Seite 2 von 3

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Do Jan 21, 2016 9:16
von rei97
Also:
Solange man den Deckel in gutem Zustand noch für 75€ bekommt, lohnt der Nachbau nicht.
Ähnliches galt bislang auch für Kurbelwellen, aber inzwischen ist der Verbau eines neuen Pleuelkits gleichauf, wenn man das selber kann.
Regards
Rei97

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Do Jan 21, 2016 9:29
von hershey
hallo,

das mit dem 3d-druck ist eine tolle sache.
allerdings machen sich da manche falsche vorstellungen:
der preis hängt in erster linie vom material und bauteilvolumen ab.
dann benötigt man ein 3d-modell des zu druckenden bauteils. mit einscannen eines vorhandenen teils ist es nicht getan, da viel zu ungenau.
basierend auf dem realen bauteil und des scans müsste man das teil also nachmodellieren.
es gibt verschiedene kunststoffe, auch solche die öldicht und temperaturbeständig sind.
ist der deckel aber noch steif genug, zb für das gleitlager des kickstarters?
oder die verschraubungspunkte: setzverhalten, flächenpresung?
ebenheit der dichtflächen, sitze der wellendichtringe?
für die dichtringsitze- und die buchse der kickstarter und zündverteilerwelle ist die druckgenauigkeit keineswegs ausreichend, das müsste man nacharbeiten (materialzugabe)
gewinde für ölfilter-und verteilerdeckel?
da gibt’s ja schon beim originaldeckel probleme…

man kann auch in aluminium drucken, womit aber nur die festigkeitsprobleme gelöst wären.
preislich ist das aber nochmal eine ganz andere liga.

hat denn nicht mal jemand den xt-motor digitalisiert?

dann könnte man einfach mal den deckel, vorrausgesetzt er ist genau und hat alle details,
zb bei shapeways.com hochladen. die preise werden direkt in abhängigkeit vom material angezeigt.

nur mal so als beispiel: habe unlängst für die firma ein paar bauteile (kunststoff) drucken (nicht bei shapeways) lassen, die temperaturbeständig und öldicht sein sollen.
bauteilvolumen geschätzt 30-50% des kupplungsdeckels. der stückpreis lag bei 500.-€

gruß
jürgen

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Do Jan 21, 2016 10:05
von sixtyfour
Interessante Hintergrund-Info´s. Danke Jürgen :!: Ich muss zugeben, da anscheinend (wie bei vielem anderen auch :roll: ) nicht auf dem aktuellen Stand zu sein. Bei mir war im Hinterkopf immer noch das Bild des dickwandigen Plaste-Napfs, der nach gefühlter Ewigkeit auf irgendeinem Messestand unter viel Applaus hochgehalten wurde.

Ich leg mich dann mal wieder hin.
:alt:

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Do Jan 21, 2016 11:20
von Hiha
Also Leut, der Hershey hat absolut Recht. Kunststoffe im 3D-Printverfahren fallen momentan noch aus, wegen Kickstarter und wahrscheinlich auch DZM-Welle. Entweder wir warten noch ein paar Jahre, bis das mit Metallen billiger wird, (und 3D-Scanner mit 5/100mm Auflösung in jeder Druckwerkstatt stehen :ja: ) oder wir schweißen.
Ich werd heut oder morgen meine erste Magnesiumschweißung vornehmen, an einem gerissenen XT600-Motordeckel.
Dass man mit Mg.Auftragschweißen auch abgefaulte Schraubenlöcher aufmodellieren kann, (wenn mans denn kann...) ist in diversen Videos zu sehen.
Immerhin sind Magnesiumlegierungen in der Luftfahrt weit verbreitet, und werden da regelmäßig reparaturgeschweißt. Teilweise werden da mehrere cm aufgetragen.

Gruß
Hans

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Do Jan 21, 2016 16:52
von YAMAHARDY
....
Solange man den Deckel in gutem Zustand noch für 75€ bekommt, lohnt der Nachbau nicht.
Rei97
Sehe ich auch so !
Erst recht nicht Sandguss, das finde ich bei dem DreiBuchstabenMann Zylinder schon nicht so schön , aber da gibt es keine Alternative !
Dann doch wie schon erwähnt, aus dem Vollen Alu CNC gefräst ! :top:


Gruß, Hardy

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Do Jan 21, 2016 21:38
von xtjack
@Merry

also Leihkupplungsdeckel wäre vorhanden, müßte nur wissen wo er hinsoll ... :wink:


Jack....

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Di Feb 23, 2016 18:52
von Yahmama
Hi
ich war schon gleichweit mit meinem Deckel, war auch schon bei einem Alu-Sandgiesser damit, und seinerseitens ist es machbar. Die Oberflächengüte von Sandguss ist gar nicht so schlecht wie man denkt. In der Nacharbeit stecken die Tücken. Ich hab mich dann für eine vereinfachung entschlossen, wie z.b weglassen des Zündpunkt-Guckloch, Ablassschraube vom Ölfiltergehäuse etc.
Schlussendlich bin ich dann auf den entschluss gekommen dass es wesentlich einfacher ist, auf cdi-zündung und SR Dekel umzubauen. :P
den Vorbereiteten Deckel zum Sandgiessen kann ich dir gerne zukommenlassen.

wenn es ums Magnesium geht, führt kein Weg an der cnc Fräse vorbei. Hat nich jemand mal den ganzen Motorblock abgezeichnet, ich wäre interessiert an den Daten.
Ich meinte schon mal bei den Japanern ein SR Deckel gesehen zu haben aus dem vollengefräst.

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Mi Feb 24, 2016 6:27
von Merry
Der Leihdeckel ist momentan bei einem Menschen, der mitteilen soll, wieviel das Scannen kosten soll.

Dann sehen wir weiter.

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Mi Feb 24, 2016 8:38
von Hiha
wenn es ums Magnesium geht, führt kein Weg an der cnc Fräse vorbei.
Aha? Was veranlasst Dich zu dieser Vermutung?

Gruß
Hans

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Mi Feb 24, 2016 12:45
von Yahmama
@Hans weil die Losgrösse zu gering sein wird um auf ein vernünftigen Stückpreis zu kommen, das sich die kosten der Kokille amortisieren.
@ Marry das scannen selber wird zwischen 200-500€ kosten. Nacharbeiten der Mash für eine brauchbaren CAM-solid wird 1000-2000€ kosten.

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Di Mär 08, 2016 13:36
von Merry
Das Scannen soll zwischen 200 und 300 Euro kosten. Kalkulation von Modelleinrichtung und Bearbeitung läuft...

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: So Jun 19, 2016 15:59
von schlechtschrauber
@Hiha:
Servus Hans,
wie läufts mit deinem Schweissexperiment und welchen Werkstoff (Draht) verwendest du?

Grüsse
Much

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: So Jun 19, 2016 21:56
von Hiha
Hab grad andere Projekte, mit denen ich auch nicht weiterkomme.. Immerhin ist die XT jetzt wieder fit. Andere, organischere Bremsklötze hätt ich gern, die TRW-Klötzl auf der neuen TRW_Scheibe klingen scheußlich.

Gruß
Hans

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Do Jun 23, 2016 10:12
von Merry
Nochmal zum Kupplungsdeckel:

Der Deckel wurde gescannt, leider ergab sich daraus aber eine zu große Datenmenge, die so nicht zu verarbeiten ist. Wie und warum auch immer - ich hab von sowas ja überhaupt keinen blassen...

Jedenfalls geht das Projekt spätestens damit ac acta.
Außerdem ist der Markt noch mit bezahlbaren Teilen gesättigt.

Ich bedanke mich für die Beiträge. Der Leihdeckel von Jack geht die Tage wieder raus.

Grüße

Re: Neuauflage Kupplungsdeckel?

Verfasst: Do Jun 23, 2016 11:03
von xtjack
Ok , dann leg ich meine Deckel mal weg, evtl hilfts ja mal bei der Rente ..... :ja:

Jack :wink: