schieberöffnung ca. 1 mm schaut gut aus.
> Nadeldüse, Hauptdüse, Leerlaufdüse ausgebaut und durchgeblasen, eventuell war etwas Dreck in der Leerlaufdüse.
> Der Vergaser hat KEINEN vorgeschalteten Benzinfilter, das müssen wir zumindest für eine gewisse Probezeit ändern.
> Chokekanal und Überlauf durchgeblasen, Choke zerlegt (nicht neu aber OK), Chokehebel geschweißt (ein Hebel mit zwei dünnen Streben statt einem massiven Blech, die obere Strebe durchgebrochen).
Programm für die nächste Einheit:
Vergaser mit Benzinfilter einbauen,
zusätzliches Massekabel von Zündgrundplatte zu Zündspule (weil jetzt ja der Tank herunten ist).
Probestart.
Wenns im Leerlauf rund läuft und obenraus nicht > abblitzen.
Sonst von meiner XT rübertauschen zwecks Test:
Zündspule samt Kabel, Stecker, Kerze.
Zündgrundplatte.
Vergaser.
Wenns dann immer noch hakt: Polrad runter, Lichtmaschine checken.
Eventuell probeweise eine Lima von mir einbauen oder zumindest eine Zündgeneratorspule von mir (Neuteil).
Steuerzeiten checken.
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mo Okt 26, 2020 22:49
von XT Manni
Ich hatte ein Problem so wie beschrieben, allerdings nur im warmen Zustand.
Gummiansaugstutzen war porös. Hab ihn ausgewechselt und alles wieder ok.
Gruß Xt manni
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Di Okt 27, 2020 7:45
von motorang
Werd ich prüfen, aber der schaut sehr gut aus.
Der Leerlauf war auch nicht zu hoch bzw ist nicht weggelaufen, wie es bei Falschluft der Fall wäre.
Die Vergaserschellen waren gut angezogen (beim Ausbau geprüft), ebenso war die Verbindung des Ansaugstutzens zum Zylinder optisch unauffällig, aber da werd ich mal die Schrauben checken und schauen ob der O-Ring eingebaut ist.
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mi Okt 28, 2020 7:47
von motorang
Seufzer ...
Ansaugstutzen unauffällig
Vergasereinbau korrekt, Schellen angezogen
Sprit über Benzinfilter
Gleiche Symptome.
Y-Kabel nochmal anders verlegt um Kurzschlüsse auszuschließen,
Schwarzes Kabel aus dem Limastecker ausgesteckert und Y-Kabel direkt angeschlossen
Lima-Kabelbaum bis zur Lima geprüft und ein wenig anders verlegt.
Gleiche Symptome.
Den Kollegen nochmal genau befragt:
Zündspule ist neu, Kerze ist neu (Iridium)
ABER Kerzenstecker ist alt.
Ich werd jetzt noch die Zündspule samt Hochspannungskabel und Stecker von meiner perfekt laufenden XT rüberbauen, und wenn das nichts hilft muss das Polrad ab ...
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mi Okt 28, 2020 8:28
von motorang
Davor noch ein extra Massekabel zwischen Zündungsgrundplatte und Zündspulenverschraubung anklemmen, obwohl ich da wenig Hoffnung habe, aber das ist ein billiger Test.
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mi Okt 28, 2020 9:57
von HorXT
Servus Andreas
Steck doch mal das Zündkabel ohne Kerzenstecker direkt an die Zündkerze - ich hatte ziemlich ähnlich Symptome bei einer TT600 - der Kerzenstecker hatte zwar im Leerlauf den Zündfunken weitergeleitet, aber bei höheren Drehzahlen und unter Last war er defekt.
Ohne Kerzenstecker lief die TT ganz normal.
Kick it
HorXT
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mi Okt 28, 2020 19:27
von Dieter1969
Servus Andi,
ich hatte mir, ähnlich wie ihr, fast mal den Wolf gesucht.
Für den Bruder eine XT gekauft, war nicht fahrbereit aber spottbillig.
Hatte sie optisch und technisch überarbeitet, Vergaser gereinigt, alles eingestellt, ohne Motorzerlegung,
nur die üblichen Standardgeschichten, also Verlustscheibe raus, Simmerrringe bei der Ölpumpe, KW-Stumpf, Ventile justiert, usw.
Wunderbarerweise war sie am ersten Kick da und lief traumhaft am Stand.
Erst ab etwa 2000 U/min ruckelte sie total unverhofft und fürchterlich !!!
Hab dann schliesslich nach allen Waterloos den Rockerboxdeckel im eingebauten Zustand gehoben und folgende Nockenwelle rausgefischt,
bzw dann erneuert -> Fotos
hatte wohl zuvor ein "Profischrauber" bei der Montage totgemacht
Aber du schreibst ja anfangs, dass sie bei Vollast ja gut läuft, also wirds das wohl auch nicht sein ?
Schraubergrüße aus OÖ
Dieter
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Mi Okt 28, 2020 19:33
von rei97
Also:
Wenn die Schraube an der NW nicht richtig angezogen wurde, wird genau das passieren.
Schade drum, aber es gibt eine Rep für so eine Nocke.
Regards
Rei97
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Do Okt 29, 2020 8:53
von Dieter1969
hallo rei97,
die Schraube war schon bombenfest,
denke aber dass beim Anziehen der Schraube das Steuerrad schief aufgesetzt wurde und mit Gewalt draufgenudelt wurde sodass der Ansatz brach.
Das Drehmoment bei 2000 upm aufwärts hatte genügt um dann das Steuerrad über den Passstift so zu verdrehen,
dass die Steuerzeiten variierten beim Gas geben.
Diese Welle ist übrigens schon ausgedreht worden, Passbüchse eingeschrumpft und ist derzeit auf der Schleifmaschine beim Hans zur hiha-Metamorphose

weil eben die Laufflächen auch schon beleidigt waren...
Schraubergruß aus OÖ
D.
Re: Exemplarische Fehlersuche - Stottern ab 4000 rpm
Verfasst: Do Okt 29, 2020 11:30
von motorang
Hatte ich noch vergessen:
Steuerzeiten geprüft, das Ventilspiel geht jeweils beim gleichen Winkel ab Totpunkt auf null. Ich denke dass die Steuerkette richtig eingehängt ist.
Beim Hantieren hab ich weder am Unterbrechernocken/Unterbrecherwelle noch am Polrad auffälliges Spiel feststellen können. Mechanisch SCHEINT alles OK. Leider wurde das Mopped schon in dem Zustand gekauft, vom Vorbesitzer gibt es nix zu erfahren, vom Verkäufer nur dass die XT ohne Pickerl auf der Alm genützt wurde.
Theoretisch kann eine andere Nockenwelle drin sein (war bei meiner SR auch mal so) oder am Ventiltrieb etwas locker, aber noch ist der Motor eingebaut und zu. Es geht um die nächsten Schritte ... Tank und Sitzbank sind herunten, Werkstatttank angeschlossen. Der geringste Aufriss ist jetzt erstmal die Elektrik fertig zu checken, wie gesagt. Nachdem das aber neben Broterwerb und Familie passieren muss dauert es leider ein wenig ...
Ich persönlich bin mit dem Mopped noch nicht bis übers Ruckeln rausgekommen. Läuft quasi bei jeder Drehzahl Stoffwechselendprodukt bis garnicht ... und zwar so richtig!
Gryße!
Andreas, der motorang